Zutaten
für1 | Perlhuhn, à 1,2 kg |
1 | Zwiebel(n) |
2 Zehe/n | Knoblauch |
8 m.-große | Kartoffel(n) |
1 Zweig/e | Rosmarin |
5 Blätter | Salbei |
40 g | Butter |
4 EL | Olivenöl |
250 ml | Weißwein, trockener (Soave) |
250 ml | Hühnerbrühe |
Salz und Pfeffer, schwarzer |
Nährwerte pro Portion
kcal
1147Eiweiß
63,83 gFett
79,98 gKohlenhydr.
33,65 gZubereitung
Den Backofen auf 200°C vorheizen.
Das Perlhuhn in vier Teile zerlegen, salzen und pfeffern. Die Zwiebel schälen und vierteln, den Knoblauch halbieren, die Kartoffeln schälen.
In eine feuerfeste Kasserolle Zwiebel, Knoblauch, Rosmarin und Salbei geben. Darauf die Perlhuhnteile mit der Haut nach unten legen. Dann die Kartoffeln um das Fleisch anordnen und Butter und Öl dazugeben. Die Kasserolle in den Backofen stellen.
Wenn das Fett nach etwa 15 Minuten zu brutzeln beginnt, den Wein und die Hälfte der Hühnerbrühe angießen. Nach etwa 40 Minuten Kartoffeln und Fleisch wenden, gegebenenfalls die restliche Brühe angießen. Nach einer Schmorzeit von 90 Minuten sollte nur noch das Bratfett vorhanden sein.
Perlhuhn und Kartoffeln auf einer Platte anrichten und warm halten. Die Sauce durch ein Sieb passieren und separat servieren.
Dazu reicht man den Soave, mit dem das Perlhuhn gegart wurde.
Das Perlhuhn in vier Teile zerlegen, salzen und pfeffern. Die Zwiebel schälen und vierteln, den Knoblauch halbieren, die Kartoffeln schälen.
In eine feuerfeste Kasserolle Zwiebel, Knoblauch, Rosmarin und Salbei geben. Darauf die Perlhuhnteile mit der Haut nach unten legen. Dann die Kartoffeln um das Fleisch anordnen und Butter und Öl dazugeben. Die Kasserolle in den Backofen stellen.
Wenn das Fett nach etwa 15 Minuten zu brutzeln beginnt, den Wein und die Hälfte der Hühnerbrühe angießen. Nach etwa 40 Minuten Kartoffeln und Fleisch wenden, gegebenenfalls die restliche Brühe angießen. Nach einer Schmorzeit von 90 Minuten sollte nur noch das Bratfett vorhanden sein.
Perlhuhn und Kartoffeln auf einer Platte anrichten und warm halten. Die Sauce durch ein Sieb passieren und separat servieren.
Dazu reicht man den Soave, mit dem das Perlhuhn gegart wurde.
Kommentare
Als Schwabe hab ich noch ne schöne Soße aus dem Aufguss und den Knoblauchzehen gemacht. Mit etwas Mehlbutter angedickt. Lecker
Guten Tag, 90' war eindeutig zu lang (vier Stücke, zwei Keulen, zwei Bruststücke); leicht fade, man sollte mindestens ein Lorbeerblatt (zwei?) hinzufügen und eine Karotte, LG, Daniel
Ziemlich genau ans Rezept gehalten, uns hat es sehr gut geschmeckt.
Katastrophe für Anfänger. Wir haben noch nie so ein schlechtes Rezept erlebt wie dieses hier. 200° Hitze, schön, Ober- Unterhitze oder Heißluft? Bei uns hat, obwohl haarfein ans Rezept gehalten, nichts geklappt, Nach 90 Minuten waren selbst die Kartoffeln nicht durch geschweige denn das Fleisch. Schade. Geschmacklich war es auch sehr fade mit Ausnahme vom Wein, der hat für ein wenig Geschmack gesorgt. Dieses Rezept haben wir gleich wieder entsorgt. Geschmeckt hat es nicht.
Hallo, heute gab es dein Perlhuhn in Weißwein, sehr, sehr lecker .... mmh Danke für das schöne Rezept!!! Liebe Grüße Mooreule
Hallo Judith, das Rezept ist schnell zubereitet und sehr gut. Super lecker!!! Grüße von Alfons
Hallo, hier steht ja Schmorzeit, also Deckel drauf, oder hab ich das falsch verstanden? Grüße vom Wilisch
Hallo Wilisch, kein Deckel. Einfach offen im flachen Bräter - oder bei grösseren Mengen auf dem Blech. LG, Chianty
Sehr lecker !! Und wirklich praktisch - Fleisch und Beilage im selben Bräter. Nur das mit der Soße habe ich nicht so recht verstanden. Im Rezept heisst es: ". Nach einer Schmorzeit von 90 Minuten sollte nur noch das Bratfett vorhanden sein." Das stimmt. Und dann heisst es weiter "Die Sauce durch ein Sieb passieren und separat servieren." Welche Sauce denn? Mal abgesehen davon, dass man nicht wirklich eine braucht....
@judith Superlecker!! Vielen Dank für das wunderbare Rezept! LG v. Sabine