Spaghetti mit Puntarelle und Pilzen


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 4.86
 (7 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

20 Min. normal 24.03.2015



Zutaten

für
250 g Spaghetti
1 Schalotte(n)
1 große Knoblauchzehe(n)
1 Puntarelle, die Blätter und Blüten
150 g Pilze, frisch
1 Chilischote(n), rot
Olivenöl
Salz
Pfeffer, frisch gemahlen
Parmesan, frisch gerieben

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 20 Minuten Koch-/Backzeit ca. 20 Minuten Gesamtzeit ca. 40 Minuten
Die Hälfte der äußeren großen und kleineren Blätter der Puntarella entfernen und ein paar der innenliegenden Blütenknospen ablösen. Die großen Blätter in 5 cm lange Stücke schneiden, die zarten ganz lassen, die Knospen längs halbieren.

Die Pasta in Salzwasser al dente kochen.

Die Schalotte fein würfeln, den Knoblauch in feine Scheiben schneiden, die Chilischote entkernen und fein würfeln. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, Schalotte und Knoblauch ein paar Minuten anschwitzen, aber nicht bräunen. Nun die Blätter und Knospen der Puntarella und den Chili dazu geben und ca. 10 Minuten sanft braten.

Die Pilze in nicht zu feine Scheiben schneiden und in die Pfanne geben. Ein paar Minuten weiter braten und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Pasta auf Teller geben, darauf die Gemüsemischung verteilen und mit frisch geriebenem Parmesan servieren.

Puntarella ist eine italienische Chicorée-Variante die auch unter dem Namen Catalogna oder Vulkanspargel vertrieben wird.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

irene_niedermaier

Sehr fein, ich mag diese leicht herbe Note mit der leichten Chilli-Schärfe sehr

15.03.2023 19:20
Antworten
1fachundgut

Wir mögen diesen leicht bitteren Geschmack und kennen das Gericht (ohne Pilze) aus Apulien. Dort läuft es unter "Cichoria" und wird vor allem mit "Fava", einer Art Dicke Bohnen-Püree serviert. (Eine Italienerin meinte, man könne statt "Fava" auch (anteilig) Kartoffelpüree verwenden, was ich statt der Pasta auch beim ersten Mal getan habe.) Danke für das sehr schöne Rezept! Mein "Haus-Italiener" isst es (vor allem im Winter) selbst gern und seine Frau hat es mir als Beilage zu einem Hähnchenbrustfilet mit Bio-Orangensauce serviert. Absolut genial! Aufgrund meiner Schwierigkeiten Puntarelle einkaufen zu können, werde ich es jetzt einmal mit Radicchio di Treviso anstelle der Puntarelle ausprobieren!

31.01.2017 18:13
Antworten
heikepadma

Schon mehrfach gekocht und am liebsten mit Tagliatelle und Parmesan. Sehr lecker!!

24.03.2016 23:30
Antworten
heikepadma

Sehr lecker! Gut auch zu Pellkartoffen und mit etwas Petersilie oder Rosmarin. Ein ganz wundervolles Gemüse, nur leicht bitter und, im Gegensatz zu Chicorée, noch angenehm knackig.

17.01.2016 12:25
Antworten
chica*

Es heisst Puntarelle! Das hatte ich beim Einreichen des Rezeptes korrekt angegeben! Wer von CK ändert das denn in ein nichtexistentes Wort ab?

25.03.2015 06:03
Antworten