Arbeitszeit ca. 15 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 10 Stunden
Gesamtzeit ca. 10 Stunden 15 Minuten
Den Cooker 10 Minuten auf High (Stufe 2) vorwärmen. Derweil das Gemüse klein würfeln, bzw. den Porree in Scheiben schneiden. Das Suppenhuhn nun zu unterst in den Slow Cooker legen. Hat man nur ein großes bekommen, kann man es natürlich klein schneiden. Auch nur Hühnerteile, oder halbe Suppenhühner sind gut verwendbar, ganz nach Verfügbarkeit. Ein gutes Suppenhuhn erkennt man am Fettgehalt. Ohne Fett, keine gute Brühe. Daher bitte auch kein Fett abschneiden o.ä..
Auf das Huhn kommen nun die Gemüsewürfel sowie sämtliche Gewürze, außer der Petersilie. Mit reichlich Wasser aufgießen. Keine Sorge, beim Slow Cooker kocht nichts über, dafür wird er gar nicht heiß genug. 10 Stunden auf Low (Stufe 1) garen.
Nach Ablauf der Garzeit das Huhn aus der Brühe nehmen, das Fleisch von den Knochen lösen, in mundgerechte Stücke schneiden und zurücklegen. Je nach dem, wie lange man für das Tranchieren brauchte, nochmal einige Minuten das Fleisch wieder gut heiß werden lassen. Dann die Pertersilie hacken und ganz zum Schluss dazugeben. Nochmal abschmecken, dann heißt es: Guten Appetit.
Tipp:
Wer gerne viel Fleisch in der Suppe mag, kann nach 4 Stunden noch eine Hühnerbrust in die Brühe geben und mitgaren lassen. Wer auf knackiges Gemüse steht, gibt 1 Stunde vor Ende der Garzeit noch weiteres Gemüse zu.
Wer die Suppe mit Nudeln essen möchte, dem empfehle ich, die Nudeln separat zu kochen. Man kann sie zwar auch im Slow Cooker mitgaren, aber das ist knifflig und bedeutet meist matschige Nudeln.
Ich verwende einen 3,5L Slow Cooker von Russell&Hobbs, bei anderen Geräten muss ggf. die Menge und die Garzeit angepasst werden. Wie Backöfen gilt auch hier: Jedes Gerät ist anders.
Der passende Schongarer für das Rezept:
Im großen
Slow Cooker-Test vergleichen wir 10 der besten Slow Cooker für euch.
Anzeige
Kommentare
Hallo Lena! Ich habe die Suppe im RH-5-Liter-Gerät getestet. Nach fünf Stunden war die Flüssigkeit fast vollständig verdampft. Gruß Gisela
🤩 Dieser Moment, wenn man morgens die Knochen aus der Suppe pflücken kann, weil das Suppenhuhn (es war ein ungeteiltes halbes) nach 10 Stunden über Nacht in seine Einzelteile zerfällt...
Sehr gute Suppe, schnell und unkompliziert gemacht. Besonders in der Erkältungszeit ein Lieblingsrezept von uns. Am Abend zugestellt, am nächsten Tag ist schon fertig gekocht!! Perfekt 😁
Keine Ahnung, ob ich der Erste bin bei dem es für den Müll war. Ich habe das 1,4 kg Maishähnchen nach Rezept gemacht. Nach 10 Stunden waren die ganzen Knochen verkocht. Man konnte weder das Suppengrün noch das Fleisch von den Knochen separieren. Schade
Hallo, eine köstliche Suppenbrühe und unglaublich aromatisches, zartes Biohühnchen. Wenig Arbeit bei maximalem Genuss. VG Tiiine
Wird das heiß genug um Salmonellen abzutöten? Ich hab da gerade bei Geflügel echt immer Angst.
Super Rezept, die Suppe war sehr lecker! Auf das anwärmen habe ich verzichtet, hat auch so gut geklappt. Nächstes Mal werde ich aber noch mehr Gemüse nehmen, sonst ist es doch arg viel (leckere!) Brühe (die man ja braucht, um das Huhn abzudecken) ohne viel drin. :-)
Ich hab gestern Abend noch ein Huhn nach dem Rezept in den Crocky verfrachtet und über Nacht auf Low garziehen lassen. Heute Morgen war ein Duft in der ganzen Wohnung - unbeschreiblich! Ich hab natürlich gleich die Brühe probieren müssen. Wahnsinn, bei weitem die beste Hühnerbrühe, die ich je fabriziert habe. Tausend Dank für das Rezept und die genaue Anleitung! Viele Grüße Susanna
Super leckerer Hühnereintopf, Rezept gespeichert, werde ich immer wieder genau so machen. Jammi!
Ja Lena, meine leckere Hühnerbrühe aus dem Crocky mache ich fast genauso wie Du. Kann gar nicht verstehen, dass hier noch kein Kommentar oder eine Bewertung steht! Mein 3,5er Topf hat 200 Watt- damit schmurgel ich 2 Std. auf high und nochmal 2 Std. auf low und die Suppe ist fertig. (Aber es heißt ja: je länger, je besser :-) Warum wärmst Du den Keramiktopf vorher an, hat das einen besonderen Grund? Schönen Tag noch LG Monika