Zutaten
für500 g | Matjesfilet(s) |
300 ml | Weißwein |
300 ml | Kräuteressig |
100 g | Zucker |
1 EL | Öl |
1 kleine | Zwiebel(n) |
1 kleine | Knoblauchzehe(n) |
50 g | Paprika, rot |
50 g | Tomate(n), getrocknet, in Öl eingelegt |
50 g | Zucchini |
1 Zweig/e | Rosmarin |
1 Zweig/e | Thymian |
1 EL | Pfefferkörner |
3 | Lorbeerblätter |
Zubereitung
Die Zwiebel und die Knoblauchzehe abziehen. Sehr fein hacken, ebenso die Paprika, die Tomaten und Zucchini, je feiner, umso besser.
Das Gemüse in einer Pfanne in Öl, ich nehme dafür gern das Öl der eingelegten Tomaten, dunkel anrösten, dann mit Wein und Essig ablöschen. Zucker, grob gehackten Thymian und Rosmarin sowie den Pfeffer und die Lorbeerblätter dazugeben. Den Sud abgedeckt aufkochen, dann abkühlen lassen.
Den Matjes in einen Tontopf schichten, über jede Schicht ein wenig Sud geben und für zwei Tage im Kühlschrank reifen lassen.
Auf frischem Ciabatta anrichten.
Hinweis: Der Fisch hält sich 2 - 3 Tage.
Das Gemüse in einer Pfanne in Öl, ich nehme dafür gern das Öl der eingelegten Tomaten, dunkel anrösten, dann mit Wein und Essig ablöschen. Zucker, grob gehackten Thymian und Rosmarin sowie den Pfeffer und die Lorbeerblätter dazugeben. Den Sud abgedeckt aufkochen, dann abkühlen lassen.
Den Matjes in einen Tontopf schichten, über jede Schicht ein wenig Sud geben und für zwei Tage im Kühlschrank reifen lassen.
Auf frischem Ciabatta anrichten.
Hinweis: Der Fisch hält sich 2 - 3 Tage.
Kommentare
Achtung festhalten: Ich habe das Rezept auf der Suche nach einem Mittagessen über die Eingabe " Matjes" und "Paprika" gefunden. Da ich mir das alles auch in warm vorstellen konnte, habe ich den Garten geplündert und bei den Mengenangaben etwas variiert bzw. die Gewürze durch Kräuter der Provence ersetzt. Neue Kartoffeln dazu, ein superleckeres ungewöhnliches Gericht. Danke vielmals für die Idee 😘 ( und die Frage nach dem richtigen Topf hat sich auch erübrigt 😉 )
Ich habe vorgestern die Matjes genau nach Rezept zubereitet und heute gab es sie dann endlich. Poh, war das lecker. Mangels Tontopf habe ich sie in einer Porzellan-Suppenterrine geschichtet. 5 Sterne
Wir haben eben die absolut leckeren Matjes verspeist, eine ganz neue Erfahrung. Fotos werden hochgeladen. Liebe Grüße suppen_uli
danke für das coole feedback und das tolle foto! super! freue mich!
Vielen Dank für's Ausprobieren und das nette Feedback!
Klingt sehr, sehr lecker! Aber 2 Fragen: 1. Warum Tontopf? 2. Ich habe einen glasierten und einen unglasierten (Römertopf) - welchen soll ich nehmen? Liebe Grüsse may
Hallo maypenlay, danke für Dein Interesse! Ich hätte nicht gedacht, dass die Topf-Frage (die ich mir selber offen gesagt nie gestellt habe) solche Wellen schlägt. Meine Oma hat es immer so gemacht und ich habe es einfach übernommen. Andere Gefäße gehen mit Sicherheit auch. Ich nehme einen glasierten Tontopf / Steintopf - es scheint ja auch hier eine Vielzahl von Begriffen für ein und dieselbe Sache zu geben. Viel Spaß beim Ausprobieren und beste Grüße, agnusdie
Vielleicht dient der "Tontopf" eher auch für's Aussehen hinterher beim Servieren? Weil - geschmacklich wird er sich ja kaum auswirken, oder?
Hallo agnusdei: Welche Bewandtnis hat der Tontopf? Ich würde das Rezept gerne mal ausprobieren, habe aber meinen Römertopf schon vor Jahren entsorgt und will mir auch nicht extra einen neuen kaufen. Tut es auch ein anderes Behältnis? Ich benutze z.B. einen alten Bräter, wenn ich selbst eingelegte Bratheringe mache. Wäre das auch okay?
Hallo PersonaGrata, vielen Dank für Dein Interesse. Einen neuen Römertopf musst Du ganz sicher nicht kaufen, meine Oma hat Matjes immer im Tontopf / Steintopf eingelegt (ich habe nie nach dem Warum gefragt, einen tieferen Sinn wird es wahrscheinlich gar nicht geben) und das hat sich bei mir einfach so manifestiert. Andere Behältnisse gehen mit Sicherheit auch und dürften dem Geschmack keinen Abbruch tun. Viel Spaß beim Ausprobieren und ich würde mich über Dein Feedback freuen! Grüße, agnusdie