Fränkisches Schäuferla


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

fränkisches Nationalgericht

Durchschnittliche Bewertung: 4.65
 (23 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. simpel 25.03.2015



Zutaten

für
4 Port. Schweineschulter mit Schwarte (Schäuferla), je 500 g
20 g Salz
etwas Kümmel
etwas Pfeffer
2 EL Öl
½ Bund Suppengemüse
¼ Soßenlebkuchen, bei Bedarf mehr
½ Scheibe/n Bauernbrot, bei Bedarf mehr
½ Liter Bier (Landbier), kein Pils
½ Liter Gemüsebrühe, kräftige

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Koch-/Backzeit ca. 2 Stunden 30 Minuten Gesamtzeit ca. 3 Stunden
Die Schäuferla waschen und trockentupfen. Schwarte kreuzförmig einritzen. Danach Salz, Pfeffer und Kümmel mit ein oder zwei EL Öl zu einer Paste verrühren und die Schäuferla damit gleichmäßig einreiben. Die Schäuferla mit der Hautseite nach oben auf das Backblech stellen.

Suppengemüse putzen, klein schneiden und mit dem Soßenlebkuchen und der halben Scheibe Brot auf dem Backblech verteilen. Bier und Gemüsebrühe dazu gießen. Die Schäuferla bei 160 °C Umluft für mind. 2 Stunden (besser 2,5 Std.) in den Ofen geben.

Anschließend die Soße mit dem Suppengemüse durch ein Sieb in einenTopf gießen. Schäuferla zurück in den Herd stellen und bei Bedarf die Schwarte unter dem Grill noch etwas „aufknuspern“. Einen Teil des Suppengemüses mit dem Löffel durch den Sieb in die Soße passieren. Die Soße abschmecken und noch einmal kurz aufkochen.

Dazu passt fränkischer Wirsing, Klöße und natürlich auch ein ungespundenes Bier.

Tipps:
Für alle Nicht-Franken. Ein gutes Schäuferla "lebt" von einer knusprigen Schwarte und einer schmackhaften eingedickten Soße. Eine weiche kaugummiartige Schwarte ist eine Todsünde. Damit das nicht passiert, werden die Schäuferla einfach wie oben beschrieben noch einmal für 5 oder 10 min. unter den Backofengrill gegeben. Die Schwarte bläht sich dann auf und bildet Blasen, sieht fast ein wenig wie Popcorn aus.

Damit die Soße ohne Bindemittel schön sämig wird, verwendet man den Soßenlebkuchen und das Brot. Falls die Soße nach dem Abschöpfen noch nicht die richtige Konsistenz hat, kann man auch noch hinterher etwas Soßenlebkuchen und Brot dazugeben. Das Brot aber diesmal ohne Rinde. Die Soße noch einmal 5 min. aufkochen und mit dem Pürierstab durchgehen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Phannii

Super Rezept und alles schön beschrieben! Noch ein paar Tipps von mir als Fränkin: Solltet ihr keinen Soßenlebkuchen haben/bekommen, (Meine Oma hatte sowas nie) nehmt einfach statt ner Scheibe Brot ein gutes Stück Brotkanten (heißt bei uns übrigens: "s' Knörzle" 😉) und gebt etwas Zimt und 2-3 Nelken mit zum Soßengemüse. Das Bier ist auch ganz wichtig! Ein schönes dunkles malziges sollte es sein oder auch ein Malzbier (dann aber bitte kein Kara- oder Vitamalz, sondern ein "echt bayrisch Malz") Schöne Grüße aus dem Frankenland! Lassts euch schmecken 🤤

07.08.2023 15:25
Antworten
inge_brinkmann

Ist Schäuferla/ Schäuferle nicht ‚Schweinebraten mit Kruste‘? Wenn man hier keine Schöuferla kennt, geht bestimmt Schweinebraten mit Haut?!? Dieses Bier kenne ich leider auch nicht, aber das Rezept hört sich richtig klasse an! Herzliche Grüße aus NRW! Inge

28.05.2023 07:09
Antworten
Eva2312

Seeehr schmackhaft und vor allem total unkompliziert. Habe Schulter und Wammerl aus Ermangelung von Schäuferla verwendet, auch Brot und Lebkuchen waren nicht vorhanden und das Bier war alkoholfreies Malzbier. 3 Stunden bei 150 Grad, zum Schluss wenige Minuten Grillfunktion für die knusprige Schwarte und die Sosse mir Speisestärke angedickt. Habe unzählige Schweinsbraten zubereitet, die bei Weitem nicht an dieses Rezept rankommen.

02.01.2023 06:07
Antworten
inge_brinkmann

Was bitte sind Wammerl? LG Inge

28.05.2023 07:11
Antworten
Chefkoch_Heidi

Schweinebauch LG Heidi

28.05.2023 07:35
Antworten
Bierblogger

Super Rezept! Genau richtig... so macht man das Ganze gerät. Wichtig ist schön würzig mit salz. Ich nehm allerdings ein Dunkles Bier und kein landbier was ja meistens hell ist. Ein Bock ist auch super da er etwas mehr Power von Malzzucker in due sauce gibt. Manche landbiere sind schon gut gehopft und eher bitter. Ebenso begieß ich das Schäufele ab und an im Ofen mit dem Sud. wohl bekomms!!!

20.11.2016 16:01
Antworten
Gelöschter Nutzer

Sehr lecker... Hat Dank deiner Anleitung super geklappt..Ich hab noch ne Prise Zucker in die Soße. Dazu Wirkung oder Sauerkraut.

09.10.2016 13:27
Antworten
MeisterMario

Wie sind die Herd/Zeit Einstellungen ohne einen Umluft Herd ? Mit freundlichen Grüßen

19.01.2016 22:17
Antworten
stespiwal

Hallo MeisterMario, bei Ober-/Unterhitze kannst du 180° bei gleicher Zeit nehmen. Wünsche dir gutes Gelingen.

24.01.2016 07:40
Antworten
Mondscheinfee

Schade das hier noch keiner kommentiert hat. Bin ja eine Fränkin ( Raum Hassberge ) und liebe Schäuferla ;)) So in der Art mache ich es auch;) Bei mir gibt es heute Schäuferla, mit Butterkarotten und Klössen;) Dein Rezept ist total Klasse 5 Sterne;)))

22.11.2015 12:06
Antworten