Zutaten
für1 | Zwiebel(n) |
2 Zehe/n | Knoblauchzehe(n) |
750 g | Kartoffel(n) |
4 EL | Öl |
500 g | Rinderhackfleisch |
etwas | Salz |
etwas | Pfeffer |
1 Paket | Filoteig (Yufkateig) |
200 g | Feta-Käse |
50 g | Peperoni, grün |
125 g | Schmand |
2 | Ei(er), Größe M |
etwas | Muskatnuss, gerieben |
250 g | Kirschtomate(n) |
25 g | Butter |
3 EL | Paniermehl |
etwas | Fett, für die Form |
Zubereitung
Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln. Kartoffeln schälen, waschen und in ca. 1,5 x 1,5 cm kleine Würfel schneiden. 2 EL Öl in einer Pfanne erhitzen, Hack grob hinein bröseln. Unter Wenden anbraten. Zwiebel und Knoblauch hinzufügen und mit anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Hack aus der Pfanne nehmen und zur Seite stellen.
2 EL Öl in der Pfanne erhitzen, Kartoffeln zufügen und unter Wenden bei schwacher, bis mittlerer Hitze so lange braten, ca. 20 Minuten oder länger, bis sie fast gar sind. Mit Salz und Pfeffer würzen. Aus der Pfanne nehmen.
Teigblätter bei Raumtemperatur ca. 10 Minuten ruhen lassen.
100 g Feta grob zerbröseln. Peperoni abtropfen lassen und in Ringe schneiden. 100 g Feta fein zerbröseln. Schmand, fein zerbröselten Feta und Eier mit den Schneebesen des Handrührgerätes verrühren. Kräftig mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Tomaten waschen und halbieren.
Butter schmelzen. 6 Strudelteigblätter aus der Packung nehmen. Rest wieder gut verpacken und in den Kühlschrank legen. Eine Quicheform/Springform (26 cm Ø) fetten. Teigbätter einzeln leicht versetzt in die Form legen, so dass die Teigränder etwas über den Formrand hängen. Nicht zu viel überstehen lassen, da sonst zu wenig Teig auf dem Boden bleibt. Dabei jedes Teigblatt einzeln dünn mit Butter einpinseln.
Teigblätter anschließend gleichmäßig mit Paniermehl bestreuen. Erst Hackmasse, dann Kartoffeln und Tomaten gleichmäßig darauf verteilen. Peperoni und Feta darüber streuen. Guss gleichmäßig darüber gießen. Je nach Belieben, kann man auch mehr Guss zubereiten und über den Kuchen gießen. Überstehende Teigränder nach oben hin locker umklappen.
Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 200 °C/ Umluft: 175 °C), ca. 40 Minuten auf unterer Schiene backen. Eventuell nach einer Weile zudecken, da die umgeklappten Teigränder schnell dunkel werden.
2 EL Öl in der Pfanne erhitzen, Kartoffeln zufügen und unter Wenden bei schwacher, bis mittlerer Hitze so lange braten, ca. 20 Minuten oder länger, bis sie fast gar sind. Mit Salz und Pfeffer würzen. Aus der Pfanne nehmen.
Teigblätter bei Raumtemperatur ca. 10 Minuten ruhen lassen.
100 g Feta grob zerbröseln. Peperoni abtropfen lassen und in Ringe schneiden. 100 g Feta fein zerbröseln. Schmand, fein zerbröselten Feta und Eier mit den Schneebesen des Handrührgerätes verrühren. Kräftig mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Tomaten waschen und halbieren.
Butter schmelzen. 6 Strudelteigblätter aus der Packung nehmen. Rest wieder gut verpacken und in den Kühlschrank legen. Eine Quicheform/Springform (26 cm Ø) fetten. Teigbätter einzeln leicht versetzt in die Form legen, so dass die Teigränder etwas über den Formrand hängen. Nicht zu viel überstehen lassen, da sonst zu wenig Teig auf dem Boden bleibt. Dabei jedes Teigblatt einzeln dünn mit Butter einpinseln.
Teigblätter anschließend gleichmäßig mit Paniermehl bestreuen. Erst Hackmasse, dann Kartoffeln und Tomaten gleichmäßig darauf verteilen. Peperoni und Feta darüber streuen. Guss gleichmäßig darüber gießen. Je nach Belieben, kann man auch mehr Guss zubereiten und über den Kuchen gießen. Überstehende Teigränder nach oben hin locker umklappen.
Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 200 °C/ Umluft: 175 °C), ca. 40 Minuten auf unterer Schiene backen. Eventuell nach einer Weile zudecken, da die umgeklappten Teigränder schnell dunkel werden.
Kommentare
Hab das Ganze mit Salbei, Rosmarin und Thymian abgeschmeckt. Nur noch lecker 😋
Statt Rinderhackfleisch habe ich 250g Lammhack verwendet und zusätzlich kräftig mit Cumin, Koriander, Paprika, Kräutern und Zimt gewürzt. Das Paniermehl hatte ich vergessen und habe es nicht vermisst. Sonst alles nach Rezept. Einen Teil vom Guss habe ich zurückbehalten und zum Schluss damit die umgeklappten Teigblätter eingepinselt. LG tig