Zutaten
für500 g | Joghurt, griechischer |
1 | Salatgurke(n) |
4 Zehe/n | Knoblauch, frisch |
Salz | |
Pfeffer |
Nährwerte pro Portion
kcal
399Eiweiß
21,88 gFett
19,26 gKohlenhydr.
31,00 gZubereitung
Griechischen Joghurt gut durchrühren, er ist sehr fest (daran bitte nicht stören). Die Salatgurke schälen und grob raspeln oder in feine Julienne schneiden. Die fertige Gurke einsalzen und warten, bis sich Gurkensaft absetzt.
In der Zwischenzeit die Knoblauchzehen schälen und in den Joghurt pressen. Die Gurke in ein sauberes Tuch geben und den Saft abpressen. Die trockene Gurke in den Joghurt geben und unterrühren. Etwas durchziehen lassen und dann mit Salz (vorsichtig) und Pfeffer abschmecken.
Schmeckt lecker zu Gyros aber auch zu frischem selbstgebackenem Brot.
In der Zwischenzeit die Knoblauchzehen schälen und in den Joghurt pressen. Die Gurke in ein sauberes Tuch geben und den Saft abpressen. Die trockene Gurke in den Joghurt geben und unterrühren. Etwas durchziehen lassen und dann mit Salz (vorsichtig) und Pfeffer abschmecken.
Schmeckt lecker zu Gyros aber auch zu frischem selbstgebackenem Brot.
Kommentare
Na, ja. Kann man Essen, aber der Hit ist es nicht. Die Hälfte der Knoblauchzehen würde vollkommen ausreichen.
Lecker, lecker, lecker 5 * von mir
Super lecker, nutze nur noch dieses Rezept
So mache ich ihn seit Jahren, bevorzuge aber die kleinen Snack oder Minigurken. Eine Abwandlung ist mit etwas Zitrone, Dill und oder Cheyenne Pfeffer möglich
mstatz, Warum?
Ich mache die Kerne aus der Gurke bevor sich sie weiterverarbeite, dann schmeckt es intensiver nach Gurke und verwässert auch nicht. Und ich gebe *schäm* ein paar Blättchen frischen Majoran dran.
Mache die Haut der Gurke nicht ab sondern raspel sie im Ganzen So bleibt die Vitamine vollständig erhalten
So und nicht anders wird Tzatziki gemacht – das habe ich auch in einer Restaurant-Küche auf Kos selbst handanlegenderweise lernen dürfen. Der griechische Joghurt machts! Alles andere ist Schnickschnack. Seitdem kommen mir auch keine anderen Milchprodukte mehr in die Schüssel. Im Unterschied zu diesem Rezept schrubbe ich die Gurke allerdings ab und raspel sie mit der Schale. Gruß Sabine
Liebe Sabine, am besten kauft man eine Bio-Gurke. Dann hat man sicher eine "ungiftige" Haut. Meine Tante (eine Griechin, kommt von der Insel Kreta) gibt noch einen EL Olivenöl und einen guten Spritzer Zitrone dazu. Manchmal bekommt man keinen griechischen Joghurt, dann kann man auch stattdessen einen Bulgara-Johurt nehmen. Man merkt keinen großen Unterschied.
Genau-so und nicht anders-das gute gr. Olivenöl und ein paar Sprtzer Zitronensaft dürfen nicht fehlen!! So habe ich es auf Kreta gelernt.