Arbeitszeit ca. 1 Stunde
Koch-/Backzeit ca. 45 Minuten
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 45 Minuten
Die vegane Schlagsahne sollte vorher für 1 - 2 Stunden kalt gestellt werden. Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze oder 180 °C Umluft vorheizen.
Das Mehl sieben und mit dem Backpulver mischen. Zusammen mit dem Zucker, dem Vanillezucker und dem Kakaopulver in eine Schüssel geben und gut vermischen. Anschließend die Sojamilch, das Öl und das Wasser dazugeben und zu einem glatten Teig verrühren. Falls euch der Teig zu trocken sein sollte, gebt ihr einfach noch etwas Öl und Wasser hinzu. Den Teig in eine gefettete Springform von 26 cm Durchmesser geben und im vorgeheizten Backofen ca. 45 Minuten backen. Den fertigen Boden gut auskühlen lassen.
Den abgekühlten Boden aus der Form nehmen und mit einem Löffel aushöhlen. Es sollte noch ein ungefähr 1 cm hoher Rand bleiben. Den ausgehöhlten Teig beiseite stellen. Nun die Schlagsahne aus dem Kühlschrank holen, gut durchschütteln und in eine Schüssel geben. Sahnesteif hinzugeben und nach Packungsanweisung aufschlagen. Die Zartbitterschokolade raspeln und unter die Sahne heben. Nochmals kühl stellen.
Die Bananen in Scheiben schneiden und den ausgehöhlten Boden mit der Hälfte der Bananenscheiben belegen. Die Bananenschicht mit der Hälfte der Sahne bedecken. Darüber eine zweite Schicht Bananenscheiben geben und die restliche Sahne kuppelartig darüber verteilen.
Den ausgehöhlten Teig mit den Fingern zerkrümeln und den Kuchen damit bedecken. Den Kuchen vor dem Verzehr kalt stellen.
Kommentare
Kann man da auch normale Schlagsahne und Schlagcreme nehmen? Ich mag diesen veganen Kram wie Soja nämlich nicht.
Super Rezept! Ich habe Speudelwasser, doppelt so viel Schokolade und 4 Bananen verwendet. Für die Creme habe ich "Rama zum Aufschlagen" genommen, hat super funktioniert! Der Kuchen kam gut an und ich werde ihn sicherlich nochmal machen :)
Ich habe den Maulwurf heute nachgebacken, auch wenn ich den Boden etwas anders gebacken habe, weil ich bereits Erfahrung mit diesem Rezept hier hatte: https://www.chefkoch.de/rezepte/1912851311745216/Donauwelle-vegan.html Für die Creme bzw. Sahne habe ich auch LeHa Schlagfix (ungesüßt) verwendet und mit den Schokoraspeln darin wurde das Ergebnis ziemlich gut. Ziemlich nah am nicht-veganen Original. Danke, dass jemand meinen Lieblingskuchen als vegane Variante ausprobiert hat :-) Von mir gibt's volle Punktzahl.
Habe auch Sprudelwasser genommen und die Schlagcreme Soy Whip von Soyatoo. Klappte super. Allerdings brauchte ich 3 große Bananen, da größere Springform. Der Kuchen kam super bei meinen Kollegen an. Mit den restlichen Kuchenteigkrümeln, welche noch richtig viel waren, habe ich Rumkugeln gemacht. Auch nicht schlecht. Auf jeden Fall sehr lecker und weiterzuempfehlen.
Danke für den Hinweis mit Soyatoo Soy Whip. Ich werde das jetzt auch damit ausprobieren! Ich hatte zunächst mal Cresoy Sojacreme von Natumi so ohne was ausprobiert, aber die wurde nicht steif, obwohl aufschlagbar explizit draufstand!
Hallo fervor, leider habe ich wohl nicht die richtige vegane Schlagsahne genommen, denn mein Kuchen ist total zerlaufen. Kannst Du mir einen Tipp geben, welche die richtige Sahne dafür ist. Ich habe von Provamel Soya Cuisine Aufschlagbar verwendet. LG Binini
der kommentar ist schon ziemlich alt, aber vielleicht hilft meine antwort ja jemandem: es muss vegane schlagcreme sein, sonst wird sie nicht fest. gibt es in den meisten supermärkten. die andere vegane sahne ist oft nur zum kochen, aber schlagcreme hält super gut.
Freut mich, dass das Rezept euch gefällt. Und vielen Dank für die positive Rückmeldung. :-)
Gerade gebacken muss nur noch schön kalt werden. Bisher bin ich begeistert. Vielen Dank für das Rezept
Ein sehr schönes Rezept! Ich habe anstelle von Wasser Sprudel genommen, dadurch wurde der Kuchen sehr locker. 400ml vegane Sahne waren gut ausreichend.