Mürbchen aus Buchweizen- und Maismehl
ohne Zucker und ohne Weizenmehl, ergibt ca. 24 Stück.
ohne Zucker und ohne Weizenmehl, ergibt ca. 24 Stück.
500 g | Buchweizenmehl |
200 g | Maismehl |
200 g | Maisstärke |
500 g | Butter |
4 | Ei(er) |
300 g | Xylit (Zuckerersatz) |
4 Pck. | Vanillezucker oder anderes Aroma |
1 Fläschchen | Bittermandelaroma |
1 Prise(n) | Salz |
Mehl zum Bearbeiten | |
Fett für das Blech |
Zum Bestreichen: |
|
---|---|
1 | Ei(er) |
etwas | Milch |
evtl. | Kokosraspel oder gemahlene Mandeln, Hagelzucker oder Kuchenglasur |
Kommentare
Sorry, ich habe da meinem ersten Impuls nachgegeben. Ich mag Buchweizen sehr und werde heute den Teig ausprobieren. Den Birkenzucker werde ich aber durch Honig oder Vollzucker ersetzen. Danke für diese superschnelle Antwort :) Leckere Grüße
Hallo Pippali Das wesentliche an diesem Rezept ist nicht die Garnierung sondern der Teig, er ist für Personen die kein Weizen vertragen so wie ich oder vielleicht Diabetiker sind. ;) Die Kekse wurden für einen Kindergeburtstag gebacken und dementsprechend von meinen Kindern dekoriert. Entweder lässt man die Deko weck, denn sie schmecken auch so lecker oder man dekoriert so wie man es gesundheitlich darf. Liebe Grüße Lilie-Monika
Feines Rezept - aber warum backt man die Plätzchen mit teurem Birkenzucker wenn sie dann doch mit Hagelzucker oder wie auf dem Foto mit viel buntem Zuckerwerk dekoriert werden? Leckere Grüße