Mürbchen aus Buchweizen- und Maismehl


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

ohne Zucker und ohne Weizenmehl, ergibt ca. 24 Stück.

Durchschnittliche Bewertung: 3.33
 (1 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. normal 25.02.2015



Zutaten

für
500 g Buchweizenmehl
200 g Maismehl
200 g Maisstärke
500 g Butter
4 Ei(er)
300 g Xylit (Zuckerersatz)
4 Pck. Vanillezucker oder anderes Aroma
1 Fläschchen Bittermandelaroma
1 Prise(n) Salz
Mehl zum Bearbeiten
Fett für das Blech

Zum Bestreichen:

1 Ei(er)
etwas Milch
evtl. Kokosraspel oder gemahlene Mandeln, Hagelzucker oder Kuchenglasur

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Ruhezeit ca. 30 Minuten Koch-/Backzeit ca. 15 Minuten Gesamtzeit ca. 1 Stunde 15 Minuten
Alle Zutaten rasch, aber sehr gründlich verkneten und den Teig sofort für mindestens 30 Minuten kalt gestellt rasten lassen. Aus dem Mürbeteig etwa 5 cm dicke Rollen formen und im Kühlschrank richtig auskühlen lassen.

Die festen Teigröllchen mit einem scharfen Messer, das immer wieder ins Mehl getaucht wird, in knapp 1 cm dicke Scheiben schneiden. Die Teigtaler mit Abstand auf leicht gefetteten Blechen verteilen und mit dem in der Milch verquirlten Ei bestreichen. Im Backofen bei 200 °C Ober-/Unterhitze ca. 12 - 15 Minuten backen, bis sie anfangen sich leicht zu verfärben.

Die mit Ei bestrichene Seite kann vor dem Backen in groben Zucker, geriebene Mandeln oder Kokosraspel gedrückt werden. Man kann sie auch mit einer Glasur versehen und bunt dekorieren.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Pippali

Sorry, ich habe da meinem ersten Impuls nachgegeben. Ich mag Buchweizen sehr und werde heute den Teig ausprobieren. Den Birkenzucker werde ich aber durch Honig oder Vollzucker ersetzen. Danke für diese superschnelle Antwort :) Leckere Grüße

08.02.2018 12:17
Antworten
Lilie-Monika

Hallo Pippali Das wesentliche an diesem Rezept ist nicht die Garnierung sondern der Teig, er ist für Personen die kein Weizen vertragen so wie ich oder vielleicht Diabetiker sind. ;) Die Kekse wurden für einen Kindergeburtstag gebacken und dementsprechend von meinen Kindern dekoriert. Entweder lässt man die Deko weck, denn sie schmecken auch so lecker oder man dekoriert so wie man es gesundheitlich darf. Liebe Grüße Lilie-Monika

08.02.2018 11:24
Antworten
Pippali

Feines Rezept - aber warum backt man die Plätzchen mit teurem Birkenzucker wenn sie dann doch mit Hagelzucker oder wie auf dem Foto mit viel buntem Zuckerwerk dekoriert werden? Leckere Grüße

08.02.2018 09:59
Antworten