Echte Dampfknepp (pfälzische)


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

für ca. 8 Knepp

Durchschnittliche Bewertung: 4.33
 (6 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

20 Min. normal 27.12.2004



Zutaten

für
500 g Mehl
etwas Salz
1 Würfel Hefe, oder 1 P. Trockenhefe
1 EL, gestr. Zucker
300 g Milch, lauwarme
Öl
Wasser
Salz

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 20 Minuten Ruhezeit ca. 1 Stunde Gesamtzeit ca. 1 Stunde 20 Minuten
Aus allen Zutaten bis Milch einen Teig herstellen und ca. 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
Dann Knepp formen, auf ein Brett setzen und nochmals gehen lassen.
Nun Boden einer großen Pfanne (geht gut in einer Eisenpfanne) mit Öl bedecken, eine kl. Tasse Wasser dazu und nicht zu wenig Salz hineinstreuen. Kurz aufkochen lassen, dann Knepp reinsetzen, sofort Deckel drauf und etwa 15 Minuten bei guter Hitze garen. Ich stelle es auf 8, es geht bei mir bis 12.
Deckel zwischendurch nicht öffnen, sonst fallen die Knepp zusammen.
Nicht zu lange garen lassen, da der Boden sonst zu dunkel werden kann.
Ist eigentlich sehr einfach, wenn man alles beachtet!
Dazu kann man eine Weinsauce essen, oder Apfelkompott, oder eine Vanillesauce.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

an2

Wo gibt's ein Rezept für die Weinsosse

15.06.2017 18:19
Antworten
rotesocke2

Hallo, das sind mit Abstand die besten Dampfnudeln, die ich bisher gemacht hatte. Alle waren super begeistert... Haben sehr gut geschmeckt.. Ich war mittlerweile schon fast hoffnungslos... Danke für´s tolle Rezept. LG

16.03.2010 21:39
Antworten
fitzelchen

Ich habe Trockenhefe genommen, weil ich befürchtet habe, dass die Knepp mit einem Würfel frischer Hefe zu hefelastig werden. ;-) ( liest sich jetzt doof, aber ich meine das wirklich so. ) Ich habe den Teig übrigens im Brotbackautomaten gemacht. Hat super geklappt.

29.04.2009 16:13
Antworten
Joseph!ne

Hallo, was besser ist kann ich nicht sagen, denn sowohl ich als auch meine Mutter benutzen für die Dampfknepp immer Trockenhefe, probier´s doch einfach mal aus ;0) LG Joseph!ne

27.04.2009 14:10
Antworten
fitzelchen

Kurze Frage: Ein Würfel Hefe entpricht 2 Päckchen Trockenhefe. Was ist denn besser?? Frische Hefe, oder doch Trockenhefe?

27.04.2009 09:58
Antworten
krahkogel

bei uns heißen die "knepp" auch "dampfnudel". und heute war meine dampfnudel-premiere! dank des rezeptes waren sie auch wirklich leicht zu machen. nur muß ich beim nächsten mal mit dem salz im wasser-öl-gemisch ein klein wenig sparsamer sein ;-) danke für das rezept! liebe grüße krahkogel

08.02.2006 22:28
Antworten
momu17

In bestimmten Teilen der Pfalz sind diese "Knepp" auch als "Dampnudle" bekannt. Die "Woisoos" gehört aber auf alle Fälle dazu. LG

11.04.2005 20:51
Antworten
Jerchen

Genau so isses. Die Woisooß geheert efach dezu! Leckere Angelegenheit! Viele Grüße aus der schönen Pfalz Jerchen

12.01.2005 10:50
Antworten
Joseph!ne

Hallo! Wer ein Rezept für Weinsauce will kann mich "an-KM-en", die wird klassisch zu den "Dampfknepp" gegessen. LG Joseph!ne

28.12.2004 20:28
Antworten
Astraline

Hallo Josephine , Kannst du mir bitte ein Rezept für weinsauce geben ? Vielen dank

12.01.2013 17:50
Antworten