Meine Königsberger Klopse


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 4.65
 (613 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. simpel 20.11.2001



Zutaten

für
500 g Hackfleisch, gemischt
1 Brötchen, altbacken
2 Schalotte(n)
4 EL Butter
1 Zitrone(n), unbehandelt
2 Ei(er)
1 Liter Fleischbrühe, gewürzt
2 EL Mehl
200 g Sahne
80 g Kapern
2 EL Zitronensaft
Salz und Pfeffer
Muskat

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Koch-/Backzeit ca. 45 Minuten Gesamtzeit ca. 1 Stunde 15 Minuten
Die Brötchen in heißem Wasser einweichen, anschließend gut ausdrücken. Die Schalotten schälen, in feine Würfel schneiden und in 1 EL Butter glasig andünsten. Die Zitrone heiß waschen, 1 TL Schale abreiben.

Das Hackfleisch mit den Brötchen, Schalotten und Eiern mischen und mit Zitronenschale, Salz Pfeffer und Muskat würzen. Die Masse gut durcharbeiten und mit angefeuchteten Händen kleine Klößchen daraus formen.

Die Brühe aufkochen und die Klößchen darin bei schwacher Hitze 20 Minuten ziehen lassen.

Restliche Butter erhitzen und das Mehl darin anschwitzen. Unter Rühren soviel von der Brühe dazugießen, bis eine sämige Sauce entsteht. 5 Minuten durchköcheln lassen, dann die Sahne und Kapern hinzufügen. Mit 1 - 2 EL Zitronensaft und Muskat abschmecken, die Klößchen in der Sauce 10 Minuten ziehen lassen.

Dazu schmecken am besten Salzkartoffeln und Rote Bete-Salat.

Anmerkung: Original Königsberger Klopse werden mit feinstem durchgedrehten Kalbfleisch und Sardellenfilets zubereitet. Ich nehme aber einfach nur gemischtes Hackfleisch.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Majon0308

Super Rezept, mache ich seit Jahren so. Bin nur nie dazu gekommen, es zu bewerten. 5⭐️!

30.05.2023 22:36
Antworten
Machti

Leeeecker. Schmeckt wie bei Oma. Eine kleine konstruktive Kritik. Bei 500 g Hack in Bällchen, sind mir 1 L Brühe zum garen zu wenig im Topf. Ich mag gern viel Soße. Super schmacko

05.03.2023 21:30
Antworten
Flim-Flam

Verarbeitungstip : Fleischteig auf Backpapier ca. 1 cm dick ausrollen, in Quadrate scheiden und mit der Hand zu Klößchen formen. Einweghandschuhe sorgen dabei dafür, das man die Handflächen nicht mit Wasser benetzen muss. Aus den unregelmäßig großen Rändern werden die letzten Klopse zusammengesetzt. Vorteil: die Klopse werden gleichmäßig groß, es geht wesentlich schneller als abzustechen mit dem Löffel.

06.08.2022 17:29
Antworten
oloeschmann

Das Rezept ist spitze. Habe es bereits mehrfach gemacht. Aber beim Hack nehme ich nur Rind und als Gewürz kommt noch Kardamom und Koriander. Und an Kapern darf es nicht fehlen. Nehme auch den Saft vom Glas.

01.08.2022 19:35
Antworten
wuestenhanni

Dieses Rezept habe ich heute in die Tat umgesetzt und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Bisher habe ich die Klopse aus einem Sud von Zwiebel, Lorbeer, Piment und Möhre ziehen lassen, aber diese Variante gefällt mir ebenso. Danke für das Einstellen dieses Rezeptes sagt die wuestenhanni

19.01.2022 20:05
Antworten
stoeckchen

Huhu Dine, also, auch für den Laien ein super Rezept, was wirklich den "schmeckt wie bei Muttern" Effekt hat. Liebsten Dank für das Rezept. alex

11.12.2002 13:53
Antworten
Liesbeth

Im Grunde bereite ich sie auch so zu, aber das Ziehen in der Brühe erspare ich mir. Ich lasse die Klopse gleich in der fertigen Sauce gar ziehen. Macht weniger Arbeit und weniger Aufwasch. LG Liesbeth

25.04.2002 17:22
Antworten
webwonnie

Wie lange lässt du sie in der Soße ziehen?

04.01.2010 13:58
Antworten
Netti

Hallo Dine, mein Freund isst am allerliebsten Königsberger Klopse à la Mama :-))). Ich wollte ihm auch mal eine Freude machen, aber die in allen Kochbüchern verzeichnete Version mit den Sardellen (Filets oder Paste) fand er gar nicht gut. Auf die Idee, es mir so "einfach" zu machen, wie in Deinem Rezept, bin ich ehrlich gesagt gar nicht gekommen. Aber kurzum: Ich hab' jetzt Dein Rezept ausprobiert und er war voll des Lobes! Danke, danke, danke :-)! Viele Grüße Netti

20.01.2002 09:49
Antworten
horsch

Hallo Dine dein Rezept schmeckt lecker. Ich bereite die Klopse seid 15 Jahren schon so zu. Meinen Kindern habe ich früher erzählt: das die Kapern ,kleine Erbsen sind. Dann waren auch sie ganz verrückt nach dem Rezept. Heute sind beide Kinder schon älter. Aber ich halte oft die Königsberger-Klopse im Backofen bei 100 Grad warm. Das geht besonders gut. (Wenn mal jemand später zum Essen kommt) Ich habe leider keine Microwelle. mfg Horsch

31.12.2001 15:04
Antworten