Arbeitszeit ca. 15 Minuten
Ruhezeit ca. 1 Stunde
Koch-/Backzeit ca. 40 Minuten
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 55 Minuten
Die Mehlsorten, Salz, Mohn und Röstzwiebeln kurz vermischen. Dann Wasser, Rübenkraut, Essig und Hefe dazugeben. In der Küchenmaschine braucht der Teig ca. 10 Minuten Knetzeit.
Der Teig ist fertig, wenn sich alle Zutaten gut verbunden haben und ein homogener Teig entstanden ist, der sich vom Schüsselrand löst. Er ist etwas klebrig, das ist normal.
Eine kleine Brotbackform (25 cm) fetten, den Teig zu einem Laib formen, in die gefettete Form legen und etwas andrücken. Das Brot muss ca. 1 Stunde gehen oder, falls es bei Euch wärmer ist, bis der Teig 3/4 der Form ausfüllt, aber wenigstens 30 min., damit er entspannt genug ist. Deckt die Form mit einem nassen Tuch oder einer Folie ab, damit das Brot nicht austrocknet.
Bei halber Gare (1/2 der Form) das Brot mit einem scharfen Messer der Länge nach tief einschneiden und fertig gehen lassen. Kurz vor Ende der Gare den Ofen auf 220 °C vorheizen. Das Brot gut mit Wasser bestreichen oder besprühen.
Schiebt das Ofengitter auf eine Schiene unter der mittleren und backt das Brot bei 200 °C (Ober-/Unterhitze) für ca. 35 - 40 Minuten.
Tipp: Wenn Ihr ein großes Brot backen wollt, könnt Ihr die Mengen verdoppeln, es genügen dann aber 1,5 Würfel Hefe und 20 g Salz.
Wichtig: Ihr müsst die Backtemperatur bei einem großen Brot auf ca.180 °C reduzieren und die Backzeit auf etwa 50 - 60 Minuten verlängern. Da wegen der Backform die Hitze schlechter an das Brot kommt, wird es sonst oben dunkel und an den Seiten hell.
Wird das Brot oben zu dunkel, nehmt es aus der Form und kontrolliert die Seiten. Ist es noch zu hell, stellt das Brot ohne Form noch mal 5 - 10 Minuten in den Ofen.
Anzeige
Kommentare