Zutaten
für4 | Entenkeule(n) |
4 große | Zwiebel(n) |
1 Stück(e) | Suppengemüse |
400 g | Geflügelklein oder Entenklein |
200 g | Backpflaume(n) |
1 EL | Tomatenmark |
3 EL | Pflanzenöl |
2 EL | Butter |
2 EL | Mehl |
½ Flasche | Portwein, oder dunkler Traubensaft |
500 ml | Gemüsebrühe, frisch oder Pulver |
100 ml | süße Sahne |
Salz | |
Pfeffer |
Zubereitung
Entenkeulen kalt abwaschen und trocken tupfen, dann mit Salz und Pfeffer würzen und in einer großen Pfanne mit Öl von beiden Seiten knusprig anbraten, herausnehmen und beiseite stellen.
Suppengemüse waschen, 2 Zwiebeln schälen und alles in ca. 1 cm große Stücke schneiden.
In der gleichen Pfanne und dem gleichen Fett der Entenkeulen das Geflügelklein schön braun anbraten, dann das geschnittene Gemüse dazugeben und alles gut anbraten. Anschließend 1 EL Tomatenmark hinzugeben, kurz anbraten, mit etwas Brühe oder Wein ablöschen, gut umrühren, einkochen lassen, weiter anbraten und gut umrühren und den braunen Ansatz immer wieder vom Boden lösen - wenn nötig noch mit etwas Flüssigkeit auffüllen.
Wenn der Ansatz schön dunkelbraun ist, mit etwas Brühe und einem kräftigen Schuss Wein auffüllen und ca. 10 Min. leicht köcheln lassen.
Dann die Entenkeulen obenauf legen und alles im Ofen bei 160 Grad für etwa 2 - 2,5 h im Sud schmoren lassen.
Die Keulen sind fertig, wenn sich das Fleisch leicht vom Knochen lösen lässt.
Ist dies der Fall, die Pfanne aus dem Ofen, die Keulen aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.
Den Knochensud durch ein Sieb in ein Gefäß füllen.
2 Zwiebeln in kleine Würfel oder feine Scheiben schneiden. Etwa 1 - 2 EL Butter in einem Topf zerlassen, Zwiebeln darin leicht anbräunen lassen, dann etwa 1-2 EL Mehl hinzugeben und gut vermengen.
Anschließend mit kalter Brühe auffüllen und mit dem Schneebesen gut rühren damit keine Klümpchen entstehen. Etwa 5min leicht köcheln lassen und dann den warmen Schmorsud vorsichtig hinzugeben, dann noch etwa 10 - 15 min leicht köcheln lassen, damit der Mehlgeschmack komplett auskocht.
Die Soße wird daraufhin etwas dicker.
Die Backpflaumen in Streifen oder kleine Stücke schneiden und der Soße beifügen, mit Salz, Pfeffer, Sahne und einem kräftigen Schuss Wein abschmecken, aufkochen lassen und fertig.
Dazu passen Klöße/Kartoffeln/Kroketten und Rotkraut.
Suppengemüse waschen, 2 Zwiebeln schälen und alles in ca. 1 cm große Stücke schneiden.
In der gleichen Pfanne und dem gleichen Fett der Entenkeulen das Geflügelklein schön braun anbraten, dann das geschnittene Gemüse dazugeben und alles gut anbraten. Anschließend 1 EL Tomatenmark hinzugeben, kurz anbraten, mit etwas Brühe oder Wein ablöschen, gut umrühren, einkochen lassen, weiter anbraten und gut umrühren und den braunen Ansatz immer wieder vom Boden lösen - wenn nötig noch mit etwas Flüssigkeit auffüllen.
Wenn der Ansatz schön dunkelbraun ist, mit etwas Brühe und einem kräftigen Schuss Wein auffüllen und ca. 10 Min. leicht köcheln lassen.
Dann die Entenkeulen obenauf legen und alles im Ofen bei 160 Grad für etwa 2 - 2,5 h im Sud schmoren lassen.
Die Keulen sind fertig, wenn sich das Fleisch leicht vom Knochen lösen lässt.
Ist dies der Fall, die Pfanne aus dem Ofen, die Keulen aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.
Den Knochensud durch ein Sieb in ein Gefäß füllen.
2 Zwiebeln in kleine Würfel oder feine Scheiben schneiden. Etwa 1 - 2 EL Butter in einem Topf zerlassen, Zwiebeln darin leicht anbräunen lassen, dann etwa 1-2 EL Mehl hinzugeben und gut vermengen.
Anschließend mit kalter Brühe auffüllen und mit dem Schneebesen gut rühren damit keine Klümpchen entstehen. Etwa 5min leicht köcheln lassen und dann den warmen Schmorsud vorsichtig hinzugeben, dann noch etwa 10 - 15 min leicht köcheln lassen, damit der Mehlgeschmack komplett auskocht.
Die Soße wird daraufhin etwas dicker.
Die Backpflaumen in Streifen oder kleine Stücke schneiden und der Soße beifügen, mit Salz, Pfeffer, Sahne und einem kräftigen Schuss Wein abschmecken, aufkochen lassen und fertig.
Dazu passen Klöße/Kartoffeln/Kroketten und Rotkraut.
Kommentare
Sehr lecker und einfach zuzubereiten. Gibt es bestimmt mal wieder. Ein Foto ist unterwegs.
Habe schon beide Varianten ausprobiert und bin jedes Mal begeistert. Aufwendig ist es, aber auch etwas Besonderes zu Feiertagen oder wenn es mal was zu feiern gibt. Freut mich, dass dir die Sosse jetzt schon schmeckt. ^^
Ein tolles Rezept. Es ist etwas aufwendig, aber bevor ich es jetzt in den Backofen schiebe (muss noch entscheiden, ob mit oder ohne Deckel 😉) schmeckt die Soße schon klasse. Man gebraucht wirklich Geduld für die Soße, aber es lohnt sich. Habe den Wein ganz durch dkl. Traubensaft ersetzt. Melde mich noch einmal, wenn es ganz fertig ist. Kann nur klasse schmecken. 🙃😊
Hui...der erste Kommentar. Vielen Dank!
ganz lecker und sehr zart. LG