Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 15 Minuten
Gesamtzeit ca. 45 Minuten
Die Kartoffeln in kleine Stücke schneiden und im Salzwasser kochen bis sie gar sind. In der Zwischenzeit die Speckwürfel in einer Pfanne mit Pfeffer und Kümmel knusprig rösten.
Das Wasser der Kartoffeln abschütten und die Kartoffeln mit einer Presse oder einem Stampfer zerdrücken. Zur Not geht das auch mit einer großen Schüssel und einem Mixer. Danach Mehl, Eigelbe und etwas Salz, Pfeffer und Muskatnuss beifügen und daraus einen glatten Teig kneten, solange die Kartoffeln noch warm sind. Vorsicht, wenn Sie mit den Händen kneten, die Kartoffelmasse ist recht lange heiß.
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und kleine Kreise ausstechen (ca. 7 - 8 cm Durchmesser). Die Kreise mit dem Speck und dem Käse füllen und mit bemehlten Händen zu Knödeln formen.
Die Knödel in heißem Öl frittieren, bis sie goldgelb sind. Die Knödel sollten im Fett schwimmen, da sie, wenn sie am Boden des Topfes liegen, schnell schwarz werden.
Vorsicht, das Gesicht nicht über den Topf halten da undichte Knödel schnell das Öl zum spritzen bringen können.
Na ja, gesünder wegen ein wenig Vollkornmehl? ;-) Man kann sich auch etwas einreden. Aber lecker sind sie. Ähnlich der schwedischen Kroppkaka. Das sind mit Speck und Zwiebeln gefüllte Kartoffelklöße, die allerdings nicht frittiert werden, sondern wie normale Kartoffelklöße in heißem Wasser ziehen müssen. Die werden auch gern mit Vanillesoße und Preiselbeeren gegessen. Das ist nicht so mein Ding, aber die Klöße schmecken köstlich. Was soll ich sagen? Diese frittierten kann man gut als fingerfood auf ein Buffet stellen, die Kroppkaka nicht. Sehr gute Idee und wirklich sehr schmackhaft.
Kleine Abwandlung von mir: Ich nehme statt Mehl für Kartoffelklöße immer Kartoffelmehl und zwar nicht die Hälfte sondern ein Drittel der Kartoffelmenge.
LG
Thymiane
Hallo
diese Bällchen schmecken wirklich lecker. Ich musste zwar etwas ausweichen, weil ich keine Friteuese habe, aber es hat dennoch funktioniert. Nur von der Optik ist es eben deswegen anders und weil ich Vollkornmehl genommen habe.
Danke fürs Rezept
LG
Patty
Kommentare
Na ja, gesünder wegen ein wenig Vollkornmehl? ;-) Man kann sich auch etwas einreden. Aber lecker sind sie. Ähnlich der schwedischen Kroppkaka. Das sind mit Speck und Zwiebeln gefüllte Kartoffelklöße, die allerdings nicht frittiert werden, sondern wie normale Kartoffelklöße in heißem Wasser ziehen müssen. Die werden auch gern mit Vanillesoße und Preiselbeeren gegessen. Das ist nicht so mein Ding, aber die Klöße schmecken köstlich. Was soll ich sagen? Diese frittierten kann man gut als fingerfood auf ein Buffet stellen, die Kroppkaka nicht. Sehr gute Idee und wirklich sehr schmackhaft. Kleine Abwandlung von mir: Ich nehme statt Mehl für Kartoffelklöße immer Kartoffelmehl und zwar nicht die Hälfte sondern ein Drittel der Kartoffelmenge. LG Thymiane
Hy Patty! Danke für die Bewertung und freu mich dass dir mein Rezept schmeckt. Mit Vollkornmehl ist das vielleicht sogar Gesünder :-) Lg Daniel
Hallo diese Bällchen schmecken wirklich lecker. Ich musste zwar etwas ausweichen, weil ich keine Friteuese habe, aber es hat dennoch funktioniert. Nur von der Optik ist es eben deswegen anders und weil ich Vollkornmehl genommen habe. Danke fürs Rezept LG Patty