Zutaten
für300 g | Bohnen, weiße |
Wasser, kaltes zum Einweichen | |
2 EL | Thymian, getrocknet |
1 | Lorbeerblatt, getrocknet oder frisch |
2 | Entenkeule(n) |
Salz und Pfeffer | |
5 | Tomate(n) |
1 | Zwiebel(n) |
2 | Knoblauchzehe(n) |
100 g | Bacon |
250 ml | Weißwein, trocken |
250 ml | Hühnerbrühe, instant |
400 g | Bratwürste, roh |
½ Bund | Petersilie, glatte |
40 g | Semmelbrösel |
n. B. | Wasser |
Zubereitung
Die Bohnenkerne über Nacht in kaltem Wasser einweichen. Am Morgen das Wasser abgießen. Die Bohnen mit frischem Wasser und 1 Lorbeerblatt in ca. 1 Stunde weich kochen. Sie sollten nicht ganz gar sein. Das kann von Bohnensorte zu Bohnensorte variieren. Die Bohnen abgießen und beiseite stellen.
Eine Tajine mit Bacon auslegen. Eine traditionelle Tajine muss man vorher wässern. Dies bitte nicht vergessen.
Die Tomaten klein schneiden. Die Zwiebel und die Knoblauchzehen pellen und auch klein schneiden. Die Petersilie waschen, trocken tupfen, von den Stielen zupfen und klein schneiden, in einer Schüssel mit den Semmelbröseln mischen.
Das Bratwurstbrät aus den Häuten drücken und zu kleinen Kugeln formen. Die Entenkeulen waschen, trocken tupfen und mit Salz und Pfeffer einreiben.
Eine große Pfanne oder einen großen Topf erwärmen. Die Entenkeulen auf die Hautseite im Topf anschmoren, wenden und auf allen Seiten in ca. 4 - 5 Minuten bräunen. Rausnehmen.
Im verbliebenen Entenfett die Zwiebel und den Knoblauch anschmoren. Die Tomatenwürfel dazugeben und in ca. 2 Minuten dünsten. Salzen und pfeffern. Die Tomaten sollen nicht zerfallen. Die Temperatur dabei ausschalten.
Nun die Bohnen mit Salz und Pfeffer würzen. Den Thymian dazu und das Tomaten-Zwiebelgemisch unterheben. Die Hälfte davon auf den Bacon geben. Dann die Entenkeulen draufsetzen und das restliche Bohnen-Tomatengemisch dazugeben. Mit Hühnerbrühe und Wein begießen. Dann die Bratwurstkugeln dazugeben und die Petersilien-Semmelbröselmischung über die Keulen geben und auf den Bohnen verteilen.
Die Tajine mit dem Deckel schließen und im Backofen bei 140°C Ober-/Unterhitze 3 Stunden schmoren. Dann den Ofen ausschalten und die Tajine noch 1 Stunde im Ofen lassen.
Dazu gibt es Baguette.
Tipp:
Wenn Reste übrig sind, diese am nächsten Tag zu einer serbischen Bohnensuppe verarbeiten. Schmeckt äußerst würzig. Dazu noch Möhren, Paprika, Tomatensoße und Debrecziner Würstchen oder Cabanossi mit reingeben. Evtl. noch mit Brühe auffüllen.
Daher koche ich immer 500 g Bohnen ab und messe dann für das Cassoulet die 300 g ab. So kann ich in der Suppe noch die restlichen Bohnen unterbringen.
Wer keine Tajine hat, kann auch eine etwas höhere Pfanne, einen Wok oder einen entsprechend großen Topf nehmen. Einen Deckel sollte man aber dazu haben.
Eine Tajine mit Bacon auslegen. Eine traditionelle Tajine muss man vorher wässern. Dies bitte nicht vergessen.
Die Tomaten klein schneiden. Die Zwiebel und die Knoblauchzehen pellen und auch klein schneiden. Die Petersilie waschen, trocken tupfen, von den Stielen zupfen und klein schneiden, in einer Schüssel mit den Semmelbröseln mischen.
Das Bratwurstbrät aus den Häuten drücken und zu kleinen Kugeln formen. Die Entenkeulen waschen, trocken tupfen und mit Salz und Pfeffer einreiben.
Eine große Pfanne oder einen großen Topf erwärmen. Die Entenkeulen auf die Hautseite im Topf anschmoren, wenden und auf allen Seiten in ca. 4 - 5 Minuten bräunen. Rausnehmen.
Im verbliebenen Entenfett die Zwiebel und den Knoblauch anschmoren. Die Tomatenwürfel dazugeben und in ca. 2 Minuten dünsten. Salzen und pfeffern. Die Tomaten sollen nicht zerfallen. Die Temperatur dabei ausschalten.
Nun die Bohnen mit Salz und Pfeffer würzen. Den Thymian dazu und das Tomaten-Zwiebelgemisch unterheben. Die Hälfte davon auf den Bacon geben. Dann die Entenkeulen draufsetzen und das restliche Bohnen-Tomatengemisch dazugeben. Mit Hühnerbrühe und Wein begießen. Dann die Bratwurstkugeln dazugeben und die Petersilien-Semmelbröselmischung über die Keulen geben und auf den Bohnen verteilen.
Die Tajine mit dem Deckel schließen und im Backofen bei 140°C Ober-/Unterhitze 3 Stunden schmoren. Dann den Ofen ausschalten und die Tajine noch 1 Stunde im Ofen lassen.
Dazu gibt es Baguette.
Tipp:
Wenn Reste übrig sind, diese am nächsten Tag zu einer serbischen Bohnensuppe verarbeiten. Schmeckt äußerst würzig. Dazu noch Möhren, Paprika, Tomatensoße und Debrecziner Würstchen oder Cabanossi mit reingeben. Evtl. noch mit Brühe auffüllen.
Daher koche ich immer 500 g Bohnen ab und messe dann für das Cassoulet die 300 g ab. So kann ich in der Suppe noch die restlichen Bohnen unterbringen.
Wer keine Tajine hat, kann auch eine etwas höhere Pfanne, einen Wok oder einen entsprechend großen Topf nehmen. Einen Deckel sollte man aber dazu haben.
Kommentare
Hallo alina, freut mich, daß es euch geschmeckt hat. Mit dem Wein und den Kräutern kann man gerne nach seinem eigenen Geschmack abschmecken. Lg Schoferle
Wir haben das Rezept in einer relativ geraeumigen Tajhine zubereitet. Die Fluessigkeitsmenge war deshalb ein wenig zu gross bemessen. Die Garzeit passte. Als Gewürz werde ich beim nächsten Mal noch etwas Zitronenabrieb dazu geben. Das macht das Ganze dann noch runder, kann ich mir vorstellen. Der Thymian, der Knobi - alles kam gut rueber. Auch wenn Schinken zum Cassoulet gehört, ist er eigentlich verzichtbar, fanden wir. Als Wein werde ich das nächste Mal einen Riesling nehmen. Es wird mit Sicherheit nicht das letzte Mal sein, dass wir das essen.