Arbeitszeit ca. 20 Minuten
Ruhezeit ca. 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 50 Minuten
Eier trennen. Eigelb mit Milch und Zucker verrühren, Mehl mit Speisestärke mischen, einstreuen und zu einem glatten Teig verarbeiten. Die Eiweiße zu Eischnee schlagen und mit einem großen Löffel vorsichtig unter den Teig heben. Den Teig etwa 20 Minuten quellen lassen.
Butter in einer großen Pfanne zerlassen, den Teig dick in die Pfanne füllen und auf der Unterseite goldgelb backen. Anschließend den „Pfannekuchen“ wenden und kreuz und quer in Stücke teilen und solange backen, bis alles goldgelb ist.
Bei Tisch nach Belieben mit Puderzucker bestreuen.
Dazu passt hervorragend ein Zwetschgen-Kompott:
Zwetschgen waschen, halbieren, entsteinen und die Hälften klein schneiden. Zusammen mit dem Rohrzucker, Zimt und ein wenig Wasser 15 Minuten köcheln lassen. Zimtstange entfernen.
Selbstverständlich kann man zu dem Kaiserschmarrn auch Pfirsichhälften genießen, ebenso wie Apfelkompott oder anderes Obstkompott.
Alternativ Bananenstücke, Apfelringe, Birnenspalten etc. durch den Teig schubsen und in einer beschichteten Pfanne goldgelb ausbacken.
Anzeige
Kommentare
Das ist bestimmt besser denn den Mund voller Wespen. 😮🙈🤣 Danke bestens für den Menue- Vorschlag!
Alles passte! Für unseren persönlichen Geschmack nahmen wir etwas mehr Zucker in den Teig und auch eine Tüte Rosinen (eingeweicht). Machen wir ganz häufig nach diesem Rezept (allerdings meist mit Apfelmus statt Pflaumen - mögen die Kids lieber).
Das freut mich sehr. Das ist ein altes Rezept meiner Oma, sie hat es aus dem Handgelenk ohne Waage gemacht. Und bei ihr gab es immer Zwetschgenkompott, da sie einen guten Baum hatten. Schmacht, Kindheit
Hallo, vielen Dank für das tolle Rezept! Superlecker !!
Rezept wurde entsprechend editiert LG Chiara - Rezepteredaktion
Hallo küchenharry, ich nehme für feine Süßspeisen immer halb Mehl, halb Speisestärke. Ebenso verfahre ich mit Biskuit und mit Crêpes. Das Gebäck wird dann feiner sowohl in Konsistenz als auch Geschmack. Da von heute noch selbstgemachtes Apfelkompott und Vanillesoße übrig ist, und ich morgen auch nicht viel Zeit habe, werd ich Mal wieder Kaiserschmarrn machen. Gruß und Wohl bekommt's mietzimaus
Habe den Kaiserschmarrn mit meiner selbstgemachten Zwetschgenmarmelade gemacht. Sehr, sehr lecker. Die Kleinen waren hellauf begeistert. Liebe Grüße Ilona
Hallo, ein echter Klassiker. 150gr Speisestärke kommt mir viel vor. LG küchenharry
Hallo Küchenharry, die Menge der Speisestärke verwende ich genau so, dadurch wird das Resultat "feiner". Die Speisestärke wird mit dem Mehl vermischt, bevor sie zu der Eigelb-Milch-Mischung gegeben wird. Außerdem - was a-la-carte- noch aufgefallen war: das Eiweiß muss natürlich zu Eischnee geschlagen werden, bevor es unter den Teig gehoben wird. ;-) Danke noch ein mal für den Hinweis an dieser Stelle. Gruß mietzimaus
Hallo mietzimaus Zur Zwetschgenzeit habe ich dieses Rezept auch mal gemacht, war wirklich lecker so als süße Hauptspeise:) Die Männer sind zwar nicht so ganz Satt geworden aber die durften dann hinterher den Zwetscgenkompott leerlöffeln;) wirklich lecker! lg alina