Kohlrübeneintopf nach DDR-Art


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

ein wärmendes, einfaches Wintergericht

Durchschnittliche Bewertung: 4.08
 (13 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

20 Min. normal 13.01.2015



Zutaten

für
600 g Schweineschwanz
1 kg Steckrübe(n)
500 g Kartoffel(n)
1 Knoblauchzehe(n)
1 Lorbeerblatt
1 ½ Liter Fleischbrühe, oder auch mehr
1 TL Majoran, getr.
1 Prise(n) Zucker
Salz und Pfeffer
1 EL Gänseschmalz
1 EL Mehl

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 20 Minuten Koch-/Backzeit ca. 1 Stunde 45 Minuten Gesamtzeit ca. 2 Stunden 5 Minuten
Die Schweineschwänze in die warme Fleischbrühe geben. 1 Knoblauchzehe andrücken und mit dem Lorbeerblatt zum Fleisch geben. 1,15 Stunden auf kleiner Hitze garen. Das Fleisch muss von der Brühe bedeckt sein.

Die Steckrübe und die Kartoffeln schälen und in gleich große Würfel schneiden.

Das gare Fleisch und die Knoblauchzehe herausnehmen. Gemüse und Kartoffeln in die Brühe geben und aufkochen lassen. Nun mit Majoran, Salz und Pfeffer würzen und auf kleiner Hitze 20 Minuten köcheln lassen, evtl. noch Flüssigkeit nachgießen.

Das Fleisch von den Knochen lösen, zerkleinern und in den Topf geben.

Gänseschmalz zerlassen, Mehl einrühren und so eine Mehlschwitze bereiten. Sie sollte nicht braun werden. Nun in den Eintopf rühren. Darauf achten, dass keine Klümpchen entstehen. Noch 5 Minuten kochen und mit Salz, Pfeffer und 1 Prise Zucker abschmecken.

Aufgewärmt am nächsten Tag schmeckt der Eintopf noch besser. Als Kind war dieser einfache Eintopf für mich ein Graus, heute liebe ich ihn.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

eisbobby

Wirklich sehr lecker. 😋 Mit Fleisch jedoch war ich extrem sparsam, weil es ja doch ganz schön fett ist. 5 🌟 🌟 🌟 🌟 🌟 chen hast du wirklich verdient für deine Rezeptidee. LG eisbobby

14.12.2022 13:21
Antworten
Archeheike

Hallo Eisbobby, vielen Dank für deinen netten Kommentar, die vielen Sterne und das schöne Bild. Es freut mich, dass dir dieses alte Rezept geschmeckt hat. Ja, das Fleisch ist sehr fett, aber die Suppe braucht etwas fettes Fleisch. VG Heike

18.12.2022 21:22
Antworten
Der-im-Topf-rührt

Einfach lecker! Habe allerdings geräucherten Bauchspeck genommen. Passt auch gut dazu. Schmeckt so wie ich es kenne, ohne irgendwelchen Schnickschnack, volle Punktzahl von mir dafür.

23.01.2022 14:05
Antworten
Archeheike

Vielen lieben Dank. Ich freue mich, dass der alte DDR-Eintopf geschmeckt hat.

23.01.2022 17:20
Antworten
Archeheike

Es freut mich, dass es geschmeckt hat. Steck- oder Kohlrübe mag nicht jeder. Vielen Dank für's Nachkochen.

20.11.2021 16:28
Antworten
Grill-Gunnar

am 7.1.2018 habe ich dieses Rezept zubereitet, es hat geschmeckt, wie bei meiner Oma. Die Bilder von der Zubereitung findest du auf meiner Seite "wer-grillt.de" Danke für dieses Rezept und beste Grüße vom Grill, Gunnar

08.01.2018 20:55
Antworten
Superleckerchen

Habe gerade das Fleisch aufgestellt, verwende aber Kammfleisch am Knochen. Schon lang koche ich Kohlrübeneintopf und war hier nun mal auf der Suche nach Anregungen, das mit dem Lorbeer und dem Knoblach kannte ich so noch nicht, probiere ich gleich aus, auch stampfe ich die Kohlrüben zum Schluß mit den mehligen Kartoffeln an, so bräuchte man nicht mehr andicken, aber auch das werde ich nun neu ausprobieren.... Ich stand schon immer auf diesen Eintopf und fand/finde diesen noch nie "bääähhh", sondern einfach immer sehr lecker. Sogar mein "Eintopfmuffel" ist davon überzeugt.....

07.01.2018 19:53
Antworten
Archeheike

Hallo, toll, dass du mein Rezept nachgekocht hast. Gerade für kalte Tage sind solche Rezepte wirklich richtig gut. Mit Kammfleisch ist das ganze natürlich viel magerer. Das mit dem Stampfen werde ich auch mal probieren. Vielen Dank für die vielen Sterne, und ich freue mich, dass es geschmeckt hat. Gruß, Heike

08.01.2018 21:19
Antworten
Sio_x

:) Ich kann es nicht vestehen, wieso noch keiner was dazu geschrieben hat. Das Rezept liest sich sehr lecker. Und da ich in letzter Zeit Schweineschwänzchen schön im Supermarkt zu kaufen bekomme, wird dies definitiv ausprobiert. Um dem ganzen Thema den Schrecken zu nehmen. Man sollte es kochen und niemanden erzählen was drinnen ist. Wenn das Essen gemundet hat, kann man mit der Wahrheit rausrücken. :) So wurde es mit mir als Kind, bei den süß sauren Flecken gemacht. Erst probieren, dann erfährst du was das ist. Und heute ist das eines meiner Lieblingsessen. Also schonmal 4 Sterne von mir. Denn ich liebe ungewöhnliche Speisen.

14.02.2015 15:02
Antworten
Kennerdurst

Das komische ist,Flecken schmecken garnicht so schlecht aber der Anblick ist wiederlich, und diesen Eintopf wewrd ich 100%ig kochen da ich auch auf ausgefallenes stehe. Lg Andreas

21.12.2017 20:25
Antworten