Westerwälder Birnenkuchen


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

mit schokoladiger Creme

Durchschnittliche Bewertung: 4.17
 (4 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

40 Min. normal 13.01.2015 6019 kcal



Zutaten

für

Für den Teig:

70 g Butter
50 g Zucker
1 Prise(n) Salz
1 Ei(er)
150 g Mehl
1 TL Backpulver

Für die Creme:

1 Liter Schlagsahne
2 Pck. Puddingpulver (Schokopudding zum Kochen)

Für die Füllung:

8 Birne(n), nicht zu reif - am besten eignen sich kleine, dickbauchige Sorten
etwas Zitronensaft, frisch gepresst

Für den Guss:

2 Pck. Tortenguss, klar
½ Liter Birnensaft oder Birnennektar

Nährwerte pro Portion

kcal
6019
Eiweiß
59,12 g
Fett
420,61 g
Kohlenhydr.
519,85 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 40 Minuten Ruhezeit ca. 12 Stunden Koch-/Backzeit ca. 1 Stunde 10 Minuten Gesamtzeit ca. 13 Stunden 50 Minuten
Aus den Teigzutaten einen Teig herstellen und eine gefettete Springform damit auslegen. Gleichmäßig andrücken und dabei vorsichtig mit den Fingern den Teig am Rand etwas hochziehen. Sollte der Teig etwas widerspenstig sein, einfach 1 EL Milch auf den schon in der Form verteilten Teig geben und den Teig mit dem Löffelrücken des Esslöffels glatt streichen.

Bei 220°C (Gas Stufe 4 - 5) 10 Minuten vorbacken.

Inzwischen die Birnen schälen und vierteln. Die Kerngehäuse mit einem kleinen Messer entfernen und alle Birnenviertel mit etwas frisch gepresstem Zitronensaft beträufeln, damit sie nicht braun werden. Das sieht sonst später im Anschnitt nicht so appetitlich aus.

Für die Creme den Schokoladenpudding nach Anleitung zubereiten, jedoch unbedingt mit Sahne anstatt Milch. Wer mag, kann eine Messerspitze Zimt zum Aromatisieren unterrühren.

Nach dem Vorbacken die Form aus dem Ofen nehmen, die 8 Birnen aus den Vierteln wieder zusammen setzen und aufrecht in den Teig setzen. Nun die Puddingcreme gleichmäßig darauf verteilen und den Kuchen für 1 weitere Stunde in den Ofen schieben. Bei ca. 180°C fertig backen. Die Schokoladencreme sollte nicht zu dunkel werden.

Den Kuchen in der Form vollständig auskühlen lassen - am besten später in den Kühlschrank stellen und über Nacht durchkühlen lassen.

Den Tortenguss nach Anleitung mit Birnensaft statt Wasser zubereiten und den Kuchen sehr sorgfältig damit überziehen. Darauf achten, dass auch der äußere Rand mit dem Guss überzogen ist. Der Guss schützt die Birnen vor Schimmelbildung, denn an den Stellen, wo kein Guss aufgetragen wurde, fängt der Kuchen bei warmer Witterung oder Gewitterluft erfahrungsgemäß leicht an zu schimmeln. Außerdem rundet der Guss diesen Kuchen geschmacklich wie auch optisch in angenehmer Weise ab.

Nach dem Glasieren den Kuchen am besten in den Kühlschrank stellen und erst kurz vor dem Servieren heraus holen. Immer wieder im Kühlschrank aufbewahren. So hält er sich am längsten frisch.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

FlowerBomb

Hallo Andrea, ich danke dir für die schnelle Rückmeldung ! Diese Birnensorte kannte ich noch gar nicht - kann man sich aber gut merken, finde ich. Es freut mich zu lesen, dass deinen Kollegen dieser Kuchen auch gut geschmeckt hat. Dann hat er ja jetzt schon einige begeisterte Fans.....freu.... :o)) Liebe Grüße Flower

26.01.2015 20:20
Antworten
ApolloMerkur

Hallo Flower, ich glaube es waren Abate Fetel - und nicht zu reif, sie waren noch relativ fest. Bestens geeignet für diesen Kuchen. Die Hälfte des Kuchens habe ich ja glatt alleine aufgegessen - die andere Hälfte durften sich heute die Kollegen teilen. Auch ihnen hat der Kuchen sehr gut geschmeckt! LG, Andrea

26.01.2015 18:59
Antworten
FlowerBomb

Hallo Andrea, Du bist die Erste, die die *kleine, schokoladige Schwester* vom Westerwäder Apfelkuchen nachgebacken hat.....freuganzdoll !!! Mit den langen Birnen hast du ja kurzen Prozess gemacht und einfach die Hälfte quer abgeschnitten. :-) So lassen sie sich natürlich schön mit einem Apfelausstecher ausstechen und der Kuchen sieht insgesamt gleich viel schöner aus. Kannst du noch genau sagen, welche Birnen-Sorte du hattest ? Sie sollten ja beim Backen nicht zu weich werden und manche Birnen sind schon von sich aus sowas von weich und saftig - die würden sich für diesen Kuchen nicht eignen. Bin schon sehr gespannt, wie der Guss mit einen Schluck Willi schmecken wird. Teste das mal an bei Gelegenheit und gib mir Bescheid, okay ? Ich freue mich schon sehr auf das Foto und sage dir ganz doll DANKE fürs Ausprobieren und für die vielen Sternchen. himmlische Grüße Flower

26.01.2015 17:23
Antworten
ApolloMerkur

Hallo Flower, Dein Westerwälder Birnenkuchen ist eine Wucht! Die fruchtigen Birnen in Kombination mit der sahnigen Schokoladencreme schmecken einfach himmlisch. Da meine Birnen riesig waren, habe ich sie einfach quer halbiert - so haben sie von der Höhe genau in die Form gepasst und ich konnte sie einfach mit einem Apfelausstecher entkernen und habe mir die Arbeit gespart, die Birnen zu vierteln und später wieder zusammenzusetzen. Wenn keine Kinder mitessen, schmeckt ein Schuss Willi im Guss bestimmt auch sehr lecker. Da ich den Kuchen sicher wieder backe, werde ich das beim nächsten Mal testen. Vielen Dank für das tolle Rezept! (Ein Foto ist schon unterwegs.) LG, Andrea

25.01.2015 15:04
Antworten