Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Ruhezeit ca. 2 Stunden 30 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 20 Minuten
Gesamtzeit ca. 3 Stunden 20 Minuten
Ich bereite den Teig mit einer Küchenmaschine zu. Alle Zutaten in den Bottich geben und mit dem Knethaken mindestens 15 Minuten lang ordentlich durchkneten.
Den Bottich mit einem Tuch abdecken und den Teig an einem kühlen Ort, bei unter 20 °C oder im Kühlschrank, für eine Stunde gehen lassen.
Danach den Teig mehrfach falten und nochmals am kühlen Ort wieder eine Stunde gehen lassen. Durch das langsame Gehen am kalten Standort ergibt sich eine feine Porung.
Den Ofen auf 230 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Vom Teig 12 Teile abstechen, ich mache immer 70 g Stücke, und rund schleifen. Diese auf einem Blech bei Zimmertemperatur etwa 30 Minuten lang gehen lassen. Nach halber Gare, also nach 15 Minuten, die Brötchen mit einem Brötchendrücker drücken oder mit einem scharfen Messer einschneiden.
Nach 30 Minuten Gesamtgare die Teiglinge gut mit einer Wassersprühflasche befeuchten und auf der zweiten Schiene von unten in den Ofen schieben. Den Ofen dabei auch mit ordentlich Wasser in einer Sprühflasche besprühen, die Brötchen mögen es feucht-warm. 20 Minuten lang backen, auf dem Blech vollständig auskühlen lassen und dann frisch genießen.
Bei mir ergeben die Teiglinge à 70 g etwa handtellergroße Brötchen. Wem diese zu klein sind, der kann selbstverständlich größere Teiglinge abstechen.
Hallo, wie machst Du das mit der Butter? Ich dachte Hefe und Fett vertragen sich nicht bzw. das Fett bewirkt, dass die Hefe den Teig nicht mehr gehen lässt...
Ich bin endlos begeistert! Ich kenne in Leipzig nur noch einen Bäcker, der Brötchen bäckt, wie in Zeiten der Tätärä-Tä. Nun kann ich das Dank diesem Rezept/-r Anleitung selber. Das lange gären bei niedrigen Temperaturen scheint des Rätsels Lösung zu sein, die Zeit hat heute kein Bäcker mehr. Daher kaufen wir lieber Luftbrötchen, die nach nichts schmecken.
Vielen Dank und volle Punktzahl.
Kommentare
Deine Brötchen sind einfach toll und total lecker und einfach zuzubereiten
Hallo, wie machst Du das mit der Butter? Ich dachte Hefe und Fett vertragen sich nicht bzw. das Fett bewirkt, dass die Hefe den Teig nicht mehr gehen lässt...
Ich bin endlos begeistert! Ich kenne in Leipzig nur noch einen Bäcker, der Brötchen bäckt, wie in Zeiten der Tätärä-Tä. Nun kann ich das Dank diesem Rezept/-r Anleitung selber. Das lange gären bei niedrigen Temperaturen scheint des Rätsels Lösung zu sein, die Zeit hat heute kein Bäcker mehr. Daher kaufen wir lieber Luftbrötchen, die nach nichts schmecken. Vielen Dank und volle Punktzahl.
super Rezept...Geht einfach und schmeckt...
hab heute deine brötchen ausprobiert, einfach super lg daniela