Sarma - gefüllte Weinblätter mit Reis und Joghurt


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

auch Dolma genannt

Durchschnittliche Bewertung: 4.43
 (7 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

90 Min. normal 12.02.2015



Zutaten

für
8 EL Olivenöl
1 große Zwiebel(n)
1 Knoblauchzehe(n)
1 Paket Weinblätter, 500 g, in Salzlake
2 EL Paprikamark, (türkisches Salca)
2 Tasse/n Langkornreis
Salz und Pfeffer, aus der Mühle
Wasser
Naturjoghurt, 10% Fett oder weniger

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 1 Stunde 30 Minuten Koch-/Backzeit ca. 1 Stunde Gesamtzeit ca. 2 Stunden 30 Minuten
Es ist wichtig, dass die Weinblätter vor dem Füllen gewässert werden, damit ein Großteil des Salzes ausgewaschen wird. Dazu die Weinblätter aus der Packung nehmen, sorgfältig voneinander trennen und sofern vorhanden, die Stiele abschneiden. Dann in reichlich lauwarmem Wasser ein paar Minuten einlegen. Das Wasser zwischendurch einmal wechseln. Anschließend portionsweise in einer Salatschleuder trocken schleudern.

Für die Füllung Zwiebel und Knoblauch pellen und in feine Würfel schneiden. Mit 7 EL Olivenöl in einer Pfanne andünsten. Salca hinzufügen und einen Moment anrösten lassen. Zum Schluss den Reis unterrühren. Pfeffern und sparsam salzen, da die Weinblätter meist trotz des Wässerns sehr salzig sind. Das ist aber auch etwas abhängig von der Sorte. Die Reismischung vom Herd nehmen.

Nun werden die Weinblätter gefüllt. Dazu unschöne, zu kleine und kaputte Blätter bitte aussortieren und beiseite legen. Die schönen Blätter mit der Oberseite nach unten und der spitzen Seite nach oben auf der Arbeitsplatte ausbreiten. Je nach Blattgröße etwa 1 - 2 TL Füllung auf jedes Blatt geben und längs verteilen. Die Blätter jeweils seitlich einklappen und dann von unten nach oben nicht zu fest und nicht zu locker einrollen.

Die Röllchen mit der Nahtseite nach unten in einen breiten Topf oder eine breite Pfanne mit hohem Rand dicht aneinander legen. Wenn der Boden mit der ersten Lage Weinröllchen komplett bedeckt ist, kommen einige Spritzer Olivenöl darüber. Dann schichtet man die nächste Lage in den Topf, bis alle Weinblätter verarbeitet sind. Auf die letzte Lage ebenfalls ein paar Spritzer Olivenöl verteilen. Dann mit den aussortierten Weinblättern gleichmäßig belegen.

Mit einem, von der Größe passenden, flachen Teller, die Weinröllchen beschweren damit sie sich beim Kochen nicht aufrollen. Mit heißem Wasser auffüllen.
Den Topf mit einem Deckel verschließen und bei mittlerer Hitze die Weinröllchen gut 45 - 60 Minuten köcheln lassen. In einer Pfanne ist nicht so viel Platz, darum sollte man während des Kochens auf den Wasserstand achten und immer wieder heißes Wasser nachfüllen, da der Reis ziemlich viel Flüssigkeit schluckt.

Nach 45 Minuten probiert man am besten ein Weinröllchen um zu sehen, ob der Reis schon gar ist. Wenn der Reis gar ist, können die Weinblätter vom Herd genommen werden.

Man kann die Weinröllchen heiß, warm oder kalt genießen. Sehr gut schmecken sie mit Naturjoghurt, den man auch mit Knoblauch würzen kann. Sie lassen sich gut einfrieren. Zum Aufwärmen einfach in der Mikrowelle oder in heißem Wasser erhitzen.

Tipp:
Wer auf Fleisch nicht verzichten möchte, kann der Reismischung noch krümelig gebratenes Rinderhack untermischen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

arianeggh

am schönsten sehen sie aus, wenn sie lang gerollt werden (nicht dick). Man kann außerdem mal welche machen (aber bitte ohne Fleisch) und dann in den Gefrierschrank, schmecken genauso und man muss sie nicht jedesmal nochmal machen

12.02.2020 19:32
Antworten
Köchin_Moni

Hallo Mina-Boll Nein der Reis bleibt roh vor dem Füllen. LG

29.01.2020 05:56
Antworten
Mina-Boll

Muss der Reis vorher gekocht werden?

06.08.2019 13:17
Antworten
suesse86

Hallo dass ist ein super tolles Rezept, mein Freund ist eigentlich überhaupt kein Fan von der Türkische Küche, habe bis eben dran gesessen um sie zu machen, allerdings ich habe schon oft Gefüllte Weinblätter gemacht, da frage ich mich, ich habe sie fest zusammen gerollt und mit einen Teller beschwert, und trotzdem sind mir 15 stück kaputt gegangen, ich habe nun noch 17 Stück für morgen, wir sind 10 Personen, hoffe es reichtund habe statt Paprikamark einen Halben Eßlöffel Samba Ollek rein gemacht, ne kleine dose Tomatenmark 70g und noch Minze dazu gemacht zu gemacht bei der Füllung dass schmeckt auch total super!!!!

16.03.2018 22:15
Antworten
Chefkoch_EllenT

Hallo abc_97, es heißt "Salca hinzufügen" - damit ist, wie man der Zutatenliste entnehmen kann, das türkische Paprikamark gemeint. Lieben Gruß Ellen Chefkoch.de Team Rezeptbearbeitungl

06.06.2017 21:44
Antworten
sergeant-pepper

Genauso mache ich meine Sarma auch immer! Ich lege allerdings immer noch ein paar Zitronenscheiben zwischen die geschichten Röllchen und koch die mit :)

09.08.2016 19:49
Antworten
Apoo

*Sterne

05.06.2016 18:31
Antworten
Apoo

Da wir Weinreben im Garten haben und die ersten schönen Blätter dran hingen, habe ich heute spontan dein Gericht nach gekocht. Normalerweise befülle ich sie immer anders aber die türkische Variante ist sogar bei meinem Mann,der nicht so der Fan von Weinblättern ist,sehr gut angekommen. Fünf

05.06.2016 18:31
Antworten
Köchin_Moni

Das freut mich sehr!! Danke für das herzliche Feeback!

06.06.2016 18:27
Antworten
Larailyas

Ich werde es nachher mal ausprobieren :)

30.03.2016 16:33
Antworten