Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 1 Stunde
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 30 Minuten
Die Kartoffeln schälen und in ziemlich kleine Stücke schneiden, in einen größeren Topf geben, mit Wasser gut bedecken und salzen. Darauf das Sauerkraut verteilen. Deckel zu und 30 - 40 Minuten kochen. Das Saure des Krauts lässt die Kartoffeln nicht so schnell gar werden, deshalb prüfen, wann sie gar sind.
Abgießen, aber vorher ca. 1 Becher Kochwasser abnehmen und beiseite stellen. Jetzt Kraut und Kartoffeln gut stampfen, sodass die Mischung anschließend aussieht wie durchgeschütteltes, ostpreußisch " geschlackertes", Stroh. Bei Bedarf vom Kochwasser etwas dazugeben, das Schlackerstroh soll die Konsistenz von Kartoffelbrei haben.
Während der Kochzeit, gerne auch schon am Tag vorher, die vom Schlachter enthäuteten und von Knochen und Knorpel befreiten, gesalzenen und gepfefferten Schweinebauchscheiben quer in fingerdicke Streifen schneiden und in einer guten Pfanne langsam braten, nicht zu stark braten, sonst sind die nachher dröge/trocken und faserig. Evtl. in 2 Portionen braten, sodass knusprige "Spirgel" entstehen. Achtung: große Naschgefahr!! Falls dafür anfällig, mind. 300 g mehr braten.
Diese Spirgel und vorerst einen Teil des Bratfetts in das Mus geben, gut abschmecken mit Salz und Pfeffer und evtl. noch etwas vom Fett dazugeben, das ist wichtig, sonst schmeckt das Gericht nicht richtig. Mit einem kräftigen Holzlöffel sehr gut durchrühren.
Fertig ist das deftige Herbst-/Winteressen für Familie und Freunde. Lässt sich auch aufwärmen, aber ganz langsam, es brennt schnell an.
Kommentare
Seeeehr gut! Auch ohne Fleisch, ich gab nur etwas braune Butter hinzu. Danke für das tolle Rezept!
Hallo Petrunchen, das freut mich, dass dir dieses Gericht schmeckt. Genau so macht es mein Bruder auch! Kommt ihr auch aus Ostpreussen? Viele Grüsse aus der Heide, RoMa
HI....je nach Region ein andere Name, fast das gleiche aus Schlesien.... Oma nannte das Panschkraut :-))) aber nicht soooo aufwendig LG
Moin Miluga, das Panschkraut habe ich beim Chefkoch gefunden. Ist sehr ähnlich, stimmt. Doch der besondere Geschmack kommt eben von den SPIRGELN, wie alles mit Fett schmackhafter wird, isso ;-) liebe Grüsse, RoMa
Hallo, dein Profil-Name hört sich sich aber auch sehr west- oder ostpreussisch an!! Dann wünsche ich dir gutes Gelingen beim Nachkochen. Berichte mal, wie es geworden ist. Schöne Grüsse (zur Zeit noch aus Andalusien), Rose Marie und Otti, mein Hundchen
haa Seitdem ich dieses Rezept das erste Mal gelesen hab, ist mir das Wasser im Mund zusammen gelaufen... Leider hab ich momentan kein Sauerkraut zur Hand und wurde vegetarisch aufgezogen. Ob ich es daher jemals ausprobieren kann ? Zumindest träumen davon kann ich. Einfach sehr schön hier ein paar ostpreussische Sachen zu finden.
Moinmoin Fine........ Scchlackerstroh kann man sogar ohne Fleisch, ohne diese Spirgel, machen, mein Bruder findet es (fast) genau so gut!! Vielleicht etwas Pflanzenfett ´rein!! Probier´s einfach mal......
sehr leckeres Rezept, der Sauerkraut ist sehr mild und hat so sogar unseren Kindern gut geschmeckt! Gibt es auf jedenfall wieder.. danke für das Rezept, Bild ist auch hochgeladen! :-) ***** Sterne von mir!!!
So kenne ich es von meiner Oma!!!!! Das Wort 'Spirgel' stösst in meinem Umfeld immer auf grosse Fragezeichen in den Gesichtern. Ich bin damit gross geworden. Danke für das Rezept. Suche schon seit einiger Zeit nach Rezepten aus Ostpreussen, weil in meiner Familie leider die Rezepte nicht weitervererbt wurden.....
Hallo trance86, demnächst stelle ich noch "Keilchen" ein, auch mit Spirgel.......auch aus Ostpreußen! Schöne Ostertage!!!