Arbeitszeit ca. 10 Minuten
Gesamtzeit ca. 10 Minuten
Die Schlehen müssen nach dem ersten kräftigen Frost geerntet werden, ansonsten müssen sie für ein paar Tage in die Gefriertruhe, damit sie ihre Bitterstoffe verlieren.
Die Schlehen habe ich leider nicht gewogen, ich habe einen 1-Liter-Meßbecher voll gepflückt.
Alle Zutaten möglichst in einen verschließbaren riesigen Glasbehälter füllen und ca. einen Monat lang auf die Fensterbank stellen und ziehen lassen. Danach durch ein Sieb gießen und in Flaschen abfüllen.
Tja, da kann ich der Wikipedia nur von Herzen widersprechen ;-)
Das Einfachste ist es doch, es einfach mal selbst auszuprobieren. Nach meinem Kommentar 2009 (siehe weiter oben) hatte ich in unserem Blog einen ausführlichen Erfahrungsbericht dazu geschrieben. Soweit ich mich erinnere darf ich hier keine Links setzen, also zitiere ich mal: "Das Ergebnis kann klarer nicht sein. Die Früchte schmecken wunderbar. Sie enthalten so gut wie keine Bitterstoffe, sind recht sauer und sogar ein wenig süßlich."
Seit dem haben wir das Gleiche (zweimal einfrieren) alljährlich wiederholt und es hat jedes Mal bestens funktioniert.
Auszug von WIKIPEDIA
Die Früchte werden erst nach dem ersten Frost am Strauch geerntet. Durch die Frosteinwirkung am Strauch wird ein Teil der bitter schmeckenden und adstringierend wirkenden Gerbstoffe in den Früchten enzymatisch abgebaut. Dabei sinkt der Gerbstoffgehalt im Fruchtsaft von ca. 10 g/l auf unter 5 g/l. Dieser Vorgang kann nicht durch Einfrieren der Früchte in der Tiefkühltruhe ausgelöst werden. Ein vollständiger Abbau der Gerbstoffe ist hingegen unerwünscht, da sie wesentlich zum Geschmack der Produkte beitragen
http://de.wikipedia.org/wiki/Schlehdorn
Gruß, Tom
Hallo hapesu,
sicherheitshalber habe ich eben erst mal einen Selbstversuch gemacht. Unsere vor dem ersten Frost eingefrorenen Schlehen haben ihren Gerbstoff-Geschmack definitiv fast ganz verloren. Sie sind jetzt leicht süßlich und natürlich immer noch recht sauer.
Da ich diese Geschichte mit dem Zurückziehen der Gerbsäure in die Pflanze auch vereinzelt im Internet gelesen habe, würde mich mal interessieren, ob es dafür irgendwo eine zuverlässige Untersuchung gibt. Irgendwie kann ich mir nicht recht vorstellen, wie das während der Winterruhe von Statten gehen soll.
Liebe Grüße, Heiner
Das Einfrieren in der Tiefkühltruhe dürfte nicht allzuviel nützen: der Frost, den die Beere am Strauch erleben soll, sorgt nämlich dafür, dass sich die Bitterstoffe in die Pflanze zurückziehen.
Hallo mailin
Schönes Rezept, wir nehmen dafür immer mind. 40% Alkh. und füllen nur soviel davon in die Ansetzflasche bis die Schlehen und der Zucker darin, etwa 2cm breit bedeckt sind.
Lieben Gruß
Carine
vier flaschen schnaps?? da kann ich ja die ganze sippschaft abfüllen...obwohl die haben bestimmt nix dagegen... *gg* *zwinker*
versuch lohnt sich sicher...
LG
Drea
Kommentare
Tja, da kann ich der Wikipedia nur von Herzen widersprechen ;-) Das Einfachste ist es doch, es einfach mal selbst auszuprobieren. Nach meinem Kommentar 2009 (siehe weiter oben) hatte ich in unserem Blog einen ausführlichen Erfahrungsbericht dazu geschrieben. Soweit ich mich erinnere darf ich hier keine Links setzen, also zitiere ich mal: "Das Ergebnis kann klarer nicht sein. Die Früchte schmecken wunderbar. Sie enthalten so gut wie keine Bitterstoffe, sind recht sauer und sogar ein wenig süßlich." Seit dem haben wir das Gleiche (zweimal einfrieren) alljährlich wiederholt und es hat jedes Mal bestens funktioniert.
Auszug von WIKIPEDIA Die Früchte werden erst nach dem ersten Frost am Strauch geerntet. Durch die Frosteinwirkung am Strauch wird ein Teil der bitter schmeckenden und adstringierend wirkenden Gerbstoffe in den Früchten enzymatisch abgebaut. Dabei sinkt der Gerbstoffgehalt im Fruchtsaft von ca. 10 g/l auf unter 5 g/l. Dieser Vorgang kann nicht durch Einfrieren der Früchte in der Tiefkühltruhe ausgelöst werden. Ein vollständiger Abbau der Gerbstoffe ist hingegen unerwünscht, da sie wesentlich zum Geschmack der Produkte beitragen http://de.wikipedia.org/wiki/Schlehdorn Gruß, Tom
Hallo hapesu, sicherheitshalber habe ich eben erst mal einen Selbstversuch gemacht. Unsere vor dem ersten Frost eingefrorenen Schlehen haben ihren Gerbstoff-Geschmack definitiv fast ganz verloren. Sie sind jetzt leicht süßlich und natürlich immer noch recht sauer. Da ich diese Geschichte mit dem Zurückziehen der Gerbsäure in die Pflanze auch vereinzelt im Internet gelesen habe, würde mich mal interessieren, ob es dafür irgendwo eine zuverlässige Untersuchung gibt. Irgendwie kann ich mir nicht recht vorstellen, wie das während der Winterruhe von Statten gehen soll. Liebe Grüße, Heiner
Das Einfrieren in der Tiefkühltruhe dürfte nicht allzuviel nützen: der Frost, den die Beere am Strauch erleben soll, sorgt nämlich dafür, dass sich die Bitterstoffe in die Pflanze zurückziehen.
Hallo mailin Schönes Rezept, wir nehmen dafür immer mind. 40% Alkh. und füllen nur soviel davon in die Ansetzflasche bis die Schlehen und der Zucker darin, etwa 2cm breit bedeckt sind. Lieben Gruß Carine
vier flaschen schnaps?? da kann ich ja die ganze sippschaft abfüllen...obwohl die haben bestimmt nix dagegen... *gg* *zwinker* versuch lohnt sich sicher... LG Drea