Ellis Hutzelbrot


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Früchtebrot mit Ananas und ohne Rosinen

Durchschnittliche Bewertung: 0
 (0 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

60 Min. normal 27.01.2015



Zutaten

für
600 g Ananas, gestückelt, gesüßt und getrocknet
500 g Aprikose(n), getrocknet
500 g Pflaume(n), getrocknet
100 g Mango(s) in Streifen, getrocknet
100 g Papaya, getrocknet
300 ml Schnaps (Obstler), klar
1 Liter Apfelsaft
150 g Rohrzucker, braun
400 g Mehl
1 EL Anis, gemahlen
1 EL Zimt, gemahlen
1 TL, gestr. Ingwer, gemahlen
1 TL, gestr. Kardamom, gemahlen
2 Pck. Trockenhefe, oder 42 g Frischhefe
1 Prise(n) Salz
250 g Nüsse nach Belieben
250 g Mehl

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 1 Stunde Ruhezeit ca. 1 Tag 2 Stunden Koch-/Backzeit ca. 1 Stunde 5 Minuten Gesamtzeit ca. 1 Tag 4 Stunden 5 Minuten
Die Pflaumen und Aprikosen halbieren oder vierteln. Insgesamt 1,8 kg Trockenfrüchte eurer Wahl in einen Topf geben und mit braunem Rohrzucker, Obstler und Apfelsaft zugedeckt 1 Tag ziehen lassen.

Die eingelegten Früchte zum Kochen bringen und 5 Minuten kochen lassen, das Umrühren nicht vergessen. Danach die Flüssigkeit abgießen, sammeln und bereit stellen. Es sollte mindestens 400 - 500 ml Flüssigkeit ergeben - wenn es zu wenig ist, einfach mit noch ein bisschen Schnaps und Apfelsaft auffüllen.

Das Mehl mit den gemahlenen Gewürzen, dem Salz und der Trockenhefe mischen, oder Frischhefe mit der noch warmen Flüssigkeit in einer Mulde der Mehl-Gewürzmischung auflösen. Danach die etwas abgekühlte Flüssigkeit mit dem Mehl zu einem nicht zu festen Hefeteig verkneten, 30 - 100 ml Flüssigkeit übrig lassen, je nach Festigkeit des Teiges. Den Teig eine oder mehrere Stunden an der Heizung oder im leicht angewärmten Ofen zugedeckt gehen lassen. Wenn der Teig zu fest ist, wird es sehr schwierig, die saftigen Früchte und Nüsse einzukneten, deshalb erst mal lieber weicher lassen als zu fest, sonst sind die Früchte nur noch Matsch.

Die Arbeitsfläche gut mit Mehl bestäuben und genug Mehl bereit halten, damit man zusammen mit den Früchten und den Nüssen den Teig zu einer festeren Masse kneten kann. Der Teig darf sich anschließend nochmal eine halbe Stunde erholen und wir waschen uns die Hände und stellen eine Tasse mit Wasser bereit.

Mit angefeuchteten Händen aus dem Teig handgroße Brote formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen.

Bei mir ergibt das immer 2 Bleche mit je 5 - 6 Broten, die ich auf oberster und unterster Einschubhöhe zusammen bei 180°C Umluft ca. 1 Stunde backen lasse. Zur Halbzeit vertausche ich die Bleche, also das obere nach unten und umgekehrt, und drehe sie dabei. Nach 45 Minuten decke ich die Brote mit Pergamentpapier ab, damit sie nicht zu dunkel werden. Für die Garprobe ein Brot nehmen und von unten dagegen klopfen. Wenn es hohl klingt, ist es gar. Alle Brote herausnehmen und mit der restlichen Kochflüssigkeit bepinseln.

Die meisten Hutzelbrote sind mit Rosinen, Orangeat, Zitronat, getrocknete Birnen und Feigen. Probiert einmal meine leckere Variante!

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

VizslaJanosch

Vor lauter Früchten seh ich keinen Teig mehr. Bin gespannt auf das Ergebnis

17.12.2016 19:46
Antworten
Germanenhexe

Dieses Hutzelbrot ist der Hammer. Gerade weil es nicht mit Rosinen, Zitronat oder Orangerat ist. Super lecker.

28.01.2015 19:40
Antworten