Arbeitszeit ca. 45 Minuten
Ruhezeit ca. 30 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 45 Minuten
Zuerst macht man die Füllung, da sie kalt sein muss, wenn man die Empanada füllt. Dazu zerkleinert man die Paprika, die Zwiebel und die Knoblauchzehe und brät alles in Olivenöl an.
Dann gibt man die passierten Tomaten dazu und lässt alles 1/2 Stunde leicht köcheln.
Die Eier würfeln, die Oliven klein schneiden und zu der Füllung geben und zuletzt den Thunfisch ohne das Öl hinzugeben. Wenn mann welche findet, kann man auch noch Pinienkerne dazugeben.
Mit Oregano, Salz und Pfeffer abschmecken und abkühlen lassen.
Das Mehl mit dem Bier und dem Sonnenblumenöl zu einem Teig verkneten. Eventuell etwas mehr Mehl zugeben, wenn er klebt. 1/2 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Der Teig braucht kein Backpulver oder Hefe.
Die Hälfte des Teiges auf einer bemehlten Fläche ausrollen und auf ein eingeöltes Backblech legen. Die kalte Füllung darauf verteilen und einen kleinen Rand lassen.
Die zweite Teighälfte ausrollen, etwas zum Verzieren überlassen. Den ausgerollten Teig auf die Füllung geben und am Rand festdrücken.
Aus dem restlichen Teig Verzierungen rollen oder ausstechen.
Die Oberfläche mit verquirltem Eigelb bestreichen. Mit einer Gabel mehrmals einstechen, damit es keine Blasen gibt.
Bei 180º ca. 30 Minuten goldgelb backen.
Die Füllung ist beliebig abwandelbar. Statt der Thunfisch-Füllung kann man auch Sardinen und Rosinen - original galizisch - oder eine Spinatfüllung mit Blaukäse und Rosinen nehmen oder Hackfleisch mit Oliven und Tomaten anbraten. Man kann die Empanada sehr gut am Tag vorher vorbereiten und kalt essen.
Statt einer Empanada kann man auch Empanadillas aus den Zutanten machen: Aus dem Teig Kreise ausstechen und zum Halbkreis zusammenfalten und mit einer Gabel den Rand zudrücken. Kommt auf allen Parties sehr gut an.
Ich habe es auch schon mal mit Wein gemacht. Geht auch gut. Aber ohne Alkohol würde mir alkoholfreies Bier einfallen, nur Mineralwasser hat ja keinen Geschmack. Oder vielleicht etwas kalte Brühe.
Kleine Empanadillas gehen auf alle Fälle schneller, sonst verbrennen sie. Probier mal 15 Minuten und guck dann in den Backofen. Wenn sie noch nicht goldbraun sind, gib 5 Minuten dazu.
Anstelle von Bier nehmen wir Weißwein für den Teig und lassen die Oliven bei der Füllung weg. Das ist genau das Rezept meiner Schwiegermutter aus Alicante :-) Nur zu empfehlen. Ps: nehmt stückige Tomaten vom Edeka (picante) dann braucht man die Füllung nicht mehr würzen ;-)
Ich habe jetzt mal hochgerechnet auf 9 Portionen für ein Blech und statt 300 ml Öl nur 250 ml verwendet. Das reicht auch. Salz habe ich für den Teig etwa 1 EL genommen. Es war wieder sehr, sehr lecker und ist bei uns zu einem ganz beliebten Gericht geworden. Nachmachen lohnt wirklich.
Ich habe nur den Teig nachgenmacht, eine Hackfleischfüllung verwendet und kleine Halbmonde gebacken. Der Teig ist genau so, wie ich ihn gesucht habe. Thunfisch würde mir bestimmt auch sehr gut schmecken. Allein für den Teig 5 Sterne, ich glaube das ist wirklich das Original und wird es jetzt häufiger geben. Vielen Dank für das Rezept.
Kommentare
Eine Frage... gibt es eine alkoholfreie Variante? Könnte ich statt dem Bier zum Beispiel Mineralwasser nehmen? Freue mich über Antworten/Tips 😊
Ich habe es auch schon mal mit Wein gemacht. Geht auch gut. Aber ohne Alkohol würde mir alkoholfreies Bier einfallen, nur Mineralwasser hat ja keinen Geschmack. Oder vielleicht etwas kalte Brühe.
Huhu, wie lange lässt du die kleinen Empanadillas im Ofen? Ebenfalls 30 Minuten oder kürzer?
Kleine Empanadillas gehen auf alle Fälle schneller, sonst verbrennen sie. Probier mal 15 Minuten und guck dann in den Backofen. Wenn sie noch nicht goldbraun sind, gib 5 Minuten dazu.
Danke für den Kommentar. Wenn ich etwas Füllung über habe, mache ich Canneloni oder Lasagne damit.
Hallo zusammen ist es egal welches Bier verwendet wird?
Klar. Im Geschmack ändert das nichts, es soll den Teig einfach etwas auflockern.
Anstelle von Bier nehmen wir Weißwein für den Teig und lassen die Oliven bei der Füllung weg. Das ist genau das Rezept meiner Schwiegermutter aus Alicante :-) Nur zu empfehlen. Ps: nehmt stückige Tomaten vom Edeka (picante) dann braucht man die Füllung nicht mehr würzen ;-)
Ich habe jetzt mal hochgerechnet auf 9 Portionen für ein Blech und statt 300 ml Öl nur 250 ml verwendet. Das reicht auch. Salz habe ich für den Teig etwa 1 EL genommen. Es war wieder sehr, sehr lecker und ist bei uns zu einem ganz beliebten Gericht geworden. Nachmachen lohnt wirklich.
Ich habe nur den Teig nachgenmacht, eine Hackfleischfüllung verwendet und kleine Halbmonde gebacken. Der Teig ist genau so, wie ich ihn gesucht habe. Thunfisch würde mir bestimmt auch sehr gut schmecken. Allein für den Teig 5 Sterne, ich glaube das ist wirklich das Original und wird es jetzt häufiger geben. Vielen Dank für das Rezept.