Zutaten
für125 g | Mehl |
½ TL | Zucker |
1 Prise(n) | Salz |
85 g | Butter, kalte ungesalzene |
3 EL | Wasser, (Eiswasser), evtl. bis 6 EL |
2 kg | Apfel, (Golden Delicious oder Pinova) |
2 EL | Butter, zerlassene, evtl. 3 EL |
100 g | Zucker |
Nährwerte pro Portion
kcal
2919Eiweiß
19,15 gFett
115,57 gKohlenhydr.
479,43 gZubereitung
Den Ofen auf 200 Grad vorheizen.
Für den Teig das Mehl mit 1/2 TL Zucker und dem Salz in eine Küchenmaschine geben. Die Butter dazugeben und mit der Küchenmaschine kurz und immer wieder pulsierend untermischen, bis die Butter in bohnengroße Stücke geteilt ist. Langsam 3 - 6 Löffel kaltes Wasser dazu träufeln und noch ein paar Mal pulsieren, bis der Teig zusammenklumpt. Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben, rasch zusammenkneten und etwas platt drücken. In Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Die Äpfel schälen, entkernen und in dünne Scheiben schneiden. Die Schalen und die Kernhäuser in einem Topf beiseite stellen.
Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen, auswickeln und mit dem Nudelholz auf der bemehlten Fläche ausrollen, bis er einen Durchmesser von etwa 35 cm und eine Dicke von etwa 3 mm hat. Nach Bedarf mit Mehl bestäuben und wenden, damit er nicht an der Unterlage haften bleibt. Überschüssiges Mehl zum Schluss mit einem Pinsel entfernen.
Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Den Boden mit so vielen Apfelscheiben wie möglich belegen, dabei einen 5 cm breiten Rand frei lassen. Den überstehenden Teig zu einem Rand über den Belag klappen, die Mitte frei lassen. Äpfel und Teigrand mit der zerlassenen Butter bepinseln und dann mit 3-5 Esslöffeln Zucker gleichmäßig bestreuen.
Die Tarte auf der mittleren Schiene im Backofen zirka 45 Minuten backen, nach der Hälfte der Backzeit drehen und backen, bis die Äpfel weich und am Rand braun sind und der Teig goldbraun ist.
In der Zwischenzeit den übrig gebliebenen Zucker zu den Apfelschalen im Topf geben. Knapp mit Wasser bedeckt aufkochen lassen, dann 30 Min. köcheln lassen. Durch ein Sieb abgießen, die Flüssigkeit auffangen, zurück in den Topf geben und weitere 15-20 Minuten köcheln lassen, bis sie zu einem Sirup eingekocht ist.
Die Tarte nach Ende der Backzeit auf einem Kuchengitter etwa 15 Min. auskühlen lassen, dann mit dem Sirup bestreichen. Warm oder bei Zimmertemperatur servieren.
Für den Teig das Mehl mit 1/2 TL Zucker und dem Salz in eine Küchenmaschine geben. Die Butter dazugeben und mit der Küchenmaschine kurz und immer wieder pulsierend untermischen, bis die Butter in bohnengroße Stücke geteilt ist. Langsam 3 - 6 Löffel kaltes Wasser dazu träufeln und noch ein paar Mal pulsieren, bis der Teig zusammenklumpt. Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben, rasch zusammenkneten und etwas platt drücken. In Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Die Äpfel schälen, entkernen und in dünne Scheiben schneiden. Die Schalen und die Kernhäuser in einem Topf beiseite stellen.
Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen, auswickeln und mit dem Nudelholz auf der bemehlten Fläche ausrollen, bis er einen Durchmesser von etwa 35 cm und eine Dicke von etwa 3 mm hat. Nach Bedarf mit Mehl bestäuben und wenden, damit er nicht an der Unterlage haften bleibt. Überschüssiges Mehl zum Schluss mit einem Pinsel entfernen.
Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Den Boden mit so vielen Apfelscheiben wie möglich belegen, dabei einen 5 cm breiten Rand frei lassen. Den überstehenden Teig zu einem Rand über den Belag klappen, die Mitte frei lassen. Äpfel und Teigrand mit der zerlassenen Butter bepinseln und dann mit 3-5 Esslöffeln Zucker gleichmäßig bestreuen.
Die Tarte auf der mittleren Schiene im Backofen zirka 45 Minuten backen, nach der Hälfte der Backzeit drehen und backen, bis die Äpfel weich und am Rand braun sind und der Teig goldbraun ist.
In der Zwischenzeit den übrig gebliebenen Zucker zu den Apfelschalen im Topf geben. Knapp mit Wasser bedeckt aufkochen lassen, dann 30 Min. köcheln lassen. Durch ein Sieb abgießen, die Flüssigkeit auffangen, zurück in den Topf geben und weitere 15-20 Minuten köcheln lassen, bis sie zu einem Sirup eingekocht ist.
Die Tarte nach Ende der Backzeit auf einem Kuchengitter etwa 15 Min. auskühlen lassen, dann mit dem Sirup bestreichen. Warm oder bei Zimmertemperatur servieren.
Kommentare
Hatten 1,2 kg Elstar-Äpfel, das hat genau gepasst. Der Teig ist sehr dünn, ich würde nächstes Mal mehr Teigmenge vorbereiten. Den Sirup habe ich ewig köcheln lassen, die Konsistenz blieb recht flüssig, habe es aber trotzdem über die Äpfel gepinselt. Dann noch etwas Zucker und Zimt drüber. Die Tarte hat sehr schön geduftet und sehr lecker geschmeckt.
Sehr einfach und sehr, sehr lecker. Ich habe ein gutes Kilo Kaiser-Wilhelm-Äpfel (ähnlich dem Boskop) verwendet und die Teigmenge erhöht (200g Mehl, 136g Butter), was perfekt hingehauen hat. Man sollte darauf achten das keine Äpfel hochragen, da sie sonst schnell dunkel werde, ich habe alles vorsichtig platt gedrückt, nachdem ich den Teig umgefaltet hatte. Die Äpfel sollten unbedingt unbehandelt sein, wenn man die Schalen verwenden will. Meine Eltern haben zum Glück eigene Bäume und waren von der Tarte begeistert!
Eine Frage an das CK- Team: Wie haben Sie diesen Glanz erreicht? Keine andere Tarte weist ihn auf. Wurde da mit Aprikosenmarmelade nachgeholfen? Oder gar mit Chemie? Was raten Sie mir wie ich diesen appetitlich Glanz erreichen kann? MfG Elke
Hallo Elke, du musst das Video anschauen, dort wird es erklärt und gezeigt. Liebe Grüße Heidi Chefkoch.de, Team Rezeptbearbeitung
Ein Lieblingsapfelkuchen! Nicht besonders aufwendig und doch raffiniert. Allerdings mache ich den Kuchen doch lieber in einer Tarteform, nachdem mir der Saft der Äpfel auch schon ausgelaufen ist. Die besonders köstliche Note kommt vom selbstgemachten Apfel Sirup, der beim Backen auch noch caramellisiert! Himmlisch!
Hmmmm lecker , durch den Apfelduft und den sirupduft riecht es einfach himmlisch, genauso schmeckt er dann auch - 5 Sterne von mir
Super leckerer Kuchen und tolle Idee mit dem Ausrollen auf dem Backpapier.Sieht super aus und man spart sich die Arbeit mit dem Auskleiden der Form. Den wird es jetzt öfter und auch mit anderen Früchten geben.
Ein fantastischer Kuchen, habe ich nun schon ein paar Mal gebacken und kann ich nur empfehlen. Ein bisschen aufwendiger aber auf jeden Fall die Vorbereitungszeit wert, 5/5.
Hervorragend!!! Etwas aufwendiger zwar, aber der Geschmack ist fantastisch. Ich erhöhe die Teigmenge allerdings um ein Drittel, da ich es sonst zu knapp und kompliziert fand; außerdem ist auch dieser sehr sehr lecker. Auf die noch vorhandenen Butterstückchen habe ich verzichtet, bei mir ist alles zu einem normalen Mürbeteig verarbeitet worden. Vielen Dank für das außergewöhnlich tolle Rezept, das ich schon mehrfach für Gäste zubereitet habe und dafür immer sehr viel Lob geerntet habe
Suuuuuuuuuper leckeres Rezept.Ich habe den Sirup durch Honig ausgetauscht,was auch sehr lecker geschmeckt hat . 5 Sterne von mir :-)