Zutaten
für250 g | Dinkelvollkornmehl |
250 g | Dinkelmehl |
1 Pck. | Trockenhefe |
1 TL | Zucker |
2 TL, gestr. | Himalayasalz |
325 ml | Wasser, lauwarmes (Quellwasser) |
2 EL | Walnussöl |
Mehl für die Arbeitsfläche |
Zubereitung
Das Dinkelmehl, das Dinkelvollkornmehl, die Trockenhefe, den Zucker und das Himalayasalz in eine Schüssel geben und mit einem Holzlöffel mischen. Das Quellwasser in einem Topf lauwarm erhitzen. Das lauwarme Quellwasser und das Walnussöl dazugeben und alles mit den Knethaken eines Mixers verkneten.
Der Teig ist fertig, wenn er nicht mehr an der Schüssel klebt. Die Schüssel mit einem Tuch abdecken und den Teig 30 Min. gehen lassen. Eine 500-g-Kastenform mit Backpapier auskleiden.
Die Arbeitsfläche, den Teig und die Hände mehlieren. Den Teig aus der Schüssel heben und nochmals mit den Händen auf Spannung kneten. Den Teig in die Form geben und mit einem Löffel und etwas Quellwasser glatt streichen. Einen Längsschnitt machen und den Teig, nochmals 30 Min. gehen lassen.
Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen, das Brot in den Backofen schieben und bei 180°C ca. 30 Minuten backen. Den Backofen abschalten und das Brot noch 5 - 10 Minuten weiterbacken lassen, je nach erwünschtem Bräunungsgrad.
Der Teig ist fertig, wenn er nicht mehr an der Schüssel klebt. Die Schüssel mit einem Tuch abdecken und den Teig 30 Min. gehen lassen. Eine 500-g-Kastenform mit Backpapier auskleiden.
Die Arbeitsfläche, den Teig und die Hände mehlieren. Den Teig aus der Schüssel heben und nochmals mit den Händen auf Spannung kneten. Den Teig in die Form geben und mit einem Löffel und etwas Quellwasser glatt streichen. Einen Längsschnitt machen und den Teig, nochmals 30 Min. gehen lassen.
Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen, das Brot in den Backofen schieben und bei 180°C ca. 30 Minuten backen. Den Backofen abschalten und das Brot noch 5 - 10 Minuten weiterbacken lassen, je nach erwünschtem Bräunungsgrad.
Kommentare
Hallo, das Öl kommt mit dem Wasser zu den trockenen Zutaten. Das steht jetzt auch im Rezept. Lieben Gruß Ellen Chefkoch.de Team Rezeptbearbeitung
Ich vermisse auch die Angabe im Rezept, wann das Öl dazu kommt. Ich mache den Teig in einer Küchenmaschine: Frischhefe im Wasser auflösen, mit den übrigen Zutaten (außer Öl) auf niedriger Stufe gründlich kneten, dann das Öl hinzufügen und auf höhere Stufe stellen.
Hallo, habe mal nur geguckt, wer Dinkel Walnuss Rezepte anbietet, da so ein Brot/Brötchen ja ein toller Snack für unterwegs ist, nahrhaft und sättigend. Mein Senf zu diesem Rezept, das ich selbst nicht backe, da ich auf Brötchenrezepte und Backzeiten aus war, bezieht sich auf die Superauswahl der Backhitze. Mit den 180 Grad bleibt man innerhalb der Grenze, dass das Öl diese Hitze gut verträgt. Sonst müsste man tatsächlich auf Öl umsteigen, welches höher erhitzbar ist. Zudem ist der Hinweis auf die Restwärme grandios, da sollte man in diesen Zeiten drauf achten und bereit sein, auch zu experimentieren, ob man mit der Restwärme noch weitergehen kann über diese 5 Minuten hinaus. Einfach mal gucken, wie schnell der eigenen Ofen die Temperatur verliert, bzw. wie gut der eigenen Ofen die Temperatur hält.
Hallo, gestern dieses tolle Sandwichbrot gebacken und muss sagen perfekt. Ich habe allerdings Frischhefe genommen und wie schon Kari, habe das Walnussöl in den Teig gegeben. Nach dem Gehen dann in die Form gegeben und in den kalten Backofen und bei 180° dann doch 50 Minuten gebacken. Sehr schmackhaft und immer wieder gerne. LG Hobbykochen
Hallo Hulkholler, dein Toastbrot hat mächtig Anklang gefunden und wurde zum "besten Toastbrot" erklärt :-) Ich habe es etwas länger gebacken, aber das kann bei 10 Minuten wirklich kein Kritikpunkt sein. Allerdings frage ich mich, wann das Walnussöl ins Spiel kommt. Davon steht nichts in der Zubereitung, also habe ich es einfach in den Teig getan. Geschmacklich aber wirklich super! Werde ich jetzt öfter machen (und nicht nur einen Laib) :-) LG, Kari