Zutaten
für3 | Eiweiß, Größe M |
250 g | Puderzucker |
250 g | Mandeln, gemahlene |
2 TL, gehäuft | Zimt |
100 g | Zucker |
Zubereitung
Eiweiß zu Schnee schlagen. Den Puderzucker kräftig unter den Eischnee rühren. 2 gehäufte EL der Baisermasse zum Dekorieren wegnehmen. Mandeln mit Zimt mischen und unter den Schnee ziehen.
Auf die Arbeitsfläche Zucker streuen und auf dem Zucker den Teig etwa 0,5 cm dick ausrollen. Sterne ausstechen und auf das Backblech setzen, mit Baisermasse bestreichen.
Im heißen Backofen bei etwa 150 °C Ober-/Unterhitze die Sterne mehr trocknen als backen, bis sie leicht Farbe annehmen. Auf dem Blech abkühlen lassen.
Auf die Arbeitsfläche Zucker streuen und auf dem Zucker den Teig etwa 0,5 cm dick ausrollen. Sterne ausstechen und auf das Backblech setzen, mit Baisermasse bestreichen.
Im heißen Backofen bei etwa 150 °C Ober-/Unterhitze die Sterne mehr trocknen als backen, bis sie leicht Farbe annehmen. Auf dem Blech abkühlen lassen.
Kommentare
Habe mich dieses Jahr zum ersten Mal an Zimtsternen versucht. Ja, der Teig ist ziemlich klebrig, aber mit dem Tipp mit der Frischhaltefolie war er super zu verarbeiten. Ich weiß nicht, wie lange sie im Ofen waren, auf jeden Fall hat der Baiser eine leichte Bräune angenommen und nach dem auskühlen waren die Sterne einfach perfekt! Mit der Zutatenmenge habe ich zweieinhalb Bleche rausbekommen. Nur beim Baiser habe ich noch etwas nachproduzieren müssen. Die landen auf jeden Fall in den Weihnachtsrezepten!
Ich wollte diese Zimtsterne heute mit meinen Kindern backen. Leider war der Teig nach dem Rezept zu flüssig, wir waren am Ende bei 550 Gramm Mandeln angelangt - damit ließ sich der Teig ausrollen. Aber das schrittweise Herumprobieren hat viel Zeit gekostet und irgendwann hatten die Kinder keine Lust mehr - schade... Die Angabe, Zimtsterne im Ofen zu trocknen "bis sie leicht Farbe annehmen" ist irreführend, da der Teig keine Farbe annimmt, sondern eher hell wird. Bei uns waren die Zimtsterne um die 25 Minuten im Ofen. Das war eventuell schon zu lang, da sie einen Hauch saftiger hätten sein können.
Das Problem hatte ich vor einigen Jahren auch und es war eine Quälerei mit dem Teig. Auch ich habe dann immer mehr Mandeln zugefügt und trotzdessen war das Ausrollen immer noch umständlich. Dieses Jahr gab es bei Tchibo eine Zimtstern Backform. Damit werde ich dieses Jahr backen und vielleicht bringt Tchibo nächstes Jahr wieder diese Backform in den Verkauf - oder mit ein bisschen Glück ist noch eine Form in der Filiale zu bekommen.
sehr lecker.....versuche jedes Jahr ein anderes Rezept dein ist auch sehr lecker.....Danke für das schöne Rezept,Bilder sind unterwegs. lg
Das sind die besten Zimtsterne die ich je gegessen habe. Die schmecken sogar besser als die aus dem Laden. top sache
Hallo Aurora, was habe ich nur falsch gemacht? Ich habe den Teig genau nach Rezept gemacht, doch er ist viel zu flüssig geworden! Ich muße noch eine ganze menege Mehl hinzufügen, bevor ich ausstechen konnte. Lieben Gruß ivi
Liebe Aurora, du darfst bei Zimtsterne ja kein Mehl dazutun!Da muß man Mandeln und Zucker hinzufügen.Sonst wirds trocken und schmeckt nicht.Teig sollte Marzipan ähnliche konzistentz haben. Froho Weihnachten......R.W.
Sind sehr gut angekommen, ich hatte keine Sterne, sondern Herzen, mmh lecker. Gruß Anni
Die Plätzchen sind super geworden. Ich hatte noch Puderzucker von meinen Vanillekipferl übrig und habe die Sterne darauf ausgerollt. So bin ich auch die Reste losgeworden. LG Sugar
Man kann die Arbeitsfläche anstatt mit Zucker auch mit gemahlenen Mandeln bestreuen und den Teig darauf ausrollen.