Arbeitszeit ca. 10 Minuten
Ruhezeit ca. 2 Stunden
Koch-/Backzeit ca. 1 Stunde
Gesamtzeit ca. 3 Stunden 10 Minuten
Zunächst alle trockenen Zutaten gut vermischen und dann das Wasser dazu geben. Alles Verrühren und dann kneten. Sollte es zu bröckelig sein, ein ganz klein wenig Wasser noch dazu geben. So pappt das alles besser zusammen. In eine Schüssel legen, mit Küchentuch zudecken und 2 Stunden gehen lassen. Danach entweder in eine passende Form geben oder frei formen und bei 170° (Umluft) 60 - 65 min. backen.
Anstelle der Zwiebeln kann man auch Sonnenblumenkerne oder etwas anderes unterkneten, oder es auch ganz weglassen. Wichtig ist nur, dass es trocken ist und direkt in die Trockenmasse hinein gegeben wird, bevor man das Wasser dazu gibt.
Ich habe das Brot mit Sonnenblumenkernen anstatt der Röstzwiebeln gebacken. Es ist insgesamt saftig, was mir gut gefällt! Die Mandeln habe ich mit Dinkelmehl ausgetauscht. Es ging super schnell, verbrennt nicht und die Menge ergab eine Kastenform und einen kleinen Haufen leckeres Brot. Danke dafür!
dann ist der seitan hier wohl auch nicht vegan?
ich nehme für mein veganes brot am liebsten getreide, wasser und salz ... ergibt dann ein roggenmischsauerteigbrot ;)
Nein, das meiste Brot ist Vegan, aber oft wird als Mehlbehandlungsmittel "L-Cystein" verwendet, was aus Schweineborsten gewonnen wird... fänd ich auch als Fleischesser recht unappetitlich. Muss auch meistens nicht angegeben werden, daher ist man sich nie ganz sicher.
Ähnlich ist es mit Fruchtsäften, die mit Gelatine geklärt werden...
Hallo,
Ich bin gerade etwas verwundert, denn ein Brot ist doch normalerweise immer vegan, oder? Es besteht für gewöhnlich aus Mehl, Wasser, Hefe, Salz, ggf. noch Sauerteig und Gewürze...ich kenne kein Brot, welches mit Milch oder Eiern gebacken wird.
Ausser es handelt sich um einen süßen Hefeteig.
Gruß
Playagrande
Kommentare
Tut mir leid, wenn sich jetzt etwas unbedarft anhört, aber was ist an normalem Sauerteigbrot nicht vegan?
Das freut mich. Ich habe auch schon einige andere Sachen mit verbacken und es wird immer gut. Dankeschön für Deinen Kommentar, LG.
Ich habe das Brot mit Sonnenblumenkernen anstatt der Röstzwiebeln gebacken. Es ist insgesamt saftig, was mir gut gefällt! Die Mandeln habe ich mit Dinkelmehl ausgetauscht. Es ging super schnell, verbrennt nicht und die Menge ergab eine Kastenform und einen kleinen Haufen leckeres Brot. Danke dafür!
Herzlichen Dank liebe Ellen und einen schönen Sonntag noch.
Hallo, ich habe den Fehler korrigiert. Danke für den Hinweis! Lieben Gruß Ellen Chefkoch.de Team Rezeptbearbeitung
Sollte Weizenmehl sein. Ist wohl ein ein Schreibfehler meinerseits. Sorry
Wieso gibt es denn zwei Angaben für Weizenkleber? Eine mit 50g und eine mit 250g? Braucht man einfach 300g ? Lg
dann ist der seitan hier wohl auch nicht vegan? ich nehme für mein veganes brot am liebsten getreide, wasser und salz ... ergibt dann ein roggenmischsauerteigbrot ;)
Nein, das meiste Brot ist Vegan, aber oft wird als Mehlbehandlungsmittel "L-Cystein" verwendet, was aus Schweineborsten gewonnen wird... fänd ich auch als Fleischesser recht unappetitlich. Muss auch meistens nicht angegeben werden, daher ist man sich nie ganz sicher. Ähnlich ist es mit Fruchtsäften, die mit Gelatine geklärt werden...
Hallo, Ich bin gerade etwas verwundert, denn ein Brot ist doch normalerweise immer vegan, oder? Es besteht für gewöhnlich aus Mehl, Wasser, Hefe, Salz, ggf. noch Sauerteig und Gewürze...ich kenne kein Brot, welches mit Milch oder Eiern gebacken wird. Ausser es handelt sich um einen süßen Hefeteig. Gruß Playagrande