Zutaten
für
Für die Creme: |
|
---|---|
2 Gläser | Tomate(n), getrocknet, eingelegt |
2 | Zwiebel(n) |
4 | Knoblauchzehe(n) |
75 ml | Olivenöl |
etwas | Salz |
etwas | Pfeffer |
Außerdem: |
|
---|---|
18 Scheibe/n | Baguette(s) |
etwas | Olivenöl |
150 g | Parmesan am Stück |
9 Scheibe/n | Parmaschinken, hauchdünn |
etwas | Pesto, grün |
1 Bund | Rucola |
etwas | Balsamicocreme |
etwas | Salz |
etwas | Pfeffer |
Zubereitung
Vorbereitungen:
Da die getrockneten Tomaten meist in geschmacksneutralem Sonnenblumenöl eingelegt werden, dieses zunächst wegschütten. Falls die Tomaten nicht eingelegt waren, vorher ein paar Stunden mit etwas Wasser ziehen lassen.
Den halben Parmesan reiben, die andere Hälfte hobeln. Den Rucola waschen. Sechs schöne Stücke von den getrockneten Tomaten beiseitelegen und in jeweils 6 Teile zerteilen.
Für das rote Pesto:
Zunächst die Knoblauchzehen im Ganzen in etwa 50 bis 75 ml Olivenöl etwa 5 bis 10 Minuten auf kleiner Flamme schmurgeln. Sie sollen weich sein und dürfen maximal hellbraun werden. Dann die grob geschnittenen Zwiebeln und die getrockneten Tomaten hinzugeben. Auf mittlerer Flamme rösten, bis die Zutaten die gewünschte Bräune erreicht haben. Ich mag es lieber etwas dunkler, da dadurch der Geschmack deutlich intensiver wird. Die Tomaten dürfen ruhig teilweise dunkelbraune Stellen aufweisen. Anschließend gut pürieren.
Das Garnieren:
Das schräg geschnittene Baguette auf mittlerer Stufe in Olivenöl anrösten. Anschließend einen guten Esslöffel rotes Pesto auf das noch warme Brot verteilen. Die Brote salzen und pfeffern. Den geriebenen Parmesan darauf verteilen. Nun einige Rucolablätter oben auflegen und ein paar Kleckse grünes Pesto, gekauft oder selbst gemacht, darauf verteilen.
Etwa zwei Drittel einer Scheibe Parmaschinken auf den Rucola legen. Zwei kleine Stücke getrocknete Tomaten sowie einige gehobelte Parmesanstücke und etwas geriebenen Parmesan als Dekoration aufbringen. Nach Geschmack mit Balsamicocreme veredeln. Zügig servieren.
Generelle Tipps:
Den Parmesan am Stück kaufen, da bereits geriebener meist teurer und deutlich schwächer im Geschmack ist.
Wenn man das grüne Pesto kauft, sollte es kein Sonnenblumenöl, sondern Olivenöl enthalten und von guter Qualität sein. Im Zweifelsfall lieber weglassen.
Ohne den Schinken auch für Vegetarier geeignet.
Da die getrockneten Tomaten meist in geschmacksneutralem Sonnenblumenöl eingelegt werden, dieses zunächst wegschütten. Falls die Tomaten nicht eingelegt waren, vorher ein paar Stunden mit etwas Wasser ziehen lassen.
Den halben Parmesan reiben, die andere Hälfte hobeln. Den Rucola waschen. Sechs schöne Stücke von den getrockneten Tomaten beiseitelegen und in jeweils 6 Teile zerteilen.
Für das rote Pesto:
Zunächst die Knoblauchzehen im Ganzen in etwa 50 bis 75 ml Olivenöl etwa 5 bis 10 Minuten auf kleiner Flamme schmurgeln. Sie sollen weich sein und dürfen maximal hellbraun werden. Dann die grob geschnittenen Zwiebeln und die getrockneten Tomaten hinzugeben. Auf mittlerer Flamme rösten, bis die Zutaten die gewünschte Bräune erreicht haben. Ich mag es lieber etwas dunkler, da dadurch der Geschmack deutlich intensiver wird. Die Tomaten dürfen ruhig teilweise dunkelbraune Stellen aufweisen. Anschließend gut pürieren.
Das Garnieren:
Das schräg geschnittene Baguette auf mittlerer Stufe in Olivenöl anrösten. Anschließend einen guten Esslöffel rotes Pesto auf das noch warme Brot verteilen. Die Brote salzen und pfeffern. Den geriebenen Parmesan darauf verteilen. Nun einige Rucolablätter oben auflegen und ein paar Kleckse grünes Pesto, gekauft oder selbst gemacht, darauf verteilen.
Etwa zwei Drittel einer Scheibe Parmaschinken auf den Rucola legen. Zwei kleine Stücke getrocknete Tomaten sowie einige gehobelte Parmesanstücke und etwas geriebenen Parmesan als Dekoration aufbringen. Nach Geschmack mit Balsamicocreme veredeln. Zügig servieren.
Generelle Tipps:
Den Parmesan am Stück kaufen, da bereits geriebener meist teurer und deutlich schwächer im Geschmack ist.
Wenn man das grüne Pesto kauft, sollte es kein Sonnenblumenöl, sondern Olivenöl enthalten und von guter Qualität sein. Im Zweifelsfall lieber weglassen.
Ohne den Schinken auch für Vegetarier geeignet.
Kommentare
Etwas abgewandelt bzw 2 Rezepte vermischt. Sehr gut, vor allem mit Schinken und Parmesan
Lecker!
Freut mich, dass es dir geschmeckt hat. :)
Großartig. Habe die vegetarische Variante gemacht und bin begeistert.
Extra angemeldet umd das Rezept zu kommentieren. Genial! Das rote Pesto könnte ich jeden Tag essen.