Arbeitszeit ca. 1 Stunde
Ruhezeit ca. 2 Stunden
Koch-/Backzeit ca. 1 Stunde
Gesamtzeit ca. 4 Stunden
Für die gezuckerte Kondensmilch 300 ml Milch, 200 ml Sahne und 250 g Zucker in einem breiten Topf erhitzen und ca. 40 - 50 Minuten bei leichtem Sprudeln einköcheln lassen, bis es die Konsistenz von Kondensmilch mit Karamell-Farbe erreicht hat. Man kann auch noch gegen Schluss 1 - 2 TL Speisestärke einrühren, damit es etwas eindickt. Ergibt ca. 400 g gezuckerte Kondensmilch. Diese gibt man in einen verschließbaren Behälter und stellt sie kühl.
Für den Butterkeks-Boden entweder 1,5 Packungen Butterkekse klein stampfen und mit 100 g geschmolzener Butter verrühren, oder einen einfachen Mürbteig herstellen. Dafr den Ofen auf 180°C vorheizen, eine Springform mit Butter einfetten.
150 g Mehl, 75 g Zucker, 1 ganzes Ei und die Prise Salz vermischen, die 200 g kalte Butter mit einer Gabel einarbeiten, bis es ein glatter Teig wird. Ist die Masse noch zu weich, wird etwas mehr Mehl hinzugegeben. Die Masse mit kalten Händen kneten und damit den Boden der Springform auslegen. Etwa 25 Minuten backen, herausnehmen und abkühlen lassen.
Für die Zitronen-Creme die gekühlte gezuckerte Kondensmilch mit den 4 Eigelben und 200 ml Zitronen- oder Limettensaft mixen, über den abgekühlten Boden geben und bei 180°C ca. 15 - 20 Minuten backen. Herausnehmen und abkühlen lassen.
4 Eiweiße zu sehr steifem Eischnee schlagen, dabei langsam die 75 g Zucker einrieseln lassen. Die Baisermasse gleichmäßig über die abgekühlte Zitronen-Creme verteilen und erneut bei 180°C 15 Minuten backen. Vorsicht, der Baiserbelag darf nicht zu braun werden! Den Kuchen erst komplett auskühlen lassen, dann kann er serviert werden.
Tipp: Am Besten benutzt man eine Springform. Der Kuchen ist durch die flüssige Zitronencreme sehr weich und lässt sich deswegen schlecht aus einer Silikonform nehmen.
Kommentare
Sehr eigenartiges Rezept. Warum wird in der Zutatenliste erst alle Zutaten für die gezuckerte Kondensmilch aufgezählt und später auch noch die gezuckerte Kondensmilch (als Fertigprodukt) selber? Doppelgemoppelt. Auf der anderen Seite erhält die Liste nur die Zutaten für einen Biskuitteig, erst in der Beschreibung wird die Alternative eines Stampfbodens erwähnt. Ok, ich werde allerdings auch nicht klug, indem ich die Texte nicht vor dem Einkaufen lese, obwohl es in manchen Rezepten Ungereimtheiten gibt. Was den Kuchen selbst betrifft, war bei mir trotz des sich an die Beschreibung Haltens die Creme in der Mitte nicht richtig fest. Aber zu süß fand ich den Kuchen nicht.
Toller Kuchen. Mir persönllich war er zu süß, dafür haben meine Gäste sich zweimal nach genommen. Ist also wirklich sehr geschmacksabhängig. Ich mochte allerdings das Spiel zwischen der Süße und der Säure sehr gerne. Leider war ich etwas zu ungeduldig und habe den Kuchen nicht wie im Rezept angegeben komplett auskühlen lassen. Daher ist mir die mittlere Schicht etwas zerflossen. Das war allerdings mein Fehler und nicht der des Rezepts. Man sollte sich halt doch dran halten ;).
Der Kuchen trifft genau mein Geschmack! Vielen Dank :) Gekühlt schmeckt er übrigens am besten :)
Hab ich gebacken, war nicht unser Geschmack... hätte mir mehr Pfiff erwartet...
Ein superleckerer Kuchen, der auch einfach zu machen geht. Jetzt im Sommer genau die richtige Kombination zwischen süß und sauer ;) Danke für das schöne Rezept ! LG Petra Von mir gibt's fünf *
das ging ja schnell ;-) Vielen Dank!
Hallo! Ganz einfach, weil ich zu Hause keine gezuckerte Kondensmilch habe. Und immer dann, wenn ich Lust auf Backen habe, haben meistens die Geschäfte zu. Aber klar kannst Du auch die aus dem Supermarkt nehmen, am besten suchst Du explizit nach "Milchmädchen" - gibt es in gut sortierten Supermärkten. Ich habe übrigens mit meiner peruanischen Freundin gesprochen. Sie verwendet weniger Zitronen- oder Limettensaft, so ca. 75-100 ml. Und im Baiser macht sie auch weniger Zucker, nur einen EL.
Hallo! hört sich super an, werd ich mal ausprobieren! :) aber mir stellt sich die Frage....wieso nimmst du nicht gezuckerte Kondensmilch aus dem Supermarkt statt die so aufwendig herzustellen? oder macht das in der Tat einen grossen unterschied?