Zutaten
für100 ml | Milch |
100 g | Schokolade, mit ca. 50 % Kakaoanteil |
100 g | Butter |
1 | Eigelb |
120 g | Löffelbiskuits |
400 g | Sahne |
Zubereitung
Milch und Schokolade erwärmen aber nicht kochen. Die Butter drin auflösen. Das Eigelb unterheben. Eine Kasserolle mit Löffelbiskuits auslegen und mit Wasser beträufeln. Mit der Schokoladenmasse bedecken und kalt stellen.
Vor dem Servieren die Sahne schlagen und über der Masse verteilen. Die Menge der Sahne ist variabel, je nach Belieben. Die Masse sollte aber gut mit Sahne bedeckt sein.
Vor dem Servieren die Sahne schlagen und über der Masse verteilen. Die Menge der Sahne ist variabel, je nach Belieben. Die Masse sollte aber gut mit Sahne bedeckt sein.
Kommentare
Ups, jetzt erst bemerkt, dass ich es 2017 schon bewertet hatte ;-) Also quasi nur ein Update mit dem neuen Verhältnis Guß zu Biskuit mit 1:1,5. Ach ja, und Dotter sind natürlich immer noch nicht drin, hab ich oben vergessen.
Danke für das Teilen dieses wunderbaren Rezepts! Nachdem wir es nun schon zum dritten Mal gemacht haben, wird es Zeit es auch zu bewerten. Wie bei mir üblich hab ich auch dieses Rezept etwas abgewandelt, selbst wenn das Original schon sehr empfehlenswert ist, aber für unsere Begriffe etwas zu gehaltvoll! Ich verwende meist Biskuitreste bzw. Biskuitbrösel und Milch, Butter und Schoko (in gleichen Teilen) Im Verhältnis 1:1,5, dh mehr Biskuit, vermische es direkt mit der Flüssigkeit und stelle es dann kalt. Für uns perfekt so!
Hallo Mangophil, im Prinzip stimmen wir dir zu. Dieses Dessert ist aber unter diesem Namen ein Klassiker der Wiener Küche, wenn wir es umbenennen, wird es von allen, die ein Rezept für diesen Klassiker suchen, nicht gefunden. Hier ein Ausschnitt zur Namensdiskussion aus dem einschlägigen Wiki-Artikel: "Seit einigen Jahren entstehen immer wieder Diskussionen darüber, ob die Bezeichnung Mohr im Hemd ersetzt werden soll (z. B. durch Schokokuchen mit Schlag, Schokohupf oder Kakaohupf).[1] Die Befürworter einer Umbenennung argumentieren, dass der Begriff Mohr aus historischen Gründen diskriminierend sei. Verteidiger der traditionellen Benennung halten dem entgegen, Mohr sei ein veralteter Begriff, der fast ausschließlich in der Kunst (Othello), Redewendungen (Der Mohr hat seine Schuldigkeit getan, der Mohr kann gehen.), historisch (dabei aber nur selten abwertend) oder wie hier als Teil von alten Bezeichnungen (Mohrenapotheke) verwendet wird." Liebe Grüße Heidi Chefkoch.de, Team Rezeptbearbeitung
Der Name des Rezepts geht ja mal gar nicht ... :/
hallo, nachdem ich einiges an trockenem biskuit übrig hatte, hab ich das rezept heute probiert und obwohl ich es doch ein wenig abgewandelt hatte, hat es uns hervorragend geschmeckt. nun, was hab ich abgewandelt? erstens hab ich das biskuit zerbröselt und mit der masse direkt vermischt, zweitens hatte ich nur dunklere schokolade im haus und zu guter letzt hat mir mein unterbewusstsein wohl verboten, da rohe dotter rein zu mischen, so dass ich die letztlich vergessen hatte ;-) es wurde eine relativ kompakte masse, die ich in eine runde auflaufform gefüllt und gut glatt gestrichen habe. nach ein paar stunden im kühlschrank war sie gut durchgezogen, (konnte rausgestürzt werden) und erinnerte, obwohl natürlich nicht warm, mit einer portion schlagobers angerichtet tatsächlich an mohr im hemd. es war sehr üppig und so ist diese menge für 4-5 personen wirklich leicht ausreichend. So lecker und so schnell gemacht, das wird es bei uns sicher noch öfter geben!
sehr lecker...meine Enkel haben alles weggeputzt