Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Ruhezeit ca. 45 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 15 Minuten
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 30 Minuten
Aus allen Zutaten außer dem Pesto einen Hefeteig herstellen. In einer abgedeckten Schüssel den Teig ca. 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
Anschließend den Teig in drei gleichgroße Teile teilen. Die drei Teigteile separat rund ausrollen. Ich nehme den flachen Boden einer runden Springform zur Hilfe, damit alle drei Teile die gleiche Größe erhalten und das Brot nachher eine schöne Form bekommt.
Den ersten Teigkreis auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und mit einigen TL Pesto bestreichen. Je mehr Pesto verwendet wird, desto kräftiger schmeckt es hinterher. Ruhig eine ordentliche Portion nehmen, da das Brot beim Backen einiges an Pesto aufsaugt. Den zweiten Teigkreis darauflegen und wiederum mit Pesto bestreichen. Mit dem dritten Teigkreis abschließen.
Nun am besten mit einem Tortenstücketeiler 16 Stücke so "anzeichnen", dass in der Mitte ein Kreis stehen bleibt. Dann die Stücke vom Kreis weg verlaufend richtig einschneiden.
Jetzt zwei nebeneinanderliegende Stücke in entgegengesetzte Richtung zweimal eindrehen. Mit allen weiteren "Paarstücken" ebenso verfahren. Zum Schluss können die Enden noch ein wenig schön gezupft, angedrückt und/oder hergerichtet werden, damit alles gleichmäßig aussieht und einer Blume ähnelt.
Nach einer nochmaligen Ruhezeit von 10 bis 15 Minuten kommt der Teig nun bei 190°C bis 200°C bei Ober- und Unterhitze für ca. 20 Minuten in den Backofen. Das fertige Brot muss nicht geschnitten werden, sondern man kann sich einfach einzelne Stücke abzupfen.
Tipp: Der Aufstrich kann beliebig variiert werden. Verschiedene Pestosorten sind möglich, genauso Kräuter- oder Knoblauchbutter. Auch süße Varianten mit Nutella oder Mohn- oder Nussfüllung sind denkbar.
Anzeige
Kommentare
Hallo! Kann ich das fertig Gebackene einfrieren?
Ja kannst du, allerdings kann es passieren dass es danach etwas trockener ist. Dann einfach kurz in Wasser tauchen und nochmal ca. 5 min aufbacken dann ist es wieder weich und fluffig😊
Dieses leckere Pestobrot geniessen wir immer wieder gerne als Beilage zu grilliertem Fleisch und/oder Gemüse. Aus Zeitgründen habe ich es dieses Mal mit fertigem Pizzateig aus dem Kühlregal gemacht. Das ging ruckzuck, war knusprig und hat uns sehr gut geschmeckt.
Superschönes Rezept. Mann kann gut bei Pesto und Deko variieren
Heute gebacken, möchte ich zu einer Geburtstagsfeier mit kredenzen. Zubereitung einfach, ich nahm frische Hefe (halb) und warmes Wasser mit einem ordentlichen Teelöffel Zucker dazu. Hefe habe ich ins Wasser, nachdem ich eine Mulde vom Mehl geformt hatte, gekrümelt. Und kurz gewartet und dann alles komplett mit der Hand zu einem geschmeidigen Teig geknetet und dann an einem warmen Ort gehen gelassen, wenn man Zeit hat ruhig paar Minuten mehr als angegeben. Also Optik und Konsistenz vom Brot sieht gut aus und fühlt sich gut an. Wenn es schmeckt, mache ich es auf alle Fälle nochmal...... Danke für das Rezept......
Hallo, Ich backe dieses Rezept auch nun zum 3.mal. Es kommt immer super an. Diesmal brauche ich es erst am nächsten Tag und habe in der Mittagspause keine Zeit es kommlett fertig zu stellen. Deshalb hab ich es nun schon am Vorabend gefüllt und gewickelt. Da ich auch nicht sparsam mit dem Pesto war, habe ich nun aber bedenken, dass es mit matschig wird. Ich überlege, ob ich es etwas vorbacke und es morgen dann nochmals aufbacke......
Tolles Rezept! Hab echt kein Händchen für Hefeteig, aber hier hat es super funktionieret. Hab mir gerade von der warmen Blume ein Stückchen abgezupft, super lecker! Hab es übrigens mit selbstgemachtem Auberginenpesto gemacht. Wird es definitiv wieder geben.
Hallo sunjah, ehrlich gesagt kenne ich dieses Rezept von YT, bzw. die Faltanleitung und wollte es immer mal ausprobieren. Übrigens kann ich das Video nur jedem empfehlen, der so wie ich, eher ein visueller Typ ist und sich unter der Beschreibung nicht so gut was vorstellen kann...aber ok...hier gab's passende Mengenangaben...danke dafür! Hab mich dann endlich mal getraut und es ausprobiert. Bisschen verändert habe ich den Hefeteig: Statt Zucker hab ich Honig verwendet und einen ganzen Würfel Hefe benutzt. Einen Tortenteiler besitze ich auch nicht, habe daher ein Glas in die Mitte gesetzt und die Tortenstücke drum herum geschnitten. Vor dem Backen habe ich den Teig mit der Blumenspritze befeuchtet und etwas Schwarzkümmel drauf gestreut. Da ich ein Schälchen Wasser im Ofen hatte, habe ich die Temperatur auf 220*C erhöht und das ganze war ca. 30-35 min. im Ofen, bis es eine schöne Bräunung hatte. Ergebnis war ein tolles, duftendes, locker-saftiges Brot! Mega lecker, geniale Optik! Geschmacklich war es ein Highlight! Das wird es immermal wieder geben! Eignet sich auch toll, wenn man bei der nächsten Mitbring-Party mal angeben will, denn es sieht echt klasse aus! Verdiente 5*! LG Mary
Hallo! Ich habe dieses Brot nach Rezept gebacken, nur mit der Veränderung, dass ich rotes UND grünes Pesto verwendet habe - So wurde die Sonne zweifarbig :) Beim ersten Mal war ich ein bisschen sparsam mit dem Pesto. Dies hat dem Geschmack keinen Abbruch getan, aber beim zweiten Versuch mit mehr Pesto - die Gläser sollten leer - war das Brot noch saftiger und einfach super lecker. Ich werde das Brot jetzt für eine Freundin zum Geburtstag backen :) Mal sehen, was ihre Grill-Gäste dazu sagen. Danke für das tolle Rezept!
Huhu, schön, dass dir mein Rezept gefällt :) Ich verwende auch manchmal grünes und rotes Pesto zusammen, je nach Lust und Laune. Und ja, man sollte nicht zu sparsam damit sein, sonst kann es auch schnell mal zu trocken werden. Lg