Arbeitszeit ca. 1 Stunde 10 Minuten
Ruhezeit ca. 1 Stunde
Gesamtzeit ca. 2 Stunden 10 Minuten
Das Mehl in eine Schüssel sieben, mit Öl, Wasser und Salz zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig mit Öl einpinseln, in Klarsichtfolie einwickeln oder gut abdecken und an einem warmen Ort 1 Stunde ruhen lassen.
Für die Füllung die Zwetschken würfeln und im Rum einweichen. Die raumwarme Butter mit 40 g Zucker schaumig rühren. Eigelb, Zitronenschale, Vanillezucker, Salz, Topfen, Sauerrahm und Mehl dazugeben und glatt rühren. Das Eiweiß mit dem restlichen Zucker sehr steif schlagen. Den Eischnee unter die Topfenfüllung heben.
Den Teig mit einem Küchenpapier vom Öl befreien. Ein Strudeltuch mit Mehl bestäuben. Den Teig zuerst mit einem Nudelholz so dünn wie möglich ausrollen, dann ganz dünn der Länge und der Breite nach ausziehen. Vorsichtig, sonst reißt er. Die Zwetschken auf den Teig streuen. Die Füllung darauf glatt streichen. Die Teigränder rundherum gerade abschneiden. Den Teig links und rechts über die Füllung klappen, mit Hilfe des Tuches den Strudel aufrollen.
Entweder im gebogen (U- Hackerl) Form, aufs bebutterte, leicht bemehlte Blech legen oder vorsichtig (evt. geteilt) in eine Auflaufform, die mit Mehl und Butter ausgestrichen ist. Den Strudel vorsichtig vom Tuch in die Form gleiten lassen. Dann im vorgeheizten Backofen bei 180°C (Gas 2-3, Umluft 170°C) 15 Minuten backen.
In der Zwischenzeit für den Guss Milch, Eier, Honig und Vanillemark verrühren. Diesen über den Strudel gießen und weitere 30-35 Minuten backen.
Den Millirahmstrudel dick mit Staubzucker bestäuben und mit Vanillesauce servieren.
Tipp: Wer mag, kann noch Himbeersauce dazu geben, indem er einige Tropfen in die Vanillesauce gibt und mit einen Zahnstocher Muster zieht. Man kann auch anderes Trockenobst nehmen.
Kommentare
Hallo Nora, User Ridan hat ja schon weiter oben geschrieben/gefragt, dass es vlt. auch mit TK-Obst geht. Ja, was meinst du ? Könnte ich als Ersatz zu Trockenfrüchten frische oder TK nehmen? Liebe Grüße Wilana
Hallo! Aber ja, probier es halt mal, nur, ich würde das Obst so trocken wie nur möglich hinein geben. Trockentupfen oder etwas in Mikro oder im Rohr bei offener Türe antrocknen, sonst wird die Sache zu patzig und zerfällt vielleicht, aber, probieren kannst du es auf alle Fälle. LG. Nora
Hallo, bedanke mich für die Rückmeldung! Werde dann berichte, sobald der Strudel nachgebacken wird. LG, Wilana
Hallo! Heute habe ich diesen Strudel probiert und jetzt weiß ich mein absolutes Lieblingsgericht. Habe schon öfters Milchrahmstrudel gemacht, aber dieses Rezept war einfach nur traumhaft! Der Teig war sehr geschmeidig und schön zum Ziehen. Bei der Topfen - Rahmmasse habe ich kein Mehl reingegeben, stand ja auch nicht wie viel, aber das brauchte es auch nicht! Besonders die Kanariemilch mit echter Vanille, war echter Genuß! Sehr schönes Rezept! Lg. Sissy
Hallo! Ich hab für die Fülle die Hälfte vom Sauerrahm durch Topfen ersetzt. Leider hatte ich wohl das Tuch mit zuwenig Mehl bestreut und der bis dahin sehr schön geratene Teig ist an 2 Stellen festgeklebt. Da dies mein 1. "ausgezogener" Strudel war, fehlte mir auch die Praxis beim Transport aufs Blech und die Form erinnerte dann gar nicht mehr an einen Strudel ;-)) - werd wohl noch etwas üben müssen. Aber geschmeckt hat er dann ganz prima. Die Milch hab ich etwas mehr gezuckert, da ich es etwas süßer mag. LG Gabi
Hallo Chiara! Kanariemilch ist das, wo im Rezept, in Klammer, "Kanariemilch" steht, die Zutaten dazu sind eben - Milch, eier, Vanille, Honig (od. Zucker). Hat den Namen wegen seiner gelben Farbe, schon vor "Urzeiten" bekommen. ;-) LG.Nora
hallo was bitte schön ist kanariemilch??? lg chiara
Ich muss gestehen, dass ich zu ungeduldig bin, um einen perfekten Strudelteig selbst herzustellen. Tipp: Im türkischen Lebensmittelhandel gibt es sehr brauchbare, schon ganz leicht vorgebackene Alternativen ohne dass man Geschmackseinbußen hinnehmen muss.
Gut dass ich vom Sommer noch Zwetschgen eingefroren hab. denke die müssten auch gehen LG Ridan
Habe es in der Auflaufform gemacht. Ging prima und vor allem es schmeckte himmlisch. Bekam sogar von einem Österreicher ein großes Lob. LG Anneli