Arbeitszeit ca. 40 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 20 Minuten
Gesamtzeit ca. 1 Stunde
Butter schmelzen, aber nicht heiß werden lassen. Quark, Mehl und Zucker zugeben, alles gut vermengen und den Teig kurz ruhen lassen, sodass die Butter wieder abkühlen kann.
In der Zwischenzeit die Aprikosen waschen, halbieren und entkernen. In je eine Hälfte mit einem Löffelchen etwas Zimtzucker füllen, die zweite Hälfte darauflegen und das Obst mit Teig umhüllen und fest "verschließen". Dazu nehme ich ein Stück Teig, drücke es in der Handfläche platt, lege die Aprikose darauf und forme den Teig darum.
In einem nicht zu kleinen Topf Wasser mit einer Prise Salz zum Kochen bringen, die Knödel vorsichtig einlegen und den Herd zurückdrehen, die Knödel sollten nicht kochen, sondern im Wasser ca. 20 Minuten nur sieden.
Die Semmelbrösel (so viel Semmelbrösel nehmen, dass die Butter komplett aufgesaugt wird) in Butter anrösten, bis sie goldbraun sind und am Schluss noch den restlichen Zimtzucker dazugeben, das gibt noch einen extra guten Geschmack.
Wenn die Knödel fertig sind, entweder in der gerösteten Bröselmasse wenden und anrichten, soll es allerdings schnell gehen, gebe ich die Masse einfach auf dem Teller über die Knödel.
Wir essen die Knödel als Dessert, wer Süßspeisen liebt, kann sie auch als Hauptgericht essen. Ich mache sowieso immer gleich die doppelte Menge des Teigs, denn sie schmecken auch aufgewärmt in der Mikrowelle.
Kommentare
Hallo, ich hab mal eine Frage: hat vielleicht schon jemand probiert mit dem Teig Quarkknödel ohne Füllung zu machen (bei uns in Österreich heißt es Topfenknödel;-))? Würde mich über interessieren ob das auch klappt. LG Sandra
Da ich letztens marillen Knödel gegessen habe und die total lecker waren musste ich das Rezept ausprobieren, aber diese waren gar nicht meins. Sie waren noch sehr weich und teigig. Wahrscheinlich habe ich einen Fehler gemacht aber fest steht es hat uns nicht geschmeckt :-c
Danke für eure Antworten. Ich werde es noch einmal versuchen und die Knödel erst NACH Zubereitung einfrieren.
Hallo, darauf kann ich dir leider keine Antwort geben. Es wird wohl so sein, dass sich der Teig beim Wiedereinfrieren nicht mit den gefrorenen Aprikosen verbunden hat. Lies dich mal durch, hier haben einige die Knödel schon eingefroren, aber halt nach vollständiger Zubereitung, das hat immer gut geklappt.
Ich vermute, es liegt daran, dass beim Einfrieren alles roh war, sowohl die Aprikosen wie auch der Teig. Wenn du die Knödel ganz normal zubereitest, nach dem Garen erkalten lässt und erst dann einfrierst, müsste es klappen.
Hallo, ich habe jetzt auch diese guten Knödel ausprobiert. Der Teig ist zart und fein und auch noch schnell gemacht. Super!!! LG Estrella
Liebe Sandra! Ich freue mich, dass auch du das Rezept ausprobiert hast und ich somit für deinen Unterricht etwas beitragen kann. Die Idee mit anderen Füllungen ist super, vielleicht magst du mir in der Gruppe ja mal darüber berichten. Vielen Dank auch für die liebe Bewertung. Liebe Grüße duftnudel
Hallo liebe Duftnudel! Dein Marillenknödelrezept ist perfekt! Der Teig schmeckt wahnsinnig lecker, ist schnell gemacht und lässt sich super verarbeiten. Ich werde diese Zubereitung auch für die Schule übernehmen! Danke für das tolle Rezept... Ich werde es sicher auch mit anderen Füllungen ausprobieren (Nougat, Mozartkugel, Mohn oder anderes Obst) Foto ist unterwegs! Liebe Grüße, Sandra
Vielen Dank für deinen netten Kommentar, liebe Mima! Es freut mich, dass du das Rezept ausprobiert hast, wo ich doch weiß, dass du eine sehr gute Küchenfee bist - das ehrt mich natürlich. Wie du auch geschrieben hast: Ist die Aprikosen- und Marillenzeit vorbei, kommen die Zwetschgen. Ich freue mich auf dein Bild! Liebe Grüße duftnudel
Hallo, dieses Knödelrezept ist perfekt und absolut gelingsicher, die Knödel werden herrlich zart und fein - ein Gaumenschmaus wenn dann die Zwetschken reif sind, gibt es wieder köstliche Knödel mein Marillenknödel- Bildchen ist schon unterwegs liebe Grüße Mima