Zutaten
für1 | Hirn, z. B. vom Schwein |
½ | Zwiebel(n), geschält |
3 | Gewürznelke(n) |
1 | Lorbeerblatt |
etwas | Mehl, zum Panieren |
1 | Ei(er), zum Panieren |
Außerdem: |
|
---|---|
1 Handvoll | Gänseblümchen |
etwas | Rauke |
einige | Blätter von Zuckerschotenpflanzen |
1 Handvoll | Kapuzinerkresse, Blätter und Blüten |
3 | Physalis, halbiert |
3 | Erdbeeren, geviertelt |
3 | Kirschtomate(n), halbiert |
Für das Dressing: |
|
---|---|
2 EL | Walnussöl |
20 g | Rhabarber, in feine Würfel geschnitten |
1 EL | Weißweinessig |
Salz und Pfeffer | |
etwas | Orangenschale |
Zubereitung
Die Zutaten für den Salat putzen und auf Tellern anrichten. Die Zutaten für das Dressing verrühren.
Für die Zubereitung des Gehirns, dieses unter einem kalten Wasserstrahl abspülen, so dass Blutreste weggewaschen werden. Mit Küchenkrepp trocken tupfen. Mit einem spitzen Messer oder mit den Fingern vorsichtig die Äderchen abziehen. Das geht ganz leicht und lässt sich in einem Stück, ähnlich wie beim Abziehen eines Netzes, entfernen. Wenn keine Spuren von roten Äderchen mehr zu sehen sind, ist das Hirn verarbeitungsbereit.
Anschließend wird das Hirn kurz aufgekocht und angebraten. Hierfür das Lorbeerblatt mit der Nelke auf die Zwiebel spicken und in einem kleinen Topf aufkochen lassen. Die Hitze reduzieren und das Hirn in den Sud geben. Das Wasser sollte nicht mehr sprudeln. Nach etwa 10 Minuten das Hirn mit der Schaumkelle herausheben und abkühlen lassen. Das Schweinehirn ist sehr klein, aber wer etwas größeres Wildhirn hat, kann dieses nun in kleinere Stücke teilen. Ein Ei verquirlen und das Hirn darin und anschließend in Mehl wenden. Das Hirn von jeder Seite in Butterschmalz anbraten, bis die Panade goldbraun ist.
Das Hirn auf den Salat setzen und mit dem Dressing benetzen. Unbedingt warm servieren.
Für die Zubereitung des Gehirns, dieses unter einem kalten Wasserstrahl abspülen, so dass Blutreste weggewaschen werden. Mit Küchenkrepp trocken tupfen. Mit einem spitzen Messer oder mit den Fingern vorsichtig die Äderchen abziehen. Das geht ganz leicht und lässt sich in einem Stück, ähnlich wie beim Abziehen eines Netzes, entfernen. Wenn keine Spuren von roten Äderchen mehr zu sehen sind, ist das Hirn verarbeitungsbereit.
Anschließend wird das Hirn kurz aufgekocht und angebraten. Hierfür das Lorbeerblatt mit der Nelke auf die Zwiebel spicken und in einem kleinen Topf aufkochen lassen. Die Hitze reduzieren und das Hirn in den Sud geben. Das Wasser sollte nicht mehr sprudeln. Nach etwa 10 Minuten das Hirn mit der Schaumkelle herausheben und abkühlen lassen. Das Schweinehirn ist sehr klein, aber wer etwas größeres Wildhirn hat, kann dieses nun in kleinere Stücke teilen. Ein Ei verquirlen und das Hirn darin und anschließend in Mehl wenden. Das Hirn von jeder Seite in Butterschmalz anbraten, bis die Panade goldbraun ist.
Das Hirn auf den Salat setzen und mit dem Dressing benetzen. Unbedingt warm servieren.
Kommentare
Heute mal nach langem wieder Hirn gekocht, da mein Mann dies früher öfters gegessen hat. Ich habe den Salat etwas anders gemacht, aber sonst finde ich das Rezept echt gut! Vielen Dank dafür!!! 5 Sterne !!
Tolles Rezept, danke!
Sehr lecker! Ich mag ebenfalls Innereien und finde, dass das Hirn sehr gut mit dem Salat harmoniert. Ich habe das Hirn noch kräftig mit Salz und Pfeffer gewürzt. perfekt. :)
ich bin ja ein bekennender Fan von Innereien und habe Hirn als Kind schon sehr gerne gegessen ... schön gebraten mit Zwiebeln .. wir Kinder haben uns dann immer ein Brötchen ausgehöhlt und da das Gebratene reingestopft .. superlecker! Dein Dressing werde ich beim nächsten Mal ausprobieren :-) Ich denke, es wird gerade bei so ausgefallenen Sachen gerne vorschnell negativ beurteilt - meist von Leuten, die das noch nie probiert haben. Mach Dir nichts draus.
Liebe Mitköche! Ich freu mich über Bewertungen und Interesse, 2 Punkte ohne Kommentar zu verteilen empfinde ich deshalb als schade. Wenn jemand kein Hirn kochen mag ist das ok, aber bei einer anonymen schlechten Bewertung drängt sich Verdacht der Vorverurteilung auf...Am Rande, das Hirn war aus Eigenschlachtung und damit Bio***, falls es tatsächlich daran liegen sollte. Also, 2 Punkte sind ok, aber lasst uns an euren Erfahrungen teilhaben! Liebe Grüße Dobby