Arbeitszeit ca. 10 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 40 Minuten
Gesamtzeit ca. 50 Minuten
In einem großen Topf Wasser zum Kochen bringen, anschließend Salz ins Wasser geben. Ein Abtropfsieb neben dem Topf bereit stellen.
Für den Teig Mehl und Salz vermengen. Eine Mulde ins Mehl drücken und Eier und Milch hinzugeben. Mit der Hand oder mit einem Mixer verrühren, so dass ein Teig entsteht. Wird das Mehl nicht ganz aufgenommen, einen kleinen Schuss Milch hinzugeben. Ist der Teig noch zu weich, etwas Mehl hinzugeben.
Für die "Kniddel" mit zwei kleinen Löffeln immer etwas Teig aus der Schüssel entnehmen und kleine Kügelchen ins kochende Wasser geben. Jeweils mehrere Kügelchen ins Wasser geben, sodass sie nicht aneinander kleben, da es zu viele sind, aber auch genug, um Zeit zu sparen. Das richtige Gefühl bekommt man, wenn man es mehrmals gemacht hat. Dieser Vorgang sollte recht fix vonstatten gehen, da sonst die ersten Kügelchen schon über eine Minute drin sind und sie nicht gemeinsam gar werden. Nach 8-10 Minuten kann man die dickste Kugel entnehmen und aufschneiden um zu sehen, ob sie gar sind. Wenn ja, mit einem Schaumlöffel entnehmen und im Sieb abtropfen lassen.
Diesen Vorgang wiederholt man, bis der Teig aufgebraucht ist.
Nun hat man die Wahl: Entweder man lässt die Kniddel abkühlen und brät sie dann erst in der Pfanne (nach meiner Erfahrung werden sie dann besser, da sie besser anbraten) oder man brät sie gleich in der Pfanne an, auch wenn sie noch warm sind. Beides geht.
Zum Anbraten etwas Öl oder Pflanzencreme in die Pfanne geben. Den Speck darin gut anbraten. Anschließend die Kniddel in die Pfanne geben und ebenfalls gut anbraten. Sie können leicht bräunen, jedoch nicht komplett, also nicht rundum angebraten sein. Sie sollten schon noch weich bleiben, allerdings gibt das stellenweise Anbraten ein gutes Aroma.
Wenn die Kniddel fast fertig sind, gibt man noch die Sahne in die Pfanne, so viel, dass sie nicht drin schwimmen, jedoch leicht von der Sahne umgeben sind.
Fast gleichzeitig gibt man noch den gehobelten Käse dazu und wendet die Kniddel noch einmal gründlich in der Pfanne.
Anschließend servieren.
Schmecken auch vegetarisch ohne Speck.
Anzeige
Kommentare
Sehr lecker. Vegetarische Variante: einmal mit gewürfeltem Räuchertofu und einmal mit veganem Speck von Billy Green zubereitet. Sehr lecker :)
Hallo, sehr lecker und wird bei uns immer gerne gegessen, kenne das Rezept aus meiner Kindheit von der Mosel. Ich hatte weniger Speck und hatte Butterschmalz zum anbraten. LG Hobbykochen
Sehr lecker danke für das Rezept! Meine Freundin, ihrerseits Luxemburgerin, hat es geliebt wie bei Mutti und Speck, Käse und Sahne noch mit Maggi abgerundet! Könnte ich mich rein legen so lecker war das! Wird definitiv ab jetzt regelmäßig gekocht!
Die hat meine Mama auch immer für uns gemacht, das Rezept hatte sie von meiner Oma/Opa väterlicher Seite (LUX), MMHHHH!!!! Bei uns wurden die allerdings mit ner leckeren einfachen Tomatensosse serviert, und anstatt sie in der Pfanne zu braten (für ne 6-Köpfige Familie schwierig) kamen sie im Schmortopf in den Ofen, mit Croutons und etwas Butter obendrauf! Einfach nur lecker. Eines meiner Lieblingsessen!
Hallöchen, ich liebe Mehlknödel 😋❗ Und diese Variante mit Käse 🧀, einfach lecker. Dazu gab es selbst gekochtes Apfelmus 🍎🍏. LG schinkenröllchen13
Ein guter Freund aus Luxemburg hat mir und meiner besten Freundin die kniddelen zubereitet. Wie waren sofort Feuer und flamme. Wir hätten uns reinsetzten können. sau geiles Rezept und nur zu empfehlen! Scheinen tag gewenscht
Mmmh als Luxemburgerin muss ich hier natürlich jeden zum nachkochen aufrufen. Super lecker und einfach, wir ersetzen manchmal etwas Milch durch Sprudelwasser oder mit Quark. Außerdem liebt mein Sohn Apfelkompott dazu :) Merci fürs Rezept
Et ass gär geschitt an e gudden Appetit ;)
Gelingt immer, heute bekoch ich meine Freundinnen damit. Die werden sich freuen :)
Stimmt :) Wünsch Dir einen guten Appetit :)