Arbeitszeit ca. 3 Stunden
Ruhezeit ca. 1 Tag 6 Stunden
Koch-/Backzeit ca. 1 Stunde 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 1 Tag 10 Stunden 30 Minuten
Biskuit, Füllung und Ganache sollten am Vorteig vorbereitet werden.
Biskuit:
Vanillemark mit Zucker und Eiern schaumig rühren. Das Wasser hinzugeben und nochmals verrühren. Das Mehl mit dem Backpulver sieben und nach und nach unterrühren.
Eine runde 23er Springform großzügig einfetten und die Form mit etwa 3/4 des Teigs füllen. Bei 150 Grad mit Ober- und Unterhitze, etwa 30-40 Minuten backen. Die Backzeit variiert je nach Ofen, es sollte ein Test mit einem Holzstäbchen gemacht werden. Klebt kein Teig mehr am Stäbchen und ist die Oberfläche goldbraun, ist der Biskuit fertig. Den Boden auskühlen lassen und vorsichtig aus der Backform lösen.
Den restlichen Teig in die Form füllen und ebenfalls nach den obigen Anweisungen backen, auskühlen lassen und aus der Form lösen.
Für den obersten Teil der Torte habe ich eine Törtchensilikonform verwendet. Wenn diese nicht zur Hand ist, kann man später aus den Biskuitresten auch Lagen ausstechen.
Füllung:
Pudding wie auf der Verpackung angegeben mit 800 ml Milch und 4 EL Zucker kochen und abkühlen lassen. Man kann hier getrost weniger Zucker verwenden als angegeben, da die Ganache und das Marzipan, mit denen die Torte später ummantelt werden, bereits sehr süß sind.
Pudding über Nacht kalt stellen. Am nächsten Tag die weiche Butter verrühren, nach und nach zum Pudding geben und mit dem Handrührgerät unterrühren. Vanillemark hinzugeben und solange rühren, bis die Creme glatt ist.
Die Erdbeeren waschen, trocknen und in Scheiben schneiden.
Ganache:
Die Gelatine in kaltem Wasser etwa 15 Minuten einweichen.
Die Schokolade in möglichst kleine Stückchen zerbrechen. Die Sahne aufkochen lassen und schnell in ein Rührgefäß umfüllen. Sofort die Schokoladenstückchen hinzugeben und mit dem Schneebesen kräftig verrühren. Die Gelatine ausdrücken und mit der Butter hinzugeben. Fleißig weiterrühren, bis alles aufgelöst ist und es eine glatte Creme ist. Über Nacht kaltstellen, am besten aber 24 Stunden.
Am nächsten Tag mit dem Handrührgerät zu einer fluffigen Creme aufschlagen und wieder kaltstellen.
Herstellung der Torte:
Den großen Biskuitboden zweimal waagerecht mit einem scharfen Brotmesser durchschneiden, den kleineren zweimal. Den kleineren Boden für das zweite Stockwerk der Torte verkleinern. Ich habe eine kleine Schüssel darauf gesetzt und rundherum den überstehenden Biskuit abgeschnitten. Setzt man die Schüssel am unteren Rand an, dann bleibt oben Biskuit für die Herstellung der Kuppel übrig, falls man keine Silikonform benutzt.
Die erste Scheibe des größeren Biskuitbodens mit Vanillecreme bestreichen und mit Erdbeeren belegen. Wiederum mit etwas Creme bestreichen und die zweite Lage Biskuit darauf setzen. Auch diese mit Creme und Erdbeeren belegen und die dritte Schicht Biskuit aufsetzen. Nun von oben und den Seiten mit der Ganache bestreichen, bis der Biskuit nicht mehr zu sehen ist. Hier eignet sich ein einfaches Messer. Nach Wunsch mit dem Messer Rillen ziehen, sieht hübsch aus, finde ich.
Die erste Lage des kleineren Biskuitbodens ebenfalls mit Creme und Erdbeeren bestreichen und die zweite Lage darauf setzen. Von oben und außen dünn mit Ganache bestreichen. Diese dient als Kleber für das Marzipan.
Marzipan möglichst dünn und rund ausrollen. Tipp: Immer wieder vorsichtig von der Arbeitsfläche lösen und dann weiter rollen, dann lässt sich die Masse leichter ausrollen und man bekommt eine sehr dünne Schicht. Es muss solange gerollt werden, bis das Marzipan größer ist, als der kleinere Biskuit.
Vorsichtig anheben und mittig auf den kleineren Biskuitturm setzen. An den Seiten gleichmäßig andrücken und die Reste unten mit einem scharfen kleinen Messer abschneiden. Mit einem Pfannenwender anheben und in die Hand nehmen. Auf den ersten Stock der Torte setzen. Auch hier wirkt die Ganache als Kleber.
Die Kuppel entweder aus den Resten des zweiten Stockwerks ausstechen, mit Ganache aufeinander kleben oder das in der Silikonform gebackene Törtchen nutzen. Mit Ganache bestreichen und ebenfalls mit Ganache auf die Marzipanoberfläche kleben.
Dekoration:
Jetzt wie gewünscht verzieren. Ich empfehle die bunten Kügelchen an den Übergängen zwischen den Stockwerken der Torte, da man hier kleine Ungenauigkeiten perfekt vertuschen kann.
Die Torte vor dem Verzehr mehrere Stunden kaltstellen, damit die Ganache fest wird. Sie wird jedoch nicht so hart wie Kuvertüre, also nicht wundern.
Tipp:
Wenn etwas ausgerolltes Marzipan übrig bleibt, kann man hier super mit Förmchen Figürchen ausstechen und auf den unteren Teil der Torte kleben. Ich hab noch eine Zahl ausgeschnitten und aufgesetzt, sie ist auf dem Foto aber nicht zu sehen.
Anzeige
Kommentare
Super Rezept, der Biskuit ist der Knaller und es gelingt einem problemlos. Ich habe einmal jetzt "vorgebacken" und mache sie demnächst noch zwei mal zum ersten Geburtstag meiner Tochter ! Super Hingucker finde ich :-) danke für das tolle Rezept *daumen hoch
Den ersten Boden hab ich etwas dicker gemacht und den zweiten etwas dünner, da habe ich auch noch Kakaopulver unter gehoben. Ich finde aber 500 g Butter ganz schön viel . habe ein Päckchen weg gelassen und dafür ein Becher Sahne aufgeschlagen und mit unter der puddingmasse gehoben.
Kann man die Torte auch mit Fondant abdecken, anstatt mit Marzipan?
hallo, ich habe das Torten Rezept nach gebacken, war ein großer Erfolg :-) Hat alles super gepasst :-) Danke für das tolle Rezept :-)
Ich habe die Torte ebenfalls für eine Freundin gemacht und sie ist sehr gut angekommen. Ich habe sie jedocht nicht nur mit Erdbeeren sondern auch mit Pfirsichen gefüllt so war das ganze noch fruchtiger. Die Kombination ist einfach super. Ich habe ein Bild von meiner Kreation ins Album gestellt :)
Eine Freundin und ich haben diese Torte zu dem 18. Geburtstag einer Freundin gemacht. Zunächst einmal empfehlen wir, die Torte nicht alleine zuzubereiten, da wir auch zu zweit fast drei Stunden gebraucht haben. Also lieber eine helfende Hand dabei haben. Wir haben ca. 1/3 mehr Teig genommen, damit er auf jeden Fall für drei Stöcke reicht. Da unsere Freundin kein Marzipan mag, haben wir dieses durch die doppelte Menge an Ganache ersetzt. Die Menge hat gut für die drei Stöcke der Torte gereicht. Der Biskuitboden war sehr fest, was aber gut war, da die Torte dadurch stabil geworden und man konnte sie gut aufschneiden, ohne dass sie auseinander gefallen ist. Für die Füllung haben wir TK Erdbeeren genommen, würden aber empfehlen, möglichst frische Erdbeeren zu nehmen, das ist geschmacklich bestimmt besser. Bei der Dekoration haben wir uns an einem Foto aus dem Internet orientiert, das Bild unserer Torte folgt noch. Das Geburtstagskind hat beim Anblick der Torte ganz große Augen gemacht und auch alle anderen waren von dem Aussehen der Torte begeistert. Wir waren zunächst skeptisch, ob die Torte auch geschmacklich in Ordnung ist und waren dann beim Probieren positiv überrascht. Insgesamt sind wir also sehr zufrieden. Diese Torte eignet sich gut für besondere Anlässe, wie große Geburtstage oder Feiern.