Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 15 Minuten
Gesamtzeit ca. 45 Minuten
Den Mönchsbart waschen, trocken schütteln, Wurzeln weg schneiden und den schönen grünen Teil nach Gutdünken in Stücke schneiden. Ich bevorzuge so ca. 3 cm lange Stücke. Paprika in kleine Würfel schneiden.
Die Zwiebel fein hacken und zusammen mit dem gepressten Knoblauch in Olivenöl andünsten. Die Paprikawürfel beigeben und zwei Minuten mitdünsten. Dann den Mönchsbart und Kapern beigeben, gut vermischen und alles zugedeckt bei mittlerer Hitze ca. 10 Minuten weiter dünsten. Das Gemüse verträgt problemlos, wenn man es bei kleiner Hitze eine Weile warm hält. In der Zwischenzeit die Spaghetti al dente kochen und die Cherrytomaten halbieren oder vierteln. Die Tomaten zum Gemüse geben und kurz erwärmen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und auf den Spaghetti anrichten.
Mönchsbart findet man neuerdings auch nördlich der Alpen (Saison April und Mai) vermehrt auf dem Markt und ist unbedingt einen Versuch wert! Er schmeckt köstlich, ist reich an Vitaminen und kalorienarm.
Kommentare
Das Rezept ist wohl das Beste, was man aus Mönchsbart zu Nudeln machen kann. Persönlich finde ich Mönchsbart aber so nichtssagend und fade, dass ich den nicht nochmal kochen würde.
Hallo 44866 Du hast recht, das muss ich machen! Seit ein paar Wochen gibt es bei uns wieder öfters Mönchsbart und die Zubereitung sieht inzwischen komplett anders aus. Liebe Grüsse Wade
Hallo Wadenkranpf, ich hatte heute Mönchsbart in meiner Biokiste und habe mich direkt auf Dein Rezept gestürzt. Es wurde genau nach Rezept zubereitet, damit meine ich Rezept II ohne Paprika und mit Anchovis statt Zwiebel. Ich denke auch, Du solltest es in der geänderten Form nochmal einstellen, wäre schade, wenn diese Abwandlung verloren ginge. LG und ***** 44866
Hallo parmigiana Vielen Dank für deinen Kommentar! Tomaten sind natürlich Geschmackssache. Als Farbtupfer auf dem fertigen Teller würden sie mir fehlen. Neuerdings lasse ich übrigens auch die Zwiebel weg und schmelze stattdessen zwei Sardellenfilets im heißen Öl, bevor ich den Knoblauch beigebe. Eigentlich müsste ich das alles als neues Rezept einstellen. :-)
Hallo, sehr lecker, der Mönchsbart zu Nudeln. Beim nächsten Mal würde ich auch die Tomaten weglassen und nur den Mönchsbart mit Kapern zu den Nudeln essen. Danke fürs Einstellen! parmigiana
Wenn ihr könnt, pflanzt euch den Mönchsbart in den Garten. Der braucht wenig Pflege und wird ziemlich groß. Da kann man 10 bis 15 Mal pro Jahr ernten.
Hallo Nicole, Vielen Dank für Deinen Kommentar! Seit einiger Zeit verwende ich selber gar keine Paprika mehr für dieses Rezept (ersatzlos); die Kapern machen es m.E. aus! Gestern habe ich auf dem Markt endlich wieder Mönchsbart gefunden - den gibt es heute Abend.
Heute habe ich das Rezept gelesen und gleich nach gekocht. Seeehr lecker! Da ich keine Paprika mag, habe ich diese durch eine Karotte ersetzt, was auch schmeckte. Zu Salz + Pfeffer noch mit Parmesan und Oregano gewürzt - fertig. Danke für das einfache und leckere Rezept!