Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Ruhezeit ca. 40 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 20 Minuten
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 30 Minuten
Alle Arbeitsschritte an einem warmen und unbedingt zugluftfreien Ort durchführen, ein Luftzug und die ganze Arbeit ist umsonst! Die Flohsamenschalen im Wasser 10 min. einweichen, die Hefe zerbröseln und zum Wasser geben, mit einem Schneebesen glatt rühren. Die anderen Zutaten dazugeben und 10 min. mit einer Küchenmaschine kräftig durchkneten, bis sich der Teig vom Schüsselrand löst.
In der Zwischenzeit aus Backpapier 12 Stücke schneiden. Mit geölten Einmalhandschuhen aus dem Teig ca. 12 Teiglinge kneten und formen (Stangen oder Brötchen, Brezeln sind sehr schwierig, das sie die Form schlecht halten). Die Teiglinge 20 min. mit Frischhaltefolie und/oder einem feuchten Küchentuch abgedeckt bei 30°C im Backofen gehen lassen. Das Abdecken ist wichtig, da glutenfreie Teige viel schneller austrocknen!
1 Liter Wasser aufkochen lassen, langsam das Natronpulver einrieseln lassen. Vorsicht, es sprudelt sehr auf! Jeweils 3 Teiglinge in das wallende Natronwasser geben und genau 1 Minute darin kochen lassen (längere Kochzeit lässt die Teiglinge zusammenfallen). Mit einem Schaumlöffel rausnehmen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.
Nun den Ofen auf 210 C° vorheizen. Das Gebäck erneut 20 min. abgedeckt an einem warmen, zugfreien Ort gehen lassen, dann Brötchen über Kreuz, Stangen mit 2 - 3 Querschnitten kräftig einschneiden, so dass die Oberfläche leicht aufbricht, das Brötchen aber nicht halbiert. Evtl. mit grobem Salz bestreuen und 20 - 22 min. backen.
Anzeige
Kommentare
Hallo, schon lange gespeichert endlich gemacht für die Familie meiner Tochter, sogar ihre kleine Tochter hat mit gegessen alle waren begeistert. Nur ich nahm Schär Mehl mit dem Seitz habe ich keine gute Erfahrungen gehabt, aber es hat gut geklappt. Danke für das tolle Rezept wurde aufgeschrieben. LG Anita
Vielen Dank für das Einstellen dieses Rezepts! Das Foto sieht schon mal sehr vielversprechend aus. Nimmst du ganze oder gemahlene Flohsamenschalen? Du erklärst nie so recht, was du mit den 12 Backpapierstücken machst. Platzierst du die Teiglinge darauf zum Gehen und läßt sie direkt davon in die Natronlauge plumpsen?
Hallo danke für die Info. Die Zutat wurde entsprechend geändert! LG Chiara
Ich hab gesehen, dass es auch ganze Flohsamen gibt, ich hab aber die Flohsamenschalen gemeint, vielleicht lag es daran, dass es bei Marieduti nicht geklappt hat. Leider weiß ich nicht, wie man diese Info im Rezept ändert.
ich bin es tolodara, mein Kommentar hat nicht geklappt, versuchs nochmal, also mir sind die Laugenbrötchen wunderbar gelungen, und mein Enkel war glücklich mal wieder was mit Lauge genießen zu können, wenn andere Familienmitglieder ihr Brezelfrühstück hatten, zum Glück gibt es heute diese Möglichkeit Rezepte auszutauschen. Die zu viel gebackenen Brötchen kann man problemlos einfrieren, also auf gutes Gelingen und eine Freude für alle Zöliakiebetroffene
l
Hallo Marie, schade, dass die Brötchen bei dir nichts geworden sind. Dass der Aufwand enorm ist, sieht man an der angegebenen Arbeitszeit. Ich habe verschiedene Laugenbrötchenrezepte ausprobiert und bis auf dieses ist keines was geworden, diese gelangen bei mir aber perfekt. Kannst du dir vorstellen, in welchem Arbeitsschritt was daneben ging? Waren sie bei dir vor dem in die Lauge geben denn richtig aufgegangen?
Hallo, ich habe diese Brötchen vor einiger Zeit ausprobiert, bei mir sind sie aber nicht so gut geworden, nicht so richtig fluffig... vielleicht habe ich irgendetwas falsch gemacht, aber ehrlich gesagt sind sie mir zu viel Aufwand für das Ergebnis. LG Marie