Arbeitszeit ca. 40 Minuten
Ruhezeit ca. 2 Tage
Koch-/Backzeit ca. 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 2 Tage 1 Stunde 10 Minuten
Die getrockneten Erbsen (keine Schälerbsen) mit 2 Litern Wasser 12 - 24 Stunden in einem geschlossenen Topf einweichen. Hierzu nehme ich immer den Schnellkochtopf in dem ich sie auch kochen werde.
Die Erbsen im Schnellkochtopf etwa 20 Minuten kochen und anschließend zum Abkühlen im geschlossenen Topf stehen lassen.
Das Gemüse putzen, schälen, waschen. Die Zwiebeln in kleine Stücke schneiden, die Möhren und die Hälfte des Selleries in Würfel und den Porree in feine halbe Ringe schneiden. Den restlichen Sellerie in 4 große Stücke schneiden. Die Margarine bei mittlerer Hitze auslassen und das klein geschnittene Gemüse etwas darin dünsten.
Die Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden. Die Gemüsebrühe angießen, die großen Selleriestücke, die Kartoffeln und die Kräuter hinzufügen. Je nach Bedarf ruhig etwas mehr Liebstöckel nehmen, es darf bei Erbsensuppe deutlich rausschmecken. 20 Minuten mit geschlossenem Deckel köcheln lassen, dann die Erbsen samt Kochwasser hinzufügen, kurz aufkochen und mit Salz und Pfeffer abschmecken, ggf. etwas Rauchsalz hinzufügen.
Die Suppe abkühlen lassen und 24 Stunden gekühlt stehen lassen. Am nächsten Tag die großen Selleriestücke entfernen und die Suppe erwärmen. Sie darf dabei durchaus leicht ansetzen, aber sie sollte auf keinen Fall anbrennen. Einige Minuten köcheln lassen und heiß servieren.
Habe mich das erste Mal an eine deftige Erbsensuppe gewagt und bin total begeistert! Genauso wie sie schmecken sollte! Auch mein Freund ist nach anfänglicher Skepsis begeistert! Lediglich den Liebstöckel habe ich weggelassen, weil ich den weder frisch noch getrocknet, im LG Aden gefunden habe. Hat aber nicht gestört!
Vielen Dank. Da Liebstöckel schon sehr den Geschmack ausmac ht, solltest du es beim nächsten Mal unbedingt probieren. Er lässt sich auch prima im Garten ziehen und kommt jedes Jahr wieder.
Eine leckere Suppe. Ich habe das halbe Rezept gekocht. Liebstöckl und Rauchsalz hatte ich nicht. Es hat uns trotzdem geschmeckt. Für die Fleichesser gab es Würstchen dazu. Endlich mal eine leckere Suppe ohne Fleisch.
Naja, möglich ist alles, aber das ist dann noch eine völlig andere Suppe. Sie hat eine andere Konsistenz und einen anderen Geschmack. Sagen wir mal so: Ich würde es nicht machen und auf jeden Fall erst mal durchziehen lassen. Durchgezogen wird sie sämiger und einfach ausgewogener / runder.
Supergute Suppe!
Hatte leider kein Liebstöckel. Dafür hab ich ein klein wenig Bohnenkraut drangemacht. Schmeckte auf jeden Fall auch sehr lecker. Aber mit Liebstöckel muss ich es auch unbedingt mal ausprobieren.
Das Geheimnis dieser Erbsensuppe ist der Liebstöckel für uns ,die anderen Kräuter habe ich nicht mit in die Suppe getan ,da ich nur so kleine Pflänzchen im Garten habe ,werde es aber auch einmal ausprobieren .Auf jeden Fall eine leckere Suppe ! Es lohnt sich dieses Rezept zu kochen .
Hallo rindfleischsue,
vielen Dank für deinen Kommentar, über den ich stolpere, weil ich meine eigene Suppe grade mal wieder koche. Es stimmt, der Liebstöckel ist das dominante Gewürz einer Erbsensuppe und muss deutlich raus schmecken. Die kleinen Mengen an Majoran und Thymian hingehen dürfen nicht raus schmecken, machen für mich das Gesamtbild aber wesentlich runder. Mit den Kräutern der Provence, das ist eine ganz eigene Geschichte. Meine Mutter hat das Kochen der Erbsensuppe von ihrer Mutter so übernommen - natürlich immer ohne Rezept - und irgendetwas hat ihr immer gefehlt, bis sie eines Tages auswärts mal eine Erbsensuppe gegessen hat, wo genau dieser Geschmack drin war, den sie vermisst hatte. Tja, und das waren halt die Kräuter der Provence, die einen ganz kleinen Unterschied machen (bloß nicht zu viel davon nehmen). Also, falls du die Suppe noch mal kochst, probier es aus :-)
Viele Grüße
Tick
Kommentare
Habe mich das erste Mal an eine deftige Erbsensuppe gewagt und bin total begeistert! Genauso wie sie schmecken sollte! Auch mein Freund ist nach anfänglicher Skepsis begeistert! Lediglich den Liebstöckel habe ich weggelassen, weil ich den weder frisch noch getrocknet, im LG Aden gefunden habe. Hat aber nicht gestört!
Vielen Dank. Da Liebstöckel schon sehr den Geschmack ausmac ht, solltest du es beim nächsten Mal unbedingt probieren. Er lässt sich auch prima im Garten ziehen und kommt jedes Jahr wieder.
Liebe Grüße an die Mama ! Tolles Rezept, superlecker. Wird es jetzt öfter geben. Bild und volle Bewertung gibt es dazu ! Liebe Grüße
Eine leckere Suppe. Ich habe das halbe Rezept gekocht. Liebstöckl und Rauchsalz hatte ich nicht. Es hat uns trotzdem geschmeckt. Für die Fleichesser gab es Würstchen dazu. Endlich mal eine leckere Suppe ohne Fleisch.
Vielen Dank, bitte probier's auf jeden Fall noch mal mit Liebstöckel, das bringt es wirklich!
Hallo, Ist es auch möglich die Suppe direkt nach dem Köchen zu servieren? Danke im Voraus :)
Naja, möglich ist alles, aber das ist dann noch eine völlig andere Suppe. Sie hat eine andere Konsistenz und einen anderen Geschmack. Sagen wir mal so: Ich würde es nicht machen und auf jeden Fall erst mal durchziehen lassen. Durchgezogen wird sie sämiger und einfach ausgewogener / runder.
Supergute Suppe! Hatte leider kein Liebstöckel. Dafür hab ich ein klein wenig Bohnenkraut drangemacht. Schmeckte auf jeden Fall auch sehr lecker. Aber mit Liebstöckel muss ich es auch unbedingt mal ausprobieren.
Das Geheimnis dieser Erbsensuppe ist der Liebstöckel für uns ,die anderen Kräuter habe ich nicht mit in die Suppe getan ,da ich nur so kleine Pflänzchen im Garten habe ,werde es aber auch einmal ausprobieren .Auf jeden Fall eine leckere Suppe ! Es lohnt sich dieses Rezept zu kochen .
Hallo rindfleischsue, vielen Dank für deinen Kommentar, über den ich stolpere, weil ich meine eigene Suppe grade mal wieder koche. Es stimmt, der Liebstöckel ist das dominante Gewürz einer Erbsensuppe und muss deutlich raus schmecken. Die kleinen Mengen an Majoran und Thymian hingehen dürfen nicht raus schmecken, machen für mich das Gesamtbild aber wesentlich runder. Mit den Kräutern der Provence, das ist eine ganz eigene Geschichte. Meine Mutter hat das Kochen der Erbsensuppe von ihrer Mutter so übernommen - natürlich immer ohne Rezept - und irgendetwas hat ihr immer gefehlt, bis sie eines Tages auswärts mal eine Erbsensuppe gegessen hat, wo genau dieser Geschmack drin war, den sie vermisst hatte. Tja, und das waren halt die Kräuter der Provence, die einen ganz kleinen Unterschied machen (bloß nicht zu viel davon nehmen). Also, falls du die Suppe noch mal kochst, probier es aus :-) Viele Grüße Tick