Buchweizentorte


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

klassisch, nur mit Sahne und Preiselbeeren gefüllt

Durchschnittliche Bewertung: 4.6
 (5 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. simpel 28.04.2014



Zutaten

für
200 g Buchweizenmehl
4 m.-große Ei(er)
150 g Zucker
2 Tüte/n Vanillinzucker
1 TL Backpulver
750 ml Sahne, steif geschlagen
n. B. Zucker, für die Sahne, oder Vanillinzucker
n. B. Sahnesteif
1 Glas Preiselbeerkompott, ein großes Glas, evtl. etwas mehr
n. B. Schokoladenraspel, zartbitter
n. B. Schokodekor

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Koch-/Backzeit ca. 30 Minuten Gesamtzeit ca. 1 Stunde
Springform am Boden mit Backpapier auslegen. Mehl und Backpulver gut mischen. Die Eier trennen. Die Eiweiße sehr steif schlagen, dabei Zucker und Vanillinzucker einrieseln lassen. Die Eigelbe verquirlen und unter die Eischneemasse heben. Mehlmischung darauf sieben und vorsichtig unterheben. Den Teig in die Springform füllen, eventuell etwas glatt streichen und bei 160°C Ober-/Unterhitze im vorgeheizten Ofen ca. 30 Minuten backen. Nach 25 Minuten schon mal schauen, ob der Teig fest ist. Jeder Ofen backt anders. Stäbchenprobe machen.

Den abgekühlten Biskuit zweimal durchschneiden. Den unteren Boden mit Preiselbeerkompott bestreichen, 2. Boden aufsetzen.
Entweder noch etwas Kompott auf den 2. Boden streichen oder nur ca. 2/3 der Schlagsahne, nach Belieben gesüßt oder pur. Wird die Torte am Vortag zubereitet, eventuell Sahnesteif verwenden. 3. Boden aufsetzen und die Torte mit der restlichen Sahne rundum bestreichen. Nach Belieben verzieren, z. B. mit Schokoraspeln, Schokodekorblättern, kleinen Klecksen Preiselbeerkompott.

Anmerkung:
Rezepte für Buchweizentorten gibt es mittlerweile viele. Darunter viele Abwandlungen mit Quark oder Joghurt in der Füllung und gemahlenen Nüssen im Biskuit. Diese klassische Torte kenne ich aus meiner Kindheit in der Lüneburger Heide. Sie schmeckt herber als die Varianten, bei denen das Buchweizenmehl mit gemahlenen Nüssen oder Mandeln 'gestreckt' wird.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

GabyTT

Danke für dieses tolle Rezept! Wir waren kürzlich in der Lüneburger Heide und haben diese Spezialität kennengelernt. Noch im Urlaub habe ich dann Dein Rezept gefunden und sicherheitshalber Buchweizenmehl besorgt. Heute war dann Premiere: meine erste Torte überhaupt. Sie ist spitzenmäßig angekommen und hat allen gut geschmeckt. Ich glaube, die gibt's bald wieder.... von uns gibt's 5*****

16.09.2017 22:05
Antworten