Arbeitszeit ca. 2 Stunden
Gesamtzeit ca. 2 Stunden
Die gewaschenen und geputzten Beinchen und Schweineohren in einen großen Topf legen. Mit kaltem Wasser aufgießen. Zuerst bei starker Hitze kochen, danach auf eine mittlere Stufe umschalten. Salzen und warmes Wasser nach Bedarf nachfüllen. Kochen, bis das Fleisch anfängt vom Knochen zu fallen. Vor Kochende pfeffern.
Fleisch aus der Brühe heben und alle Knochen entfernen. Das Fleisch in kleine Stücke schneiden. Die Brühe sieben. Die Brühe dann in eine längliche Form (ich nehme eine ofenfeste Glasgratinform) gießen, die Fleischstücke und sehr klein gehackten Knoblauch gleichmäßig darin verteilen. Gehackte Petersilie darüber streuen. Vorsichtig umrühren und an einen passenden kalten Ort (mit einem Tuch abgedeckt) stellen, damit die Sülze fest wird. Falls sich eine Fetthaut bilden sollte, diese vorsichtig abschaben. (Ich lasse sie) Mit rotem Paprikapulver bestreuen.
Die kalte Sülze in kleine gleichmäßige Stücke schneiden und servieren.
P.S.: Ich gieße die flüssige Sülze immer in eine schöne Form und schneide vor dem Servieren nur mit dem Messer die Stücke ein. Die Gäste können dann selber aus der Form das Stück herausnehmen, das ihnen am meisten gefällt.
Anzeige
Kommentare
Also.....in unserer Familie wird zu Weihnachten Sülze selbstgemacht. Dieses Jahr hatten wir im November bei Edeka geräuchertes Eisbein im Angebot. Und da habe ich dann nach Rezepten dazu gesucht. Und dieses Rezept gefunden: Und ausprobiert. Und PERFEKT !!!!! Wir haben die Gläser dann noch in einem sehr neuen Herd eingekocht. Temperatur 85°, 90 min, 6 Monate haltbar, laut Siemens..... Und die Sülze schmeckt TOP!!! Zur Probe und Absegnung durch die Familie haben die Hobbyköche eben ein Paket gepackt und der Tante, die in 2 Tagen 85 Jahre alt wird, ein Glas zugesandt. Also Leute, ran an die Arbeit, es lohnt sich wirklich !!!!! Und wenn man dann mal so gar keine Lust zum Kochen hat.... Ab in den Keller, Bratkartoffeln oder frisches Brot dazu... Und niemand kann so etwas einfach nachkaufen....BINGO
Hallo JordiTin, Bogojavljanje ist ein kirchlicher Feiertag bei uns. In Deutschland heißt er Drei Heilige Könige. Jesus Christ hat sich das erste Mal mit 33 Jahren am 19. Januar (nach dem julianischen Kalender) oder am 6. Januar (nach dem gregorianischem Kalender) seinen Gläubigen zugewendet. Und an diesem Tag wurde er auch getauft.... Das Gericht wird aus diesem Anlass vorbereitet. Was das Suppengemüse angeht, ja, das kann man machen. Aber wie gesagt, es ist ein Originalrezept. Ich bereite Pihtije bei anderen Gelegenheiten auch mit gekochten Eiern und Gemüse. Liebe Grüsse Leona65
Hallo, deftig aber gut, denke ich mal... würde persönlich ein bisschen Suppengemüse mitkochen und auch in die Sülze geben, schon wegen der Optik, aber das ist sicher Geschmackssache. Was hat es denn mit dem 19. Januar und diesem Gericht auf sich? Gruß, Tin