Rückwärts gebratene Lammkeule


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

mit Niedrigtemperatur gegart

Durchschnittliche Bewertung: 4.14
 (5 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

20 Min. normal 29.04.2014



Zutaten

für
1 Lammkeule(n), ca. 1,8 kg
Salz, Pfeffer
Rosmarin
Thymian
Petersilie
2 EL Olivenöl
50 g Butter
2 EL Olivenöl
2 Zehe/n Knoblauch
1 TL Zitronenschale und/oder Orangenschale (Zesten)

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 20 Minuten Ruhezeit ca. 10 Minuten Koch-/Backzeit ca. 3 Stunden 15 Minuten Gesamtzeit ca. 3 Stunden 45 Minuten
Den eventuell noch vorhandenen Knochen aus der Lammkeule lösen und das überschüssige Fett entfernen. Rosmarin, Thymian und die Petersilienblätter in reichlicher Menge hacken. Man kann auch noch Estragon dazugeben. Das Lammfleisch von allen Seiten kräftig salzen und pfeffern. Die Kräuter im Olivenöl verrühren und den Braten damit einreiben. Das Fleisch zu einem möglichst gleichmäßigen Stück zusammenlegen und fest mit Frischhaltefolie einwickeln. Nochmals mit Alufolie einwickeln und die Enden zusammendrehen, sodass ein festes Lammbonbon entsteht.

Im auf 90 Grad vorgeheizten Backofen braten. Die Kerntemperatur mit einem Bratenthermometer überprüfen. Nach etwa drei Stunden sollte sie 56 Grad betragen und das Fleisch gleichmäßig rosig sein. Wird eine andere Garstufe angestrebt, entsprechend länger braten lassen.

Das fertig gegarte Fleisch aus dem Ofen nehmen und die Verpackung entfernen. In einer großen Pfanne das Olivenöl mit der Butter erhitzen, die angedrückten Knoblauchzehen und die Zesten zugeben und die Lammkeule von allen Seiten anbraten. Vor dem Anschneiden das Fleisch noch einige Minuten ruhen lassen.

Bei mir gab es dazu Ratatouille und junge Dillkartoffeln.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

hefide

Hallo, Frischhaltefolie schmilzt frühestens bei 150 Grad. Bei 90 Grad passiert definitiv gar nichts. Durch das feste Einwickeln bleibt das Fleisch saftig, da kein Dampf und keine Flüssigkeit entweichen kann. Liebe Grüße Helmut

23.12.2017 09:28
Antworten
Gwenhyfar66

Soll ich den Braten wirklich in Frischhaltefolie einpacken? Das ist doch Plastik. Schmilzt das denn gar nicht? Oder ist Mikrowellenfolie oder Bratschlauch-Folie gemeint ?

22.12.2017 20:23
Antworten
Tina_stgt

Hallo, ich will die Lammkeule nächstes Wochenende machen - allerdings eine kleinere Portion. wie lange muss denn eine ein kilo Keule in den Ofen bis 56 grad Kerntemperatur erreicht sind? Hoffe, mir kann jemand antworten.... Liebe Grüße

05.12.2015 23:01
Antworten
hefide

Hallo, ich habe es mit Ober-/Unterhitze gebacken. Das Bratenthermometer habe ich später zum Texten durch die Folie gestochen. Liebe Grüße Helmut

25.09.2015 07:12
Antworten
Kebra0879

Meine geputzte 1 kg-Lammkeule liegt schon in der Marinade (Knoblauch, Thymian, Rosmarin, Ingwer, Olivenöl) im Kühlschrank und ich wollte sie morgen auf Deine Art zubereiten. Habe aber zwei Fragen: 1. O/U-Hitze oder Umluft? Ich weiß, bei NT normalerwesie O/U-Hitze, aber bin mir nicht sicher, ob es auch so ist, wenn die Keule noch in Folie eingewickelt ist... 2. Das Bratenthermometer einfach durch die beiden Folien bohren? Wäre super, wenn ich bis morgen ne Antwort bekomme :-) Liebe Grüße

25.09.2015 07:07
Antworten
Finntina

Da hast dich wieder mal selber übertroffen. Wir haben das Rezept gemeinsam mit einigen Freunden gekocht und ausprobiert und die einstimmige Meinung war: Einfach köstlich! Vielen Dank für das tolle Rezept! LG Finntina

17.07.2014 16:58
Antworten