Arbeitszeit ca. 1 Stunde 30 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 2 Stunden
Gesamtzeit ca. 3 Stunden 30 Minuten
Für den ersten Teig die Schokolade im Wasserbad schmelzen. Eier, Zucker und Butter in einer Schüssel schaumig rühren. Die restlichen Zutaten hinzufügen und zum Schluss die geschmolzene Schokolade unterrühren.
Den Teig in eine gefettete Kastenform (30 cm) füllen. Im vorgeheizten Backofen bei 180°C ca. 1 Stunde backen.
Für den zweiten Teig alle Zutaten in eine Rührschüssel geben und mit dem Handrührer gut vermischen. Den Teig in eine gefettete Kastenform (25 cm) füllen. Im vorgeheizten Backofen bei 180°C ca. 1 Stunde backen.
Zusammenfügen der beiden Kuchen:
Als Erstes beim kleineren Kuchen (Zitronenkuchen) auf einer Seite eine Fläche von etwa 11 x 11 cm rausschneiden, und zwar nur so hoch, wie nötig, damit die Fläche eben ist (Fahrgestell). Das heißt, das Messer oben am Kuchenrand ansetzen und ca. 11 cm Richtung Kuchenmitte hin schneiden, Messer herausziehen und dann von oben noch mal einschneiden.
Man schneidet quasi eine Art Keil (Motorhaube) heraus. Dann vom Schokoladenkuchen ein 11 cm dickes Stück abschneiden, das genau auf die herausgeschnittene Fläche vom Zitronenkuchen passt (Führerhaus oben).
Vom restlichen Schokoladenkuchen nun der Länge nach links und rechts etwa 3,5 cm dicke Stücke abschneiden (für die Kettenlaufwerke). Bei diesen beiden Stücken jeweils gleichmäßig oben einmal ein langes und einmal ein kurzes Stück schräg wegschneiden. Es soll hierbei kein Dreieck entstehen, eher eine Art flaches, langes Haus mit schrägem, ungleichen Dach.
Den Rest des Schokoladenkuchens so in Stücke schneiden, dass man diese auch auf die 11 x 11 cm große Fläche des Fahrgestells legen kann (Führerhaus unten).
Nun die Teile wie folgt aufeinandersetzen und mit Marmelade „verkleben“: Ganz unten kommt der Zitronenkuchen (Fahrgestell). Auf die 11 x 11 cm Fläche die kleinen Schokoladenkuchenstücke (Führerhaus unten) legen, darauf wiederum das 11 cm dicke Stück Schokoladenkuchen (Führerhaus oben). Den herausgeschnittenen Keil (Motorhaube) auf den Zitronenkuchen legen, und zwar so, dass eine nach vorne abfallende Schräge entsteht. Die zwei Kettenlaufwerke nun auf der "Sichtseite" mit der geschmolzenen Kuchenglasur bzw. Kuvertüre bestreichen und trocknen lassen.
Für die Creme aus Gelierzucker und Wasser einen Sirup kochen. Dafür den Gelierzucker mit Wasser in einem Topf mischen und zum Kochen bringen. Bei mittlerer Stufe ca. 10 min. kochen lassen. Der Sirup ist fertig, wenn viele Blasen entstanden sind. Er ist nun etwas gelblicher und dickflüssiger geworden.
Das Eiweiß sehr steif schlagen. Wenn der Sirup fertig ist, vom Herd nehmen und sofort in einem dünnen Strahl in den Eischnee eingießen. Dabei weiter mit dem Mixer schlagen. Wenn alles eingerührt ist, noch mind. 5 - 7 min. weiter schlagen. Die Lebensmittelfarbe hinzufügen. Die Masse ist ähnlich wie das Innere eines Mohrenkopfes.
Das "Fahrzeug" mit der Creme verkleiden. Etwas Creme zum Verkleben der Kettenlaufwerke aufheben. Die zwei Kettenlaufwerke links und rechts an das Fahrzeug stellen. Evtl. etwas Luft lassen oder mit Kuchenresten "ausstopfen" und Hohlräume mit Creme auffüllen.
Auf den Kettenlaufwerken Creme verteilen und die halbierten (und evtl. auf 3,5 cm gekürzten) Schokoladenstäbchen als Gleiskette auflegen.
Für die Fenster Schokoladenschnitten (Eszet) zum Teil halbieren und auflegen. Das Planierschild besteht aus zwei Eszet-Schnitten. Den Rest kann man nach Lust und Laune verzieren.
Anzeige
Kommentare
Tolles Rezept! Der Kuchen ist super geworden! Habe allerdings anstatt der Creme Fondant genommen und gelb eingefärbt. Foto folgt...!
Ist eine tolle Idee, nur ist der Kuchen ausgetrocknet im Kühlschrank. Also besser nicht reinstellen oder irgendwie noch eine Schicht Marmelade unter die Creme packen :-) War mein erster Kuchen in dieser Art. Vielleicht war ich einfach nicht versiert genug für eine perfekte Aufbewahrung :-)
Puh, also ich hatte ihn am Vortag gemacht, da war der Kuchen noch gut, allerdings nochmal einen Tag später war er auch schon sehr trocken. Vielleicht könnte es helfen, einen anderen Teig zu verwenden. Ich hab mir damals ehrlich gesagt irgendwelche Rezepte für Kastenkuchen rausgezogen. Wichtig war mir nur die Menge und die Beschreibung halt.
Tolles Rezept. Hat allen Gefallen - nicht nur dem Dreijährigen Geburtstagskind. Hat Spaß gemacht zu backen. War mein coolster Kuchen soweit.
Zum 3. Geburtstag unseres Sohnes habe ich die Idee "geklaut" und damit alles andere in den Schatten gestellt :) Ich habe eine Planierraupe aus einem Mamorkuchen gebaut und die Creme mit grüner Lebensmittelfarbe eingefärbt, der absolute Knaller. Vielen Dank für die Idee und die Bauanleitung
War der absolut beste Kuchen auf dem Kindergeburtstag
Das mit dem Zusammenbau hat schon einmal super funktioniert. Morgen werden wir ihn dann kosten. (Foto folgt)
Hallo! War das Highlight auf der Geburtstagsfeier meines Sohnes. Hab aber anstelle der Creme aussen, gelben Fondant genommen. Bild ist unterwegs. LG Bianca
Oh, ich freu mich, dass jemand mal einen erfolgreich nachbauen konnte und ein Foto eingestellt hat! Marmorkuchen ist sicher keine schlechtere Alternative. Da kann man ja nehmen, was man möchte!
Super tolle Idee. So haben wir denn Kuchen direkt zweimal gebacken. Dabei haben wir jedoch Marmorkuchen gebacken und andere Verzierelemente verwendet.