Lammkeule aus dem Römertopf an grünen Bohnen und Rosmarinkartoffeln


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 4.78
 (18 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. simpel 23.04.2014



Zutaten

für
1 Lammkeule(n) (ca. 1300 - 1500 g)
2 große Zwiebel(n)
4 Knoblauchzehe(n)
1 Zweig/e Rosmarin, frisch
3 Lorbeerblätter
Salz und Pfeffer
5 EL Olivenöl
750 g Bohnen, grüne, frische
2 EL Gemüsebrühe, instant
n. B. Wasser
8 m.-große Kartoffel(n)
2 EL Tomatenmark
400 ml Lammfond
1 TL Zucker
1 Paprikaschote(n)
2 Karotte(n)
150 ml Schlagsahne oder Cremefine
3 EL Rosmarin, gerebelt

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Ruhezeit ca. 1 Tag Koch-/Backzeit ca. 1 Stunde 45 Minuten Gesamtzeit ca. 1 Tag 2 Stunden 15 Minuten
Am Vortag 1 Zwiebel und 3 Knoblauchzehen hacken. Die Lammkeule großzügig mit Pfeffer und Salz würzen. Im Olivenöl mit einer der zuvor gehackten Zwiebeln und den Knoblauchzehen sowie den Lorbeerblättern und dem Rosmarinzweig über Nacht im Kühlschrank marinieren.

Am nächsten Tag den Römertopf wässern, die Bohnen putzen. Paprika und Karotten grob hacken. Die übrige Zwiebel und den restlichen Knoblauch und die vorgenannten Zutaten in den Römertopf geben. Ca. die Hälfte des Lammfonds angießen.

Die Lammkeule kurz aber scharf von allen Seiten in einer Pfanne anbraten. Das Fleisch herausnehmen und in den Römertopf geben, den Bratensatz mit dem restlichen Lammfond ablöschen und das Tomatenmark einrühren.

In einen kleineren Topf durch ein Sieb passieren, aufkochen und reduzieren, dann zunächst beiseite stellen. Die Lammkeule im Römertopf für ca. 1 3/4 Stunden bei 180°C in den nicht vorgeheizten Backofen stellen.

30 Min. vor Ende der Garzeit die Kartoffeln schälen, in dickere Scheiben schneiden und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben. Mit Olivenöl beträufeln, mit Salz und Rosmarin würzen und die Bohnen in Wasser mit den EL Gemüsebrühe gar kochen.

Wenn das Lamm gar ist, warmstellen und den Sud aus dem Römertopf durch ein Sieb passieren und mit der Sahne in die Soße geben, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Anschließend anrichten und servieren.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Sauresfrüchtchen

Ich habe dieses Rezept zu Ostern zubereitet - SUPERLECKER und butterweich! Sogar mein Mann, der sonst kein Lamm mag, war TOTAL begeistert!

19.04.2022 20:01
Antworten
Brotliebe

Guten Morgen, die Keule ist im Ofen. Ich bin sehr gespannt und habe mich gerade gefragt ob 180 Grad Umluft? Oder Ober-/Unterhitze?

17.04.2022 10:57
Antworten
Ingo_0815

Hallo Ich gebe deiner Lammkeule aus dem Römertopf 5*. Die gab es letztes Jahr zu Ostern, es hat alles perfekt funktioniert und einfach super lecker geschmeckt . Die Keule für dieses Osterfest ist schon kalt gestellt ;-)

18.04.2019 14:04
Antworten
lisa42

Hallo, auf der Suche nach einem Lammrezept zu Ostern stieß ich auf dieses, wobei ich noch zwei Fragen habe. Ich tippe, es sind festkochende Kartoffeln gemeint, ja? Und ich kriege sowohl den RT als auch das Blech mit den Kartoffeln zusammen in den Ofen? Das geht ja dann nur mit Umluft. Könnte ich die Kartoffelscheiben nicht einfach in den RT dazu tun? Liebe Gruesse, Lisa

26.02.2017 21:54
Antworten
agnusdie

Hallo lisa42, ich versuche mal die Fragen zu beantworten, soweit mir das möglich ist. Ich verwende generell vorwiegend festkochende Kartoffeln, aber letztendlich dürfte das Geschmackssache sein. Wenn die Rosmarinkartoffeln als Beilage auf den Teller sollen, muss es schon auf dem Blech (bei Umluft) gebacken werden.... Und ob alles in Ofen passt kann man ja im Vorfeld schnell ausprobieren. Wirklich beantworten kann ich das aber nicht :))) Viele Grüße und viel Spaß beim Ausprobieren, agnusdie

27.02.2017 18:21
Antworten
Conil63

Lamm aus dem Römertopf-endlich ein richtig gutes Rezept! Und ich hatte noch nicht einmal Zeit, die Keule zu marinieren, da ich eine gefrorene hatte. Aber es hat - auch mit Kalbsfond statt Lammfond - super geschmeckt. Die Bohnen habe ich allerdings als Speckbohnen mit Bohnenkraut und Petersilie zubereitet, dann schmeckt´s noch eher wie im Restaurant. ;-) Mann, Söhne und Schwiegermutter haben jedenfalls alles weggeputzt, uns so viel Arbeit hat es nicht gemacht. Danke!

10.01.2016 21:58
Antworten
agnusdie

Hallo Conil63, ich freue mich, dass es euch so gut geschmeckt hat und danke für die tolle Wertung! Viele Grüße, agnusdie

11.01.2016 16:46
Antworten
pfingströslein

Hallo, bei uns gab es das Lamm aus dem Römertopf an Ostern und es war sehr gut. Das Fleisch war sehr zart! Allerdings haben wir auf eine angedickte Soße verzichtet und einfach den Sud aus dem Römertopf direkt verwendet, war auch sehr lecker. Bei uns gab es Rosmarin-Kartoffelecken und Bohnen-Speck-Päckchen dazu. Kommt sicherlich wieder mal auf den Tisch.

09.04.2015 10:07
Antworten
agnusdie

Danke für Dein Interesse und die tolle Wertung!

09.04.2015 13:43
Antworten
andingi

Hallo Sehr lecker, für mich können es einige Knoblauchzehen mehr sein. LG Andreas

22.09.2014 19:04
Antworten