Zutaten
für750 g | Hähnchenfilet(s) oder Kalbfleisch |
1 Liter | Hühnerbrühe |
40 g | Butter oder Margarine (3 - 4 EL) |
50 g | Mehl (2 - 3 gehäufte EL) |
100 g | Champignons gedünstet oder aus der Dose |
1 TL | Zitronensaft |
6 EL | Weißwein |
Salz | |
Pfeffer | |
Worcestersauce | |
30 g | Käse, gerieben oder Parmesan |
Butterflocken |
Nährwerte pro Portion
kcal
600Eiweiß
64,45 gFett
31,78 gKohlenhydr.
10,96 gZubereitung
Das Fleisch unter fließendem, kaltem Wasser abspülen und in der Geflügelbrühe gar kochen (so dass es noch saftig ist). Das Fleisch in sehr kleine Würfel schneiden.
Die Butter zerlassen und das Mehl unter Rühren so lange erhitzen, bis es hellgelb ist. 3/8 Liter von der Geflügelbrühe hinzugießen, mit einem Schneebesen durchschlagen (darauf achten, dass keine Klümpchen entstehen), zum Kochen bringen und ca. 5 Minuten kochen lassen.
Die Champignons in kleine Stücke schneiden, mit dem Fleisch in die Soße geben und kurz aufkochen lassen. Zitronensaft und Weißwein hinzufügen, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die (sämige) Masse in zehn Ragoût-fin-Förmchen füllen, mit geriebenem Käse bestreuen, Butterflöckchen draufsetzen und die Förmchen bei 220 - 240 °C für ca. 15 Minuten auf den Rost in den Backofen schieben.
Vor dem Essen mit Zitronensaft und Worcestersoße individuell abschmecken.
Tipp: Die Brühe lässt sich auch selber herstellen. Das Fleisch mit 1 Bund Suppengrün in ¾ Liter kochendes Salzwasser geben und gar kochen, anschließen durch ein Sieb gießen.
Statt Ragoût-fin-Förmchen kann man auch Blätterteigpasteten verwenden.
Die Butter zerlassen und das Mehl unter Rühren so lange erhitzen, bis es hellgelb ist. 3/8 Liter von der Geflügelbrühe hinzugießen, mit einem Schneebesen durchschlagen (darauf achten, dass keine Klümpchen entstehen), zum Kochen bringen und ca. 5 Minuten kochen lassen.
Die Champignons in kleine Stücke schneiden, mit dem Fleisch in die Soße geben und kurz aufkochen lassen. Zitronensaft und Weißwein hinzufügen, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die (sämige) Masse in zehn Ragoût-fin-Förmchen füllen, mit geriebenem Käse bestreuen, Butterflöckchen draufsetzen und die Förmchen bei 220 - 240 °C für ca. 15 Minuten auf den Rost in den Backofen schieben.
Vor dem Essen mit Zitronensaft und Worcestersoße individuell abschmecken.
Tipp: Die Brühe lässt sich auch selber herstellen. Das Fleisch mit 1 Bund Suppengrün in ¾ Liter kochendes Salzwasser geben und gar kochen, anschließen durch ein Sieb gießen.
Statt Ragoût-fin-Förmchen kann man auch Blätterteigpasteten verwenden.
Kommentare
☆☆☆☆☆☆ Sehr fein , ich habe Hähncheninnenfilet benutzt und das Fleisch in der heißen Brühe nur ziehen lassen ,sonst wie im Rezept ! In Pastetchen gefüllt und etwas Reis dazu , wunderbar . Danke für das leckere Rezept 🌹
Hallo darktiger, dass war sooo lecker, einfach nur köstlich und doch so schnell in der Zubereitung. Ich habe noch ein paar Erbsen dazu gegeben, damit ein bisschen Farbe ins Spiel kommt und Zitrone 🍋 brauchte ich viel mehr. Liebe Grüße Diana
Ich bin ein Kind der 70er. Meine Oma hat das imner gemacht und ich liebe es. Habe zur Inspiration Rezepte gewälzt und dieses gefunden. Prinzipiell mache ich das auch so, aber die Backzeit ist meines Erachtens viel zu lang. Wenn du mit Ragout fin Förmchen die Pastetchen meinst, die verbrennen doch? Mit Käse überbacken ist mir auch fremd. Also habe ich den Käse weg gelassen und 10 Minuten bei 180 Grad gebacken. Super lecker, wie früher.
Sehr gutes Rezept, als Beilage frisch getoastetes Brot. So schmeckt der Osten!
Ich koche immer ein Hähnchen und ein gutes Stück Rindfleisch- z.B. Tafelspitz aber Kalbsbeinscheibe ist auch hervorragend geeignet, da sie sehr saftig ist. Somit habe ich in jedem Fall eine eigene Brühe, deren „Reste“ ich gerne für eine Risotto-Basis einfriere.
Käse nicht im Ragu Feng sondern drauf. Am besten mal mit Parmesan probieren und dann beim Essen druntermischen. Das gibt das gewisse etwas.
Aber Käse im Ragout fin?? Echt? Ich kenne das nur ohne.. in Blätterteigformen und als Vorspeise an ganz besonderen Tagen ;-) gruss, fine
Mit Käse überbacken, ist die Ostdeutsche Variante. Nennt sich dann Würzfleisch. Gibt es heute noch als Vorspeise in ländlichen Gegenden.
Das gibt es bei uns auch öfters.Kann ich jedem empfehlen.Ich serviere dazu immer frisches Baguettes. LG Sylvi
Das ist ein schönes Rezept aus meiner Kindheit *freu* lg biggi, die allerdings damals noch keinen Parmesan kannte