Arbeitszeit ca. 40 Minuten
Ruhezeit ca. 3 Stunden
Gesamtzeit ca. 3 Stunden 40 Minuten
Amarettini zu feinen Krümeln mahlen. Butter in der Mikrowelle in einer Schüssel schmelzen und die Kekskrümel unterrühren und auf die 4 Dessertringe gleichmäßig verteilen und andrücken. Kühl stellen.
Die Gelatine getrennt in kaltem Wasser einweichen. Schote aufschneiden und das Mark herauskratzen. Von der Hälfte der Orange die Schale abreiben. 1 Hälfte auspressen. Das Vanillemark, die abgeriebene Orangenschale, 2 EL ausgepresster Orangensaft, 1 EL Zucker und Quark verrühren. Die weiße Gelatine ausdrücken und in der Mikrowelle auflösen unter Beobachtung, geht schnell, dann 2 EL der Quarkcreme in die Gelatine einrühren, dann zu der restlichen Quarkcreme geben und sorgfältig verrühren. Sahne steif schlagen und unterheben. Die Masse dann auf die 4 Dessertringe verteilen und kühl stellen.
Himbeeren bis auf 16 Stück und 2 EL Zucker pürieren und durch ein feines Sieb streichen. 150 ml Püree erwärmen, die rote Gelatine ausdrücken, darin auflösen und abkühlen lassen. Dann auf die Törtchen geben. Je 4 Beeren daraufsetzen und mindestens 3 Stunden kalt stellen, besser über Nacht. Mit Orangenstreifen, Schotenstreifen und Rest Püree verzieren.
Anzeige
Kommentare
Hallo, eine Frage zu diesen ovalen Förmchen: woher hast du diese, mir gefallen diese so gut, ich habe nur Runde. 🙂
Hallo, das ist leider kein Bild von mir, frag einfach bei Titlis nach per KM wo Sie diese gekauft. LG Hobbykochen
Ich hatte einen Biskuit gebacken und einen Mürbteigboden als Unterlage. Darauf kam dann die Masse. Das Desserts ist sehr lecker.
Hallo, das freut mich sehr, dass Dir ds Rezept so gut gefällt! Sicherlich sehr lecker diese Abwandlung mit Mürbeteig und Biskuit! Bedanke mich für die sehr schöne Bewertung und Deinen netten Kommentar! Schone Feiertage noch! LG Hobbykochen
Das Rezept habe ich x1,5 fach zubereiten wollen. Meine Dessertförmchen haben sich als 2 normale und 2 schmale entpuppt. Also Bastelaktion wie empfohlen mit Alufolie, mehrfach gefaltet gelegt. Das war ein Kampf, zumal dann die Keksmasse unten rauszubröseln drohte. Völlig entnervt stellte ich dann später fest, dass ich die Sahne und die Orangenzesten vergessen hatte. Also nochmal Gelatine und eine zweite Schicht (mit dem restlichen Quark) auf die Quarkmasse (das sah später auch dekorativ aus, wegen der leicht orangenen Schicht). Trotz Anlösen des Randes mit einem spitzen Messer sah die Umrandung aus den Alu-Förmchen leicht zerfetzt aus, Die Himbeer-Gelatine verlor durch das Herausdrücken mit dem Stmpel der Edelstahl-Förmchen den schönen Glanz. Fazit: Gescmacklich toll, aucz nicht zu mächstig, aber mit viel zu aufwändig.
Hallo Hobbykochen, Ich hatte die Törtchen für meine Gäste gebacken. Die kamen super an. Ein ganz tolles Rezept. Sehr lecker und erfrischend. Allerdings hatte ich einen Biskuit als Boden gebacken. Werde sie aber das nächste mal mit Cantuccini probieren. 5***** für`s Rezept. Wünsche ale noch frohe Ostern schinkenröllchen13
Hallo Birgit, ein ganz ganz tolles Rezept! Meine Gäste waren begeistert und ich auch. 5 wohlverdiente Sterne und ein Bild ist hochgeladen LG......Monika
Hallo Monika, danke Dir fürs Nachbacken Deine sehr schöne Bewertung und Deinen netten Kommentar. Dann werde ich mir die Fotos mal ansehen. Sehr schön auch, dass Du Deine Gäste begeistern konntest. Liebe Grüße Birgit
Hallo Hobbykochen, ich habe deine Törtchen gestern gemacht und muss sagen.......PERFEKT. Die Creme schön erfrischend durch den Orangengeschmack und das Mousse (Erdbeeren) obendrauf einfach himmlisch. Von mir 5*****, weil mehr geht leider nicht. Bilder sind unterwegs. Liebe Grüße Bärbel
Hallo Bärbel, das freut mich ja total, dass so ein Tortenprofi das Rezept nachgemacht hat und so toll bewertet. DANKESCHÖN, auf die Bilder freue ich mich schon. Klar kann man das gut mit anderen Obstsorten machen, mit Erdbeeren hätte ich ja noch ne Chance. Lieben Dank und liebe Grüße Birgit