Dinkel-Weißbrot


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Zubereitung in der Küchenmaschine

Durchschnittliche Bewertung: 3.88
 (6 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. simpel 01.04.2014 1845 kcal



Zutaten

für
500 g Dinkelmehl, weiß 630er
1 EL Olivenöl
300 ml Wasser, lauwarmes
1 TL Trockenhefe
½ TL Zucker, fein
½ TL Salz

Nährwerte pro Portion

kcal
1845
Eiweiß
64,77 g
Fett
16,18 g
Kohlenhydr.
342,05 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Ruhezeit ca. 1 Stunde 25 Minuten Koch-/Backzeit ca. 35 Minuten Gesamtzeit ca. 2 Stunden 30 Minuten
Die trockenen Zutaten in der Küchenmaschine verrühren (Knethaken). Dann langsam das Wasser und das Olivenöl unterkneten bis sich ein weicher, aber nicht mehr klebriger Teig ergibt. Dann ca. 5 Minuten kneten lassen bis der Teig glatt und elastisch ist. Teigschüssel verschlossen an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich der Teig in der Größe verdoppelt hat. Dauer: ca. 1 Stunde.
Auf einer bemehlten Arbeitsfläche kurz zusammenstauchen und kurz durchkneten. Große Kastenform (ca. 0,9 kg) einfetten und den Teig in Größe der Form ziehen, dann in Drittel falten und umdrehen, so dass die Naht nach unten ist und in die Form legen, Enden eventuell einstecken und oben glätten. Gefüllte Form mit eingeölter Frischhaltefolie abdecken und nochmals 25 Minuten gehen lassen.

Den Backofen auf 220 °C (200°C Umluft) vorheizen. Gasofen Stufe 4. Teig ca. 35 - 40 Minuten backen bis es goldbraun ist und hohl klingt. Einige Minuten in der Form abkühlen lassen und dann aus der Form nehmen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

angelika1m

Hallo, ich habe den Teig in die 30iger Kuchenkastenform gegeben, was genau passend war. Brot wurde nach Anleitung zubereitet und ist sehr luftig und lecker geworden. LG, Angelika

11.10.2019 18:40
Antworten
caipiri

Ich habe noch frische gewürfele Paprikaschote mit eingebacken. Mit Frischhaltefolie habe ich gar nicht abgedeckt. Habe nur ein Küchentuch drüber gelegt. Das Brot schmeckt sehr gut. LG caipiri

23.04.2019 14:54
Antworten
seeschnegge

Hallo, Alufolie ist eindeutig besser als Plastikfolie!! Habe es auch so gemacht, weil kein Plastik mehr gekauft wird! Es ist unter der Folie wunderschön aufgegangen, aber als ich sie angenommen habe ist das Brot eingefallen. Und im Ofen dann auch nicht wieder aufgegangen (wohl weil er vorgeheizt war) es gibt 2 Möglichkeiten. Folie ab und in den 50grad heißen Ofen, dann kann der Teig nochmal aufgehen und dann Temperatur hochdrehen... oder Alufolie in den ersten 10 min. Drauf lassen ... (ist aber gesundheitstechnisch vermutlich schlechter) man kann den Teig bestimmt auch nach dem er in die Form gekommen ist im Ofen 50grad gehen lassen - komplett ohne Folie 🤔 so viele Möglichkeiten :) Das Eingefallene Brot hat eine gute Konsistenz und ist sehr knusprig... und schmeckt etwas hefig ...

01.02.2018 14:30
Antworten
Astl67

Hallo, wer lesen kann, ist eindeutig im Vorteil☺ Frischhaltefolie nicht Alufolie😅 Sorry

14.06.2017 17:33
Antworten
Astl67

Hallo, bleibt die eingeölte Alufolie während des Backens drauf? LG

14.06.2017 15:08
Antworten
Hobbykochen

Hallo camouflage165, danke Dir fürs nachbacken. Das ist doch mal ne gute Idee das Brot auch mal so zu backen, dann kommt mein Blech auch mal wieder zum Einsatz. Freut mich, dass Du Deine Gäste damit überraschen konntest. Bedanke mich für Deine sehr schöne Bewertung und Deinen netten Kommentar. Liebe Grüße Hobbykochen

15.09.2015 20:07
Antworten
camouflage165

Hallo Hobbykochen, wieder ein schönes Rezept von Dir! Ich habe es auf einem Baguetteblech gebacken und als solches zu Fingerfood serviert. Ist super angekommen. Liebe Grüße camouflage165

15.09.2015 17:56
Antworten