Semmelplätzchen


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 4.22
 (16 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

40 Min. normal 13.04.2014



Zutaten

für
5 Brötchen, altbackene
250 ml Sahne
50 g Butter
2 EL Schnittlauch, oder Kräuter nach Wahl
3 Ei(er)
Salz und Pfeffer
n. B. Muskat
n. B. Speck
Butter, zum Anbraten

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 40 Minuten Ruhezeit ca. 30 Minuten Koch-/Backzeit ca. 25 Minuten Gesamtzeit ca. 1 Stunde 35 Minuten
Im ersten Schritt die Milch und ein Stückchen Butter im Topf kurz aufkochen lassen. In einer großen Schüssel drei Eier kurz verquirlen. Die alten Brötchen in kleinen Stückchen/Würfeln in die Schüssel geben. Jetzt Schnittlauch oder andere beliebige Kräuter dazugeben. Alles zusammen mit den Händen gut vermengen.

Nach dem Vermengen die Milch-Buttermischung über der Masse verteilen. Alles noch mal miteinander verrühren, bis sich das Brot vollgesaugt hat. Anschließend mit Salz, Pfeffer und einer Prise Muskat würzen.

Um den Teig in Form zu bringen erst eine Lage Aluminiumfolie auf der Arbeitsplatte ausbreiten. Darüber eine ebenso große Lage Frischhaltefolie ausbreiten. Den Teig in der Mitte der Folien in einer Art Wurst verteilen. Mit der Frischhaltefolie kann das Ganze jetzt zusammengerollt werden, bis tatsächlich eine Art Wurst entsteht. Die Frischhaltefolie an beiden Seiten wie ein Knallbonbon zudrehen. Dabei immer wieder die nach außen drängende Teigmasse in die Mitte schieben und den Teig so verdichten. Wenn der Teig gut zu einer handlichen Wurst verdichtet ist, die Rolle mit der Aluminiumfolie ein zweites Mal zusammenrollen. Durch die Aluminiumfolie geht das Ganze nicht mehr auf, wenn es anschließend im kochenden Wasser gegart wird.

Nach ca. 25 Minuten Garzeit in kochendem Wasser und einer halben Stunde Abkühlzeit die Rolle aus der Folie nehmen und mit einem Messer in ca. 5 Millimeter breite Scheiben schneiden.
Die fertigen Scheiben in einer Pfanne in Butter von beiden Seiten gut zwei Minuten anbraten.

Die Semmelplätzchen eignen sich hervorragend als Beilage zu Fleischgerichten, schmecken aber auch pur.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

frankenfischlein

Da ich beide Folien nicht in meinem Haushalt habe - und auch nicht will - forme ich Knödel, drücke sie flach und brate sie langsam in der Pfanne aus.

08.07.2022 22:53
Antworten
kälbi

Die Knödelrollen habe ich ebenfalls am Tag vorher zubereitet und kühl gestellt, um sie am nächsten Tag zu braten. Außerdem habe ich Milch verwendet statt Sahne. Eine sehr leckere Beilage. LG Petra

29.12.2020 10:47
Antworten
Hansisfrau

Hallo tofficita, das habe ich noch nicht ausprobiert. Ich würde die fertigen Scheiben vielleicht lieber einzeln einfrieren. Das geht prima wenn man Folie zwischen die Scheiben legt, damit sie nicht aneinander kleben. Vor dem Gebrauch leicht angetaut in der Pfanne bei mitl. Hitze braten. So bist du auf der sicheren Seite. Tipp: Das kannst du auch jetzt schon fertigmachen, dann hast du noch weniger Stress auf die letzten Tage ( ich bin auch schon bei den Vorbereitungen😉). Wünsche gutes Gelingen und ein Frohes Fest 🎄

14.12.2018 10:28
Antworten
Hansisfrau

Mir ist da noch etwas eingefallen: ich schneide die Scheiben ca 1,5 bis 2 cm dick, so fallen sie nicht so leicht auseinander. Mit lieben Grüßen von Hansisfrau 🌻

14.12.2018 12:44
Antworten
tofficita

Vielen lieben Dank für deine Tipps 😇 leider fahre ich 3 Stunden zu meinen Eltern, ich weiß nicht, wie ich die Plätzchen in der Zeit gefroren halten kann 😥 Herzliche Grüße und eine schöne weihnachtszeit🎄

14.12.2018 14:12
Antworten
blumenlady22

Kann die "Wurst" auch ein Tag vorher gekocht werden und dann am nächsten Tag als Plätzchen gebraten?

06.08.2014 10:29
Antworten
PhilippErnst

Klar, dass ist überhaupt kein Problem wenn man die "Wurst" im Kühlschrank lagert. VG, Philipp

06.08.2014 10:41
Antworten
Chefkoch-Video

Es ist entweder Milch oder Sahne. Schmeckt beides lecker. Wie fünfnachsieben schon geschrieben hat: Ohne Sahne ist es halt ein bisschen weniger fett. VG, Philipp (Admin Chefkoch.de Video)

14.07.2014 10:49
Antworten
fünfnachsieben

ist auch meine Frage: kommt die Sahne zusätzlich rein oder anstatt der Milch ? ohne Sahne wärs halt nicht so fett.

12.07.2014 20:16
Antworten
Gtina24

Ich habe nur eine Frage, bei den Zutaten steht Sahen und bei der Zubereitung Milch, was waere besser zu nehmen? Ich hab bis jetzt immer nur Semmelknoedel gemacht und das nur mit Milch!

20.05.2014 16:46
Antworten