Zutaten
für150 g | Weizenmehl |
150 g | Dinkelmehl |
100 g | Puderzucker |
200 g | Butter, eiskalte |
1 | Ei(er) |
Mehl, zum Ausrollen |
Nährwerte pro Portion
kcal
3144Eiweiß
45,81 gFett
177,06 gKohlenhydr.
337,50 gZubereitung
Weizenmehl, Dinkelmehl und Puderzucker mischen. Gefrorene Butter raspeln und möglichst schnell mit kalten Händen in den Teig kneten. Zuletzt das Ei in den Teig kneten. Den fertigen Teig in Frischhaltefolie wickeln und mindestens eine Stunde kalt stellen.
Ca. die Hälfte des Teiges auf einem bemehlten Backpapier ausrollen. Plätzchen stempeln und ausstechen oder als Ersatz normale Ausstechförmchen verwenden. Teigreste entfernen und das Backpapier auf ein Blech ziehen. Bei 190°C (Ober-/Unterhitze) für ca. 12 Minuten in den vorgeheizten Backofen geben.
Ca. die Hälfte des Teiges auf einem bemehlten Backpapier ausrollen. Plätzchen stempeln und ausstechen oder als Ersatz normale Ausstechförmchen verwenden. Teigreste entfernen und das Backpapier auf ein Blech ziehen. Bei 190°C (Ober-/Unterhitze) für ca. 12 Minuten in den vorgeheizten Backofen geben.
Kommentare
Sehr leckere und mürbe Plätzchen. Habe Kardamom und Orangenschale dazu gegeben. Der Trick mit der gefrorenen Butter hat mir gut gefallen, weil ich oft nur Butter im Tiefkühler habe.
Geschmacklich wenig aufregend, aber als grundlage sicher gut zu verwenden. Obwohl ich mich genau ans rezept gehalten habe, ist der teig ein bisschen zerlaufen. Stempel kann man nach dem backen noch gut erkennen.
Dem "lange Kneten" will ich widersprechen. Ein Muerbeteig soll schnell und kurz geknetet werden sonst kann er "brandig" werden. Das ist wenn Fett und Mehlteilchen sich trennen und der Teig nicht mehr zusammenhaelt. Daher soll man auch kaltes Fett nehmen bei Muerbeteig. So wird es gelehrt und ich habs auch schon selbst erfahren.
muss das sein mit der eiskalten Butter?
Also ich habe den Teig zwei mal gemacht. Einmal wie hier im Rezept beschrieben und einmal mit 200g Mehl und 100g gemahlenen Haselnüssen. Von der Konsistenz her waren sie eigentlich ziemlich gleich, schön glatt und gut aus zu rollen. Und lecker waren sie auch, kanns nur empfehlen :)
Hmmm... Also ich brauchte mehr Mehl, denn bei mir wurde der Teig sehr klebrig. Auch hat sich der Teig nach dem ausrollen zusammengezogen, dass die Cookies in Herzform dann leider auch nicht ihre Form behalten haben und sich verzogen haben. Wäre an sich nicht sooo schlimm, aber da ich Schokoladen-Formen oben drauf setzten wollte, war es sehr ärgerlich. Denn die meisten Schoki-Aufleger waren somit viel zu groß. :( Jemand nen Tip, was da falsch lief mit meinem Teig??? Hab mit den Resten dann auch noch Stempel-Gesichter gemacht. Die musste ich nach dem Backen dann nochmals nachstempeln, da die Gesichter "rausgebacken" waren; aber das war kein Drama, denn das musste ich bisher bei jedem Teig mit Stempeln machen. Geschmacklich kamen die Kekse sehr gut an.
Ich kann mir nur vorstellen, dass es am Mehl gelegen haben kann. Mehl ist nicht gleich Mehl, da gib es doch große Unterschiede. Ebenfalls spielt es eine Rolle wie lange der Teig geknetet wird, länger ist öfter besser damit der Kleber richtige Verbindung entfalten kann und in diesem Fall noch die Temperatur der Zutaten. Vielleicht kannst du mit den Hinweisen was anfangen ;) Schöne Weihnachtszeit LG SanteFee
Danke für den Hinweis!!! :-) Werd es auf jeden Fall nochmal versuchen mit länger Kneten. Denke am Mehl lag es nicht; nehm ich immer das selbe aus der Mühle ausm Nachbarort.
Rike erklärt auf sehr nette Weise wie man Stempelplätzchen backt. Es war leicht nachzubacken, hat alles auf Anhieb geklappt und schmeckt auch sehr lecker. Danke für die tolle Anleitung, werde ich bestimmt öfter machen :) LG SantaFee Fotos sind unterwegs
Hallo! Ich habe das Rezept gestern ausprobiert und der Mürbeteig ist echt super geworden! Auch die Konsistenz hat perfekt gepasst!!! Ein großes Dankeschön an die Chefkoch-Redaktion für die Einführung von Rikes Backschule. Danke, kitchenaiduser